Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
125 & ABL
Unglaublich!
Einmal nicht ins Forum geschaut und schon gehen die besten Dinge an einem vorbei! na egal. Freu mich jedenfalls auch auf Eure Besprechung!
Gruss
Klaus
Gruss
Klaus
und mein blöder Postbote hat das ABL nicht wie sichs gehört bei der Nachbarin abgegeben, sondern mir einen roten Zetteln in den Briefkasten gelegt: Abholung erst Montag möglich
( Na , ja : vielleicht hatte die Nachbarin ja geahnt, dass es kein ruhiges Wochenende werden würde, wenn sie das Paket annimmt
)
CIAO
Gehe morgen trotzdem mal zum Postamt und trete denen auf die Beine...

( Na , ja : vielleicht hatte die Nachbarin ja geahnt, dass es kein ruhiges Wochenende werden würde, wenn sie das Paket annimmt

CIAO
Gehe morgen trotzdem mal zum Postamt und trete denen auf die Beine...
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Ein allererster Höreindruck - mehr noch nicht!
Moin, moin !
Meine Güte, da sind ja einige ganz jibberig

Okay, wär' ich auch
Also, hab' erst einmal gehört.
Allerallerallererster Eindruck: Hm
Nachdem ich mich zuerst zu blöd angestellt hatte, das Teil anzuschließen, hab' ich's mmit Herrn Siegles Hilfe dann doch geschafft.
DANKE!!!
In diesem Zusammenhang muß man wirklich sagen, daß das ganz toll ist, wie Hersteller und Kunden zusammen reden können.
Also, wer 'nen Marantz PM-8000 hat, wie ich, muß das Teil in den Prozessoreingang einschleifen, als wenn Vorstufe und Endstufe zu trennen wären bzw. man Vor- und Endstufe getrennt hätte.
Wichtig ist, die SourceDirectSchaltung 'rauszunehmen!!!
Daran hatte es bei mir gehangen.
Ich dachte zuerst schon, daß 'was mit meinen Öhrchen is' - aber nix is', alles in Ordnung.
Dann die CD 'reingelegt.
Da gab's 'n Orgelstück, dagegen is' Godzillas Schuhgröße Pipifax gegen!
BassBooster voll aufgedreht.
Und an dieser Stelle machen wir erst einmal ein wenig Werbung
War'n Scherz.
Herr Nubert soll anfänglich, nachdem die nuWave 125 'rauskam, auf die Frage nach 'nem ABL zurückgefragt haben: "Wozu?"
Er hat recht.
Auch mit dem, was er hier im Thread über das Teil geschrieben hat.
Leute - hört auf den Mann (mindestens, was ABL's und Boxen angeht!), er weiß, wovon er spricht!
Ich vermute jedenfalls, daß mit zunehmender Größe der Boxen der Effekt des ABLs abnimmt.
Weil's ABL immer weniger nötig ist.
Natürlich, die Box ging noch 'mal ein gutes Stück 'runter, aber das war längst nicht so signifikant wie ich zuerst vermutet hätte - irgendwie eher fühl- als hörbar.
Andererseits, ich hatte, nachdem ich die Boxen zuerst erhalten hatte, das Hören auch erst neu lernen müssen (was dazu führt, daß ich Musik aus manchen Boxen überhaupt nicht mehr hören mag!).
Also: 'mal weiterhören…
Zurück zu Orgel - es gibt wohl kaum ein Instrument wie dieses, daß diese Art von Bässen spielt: voll, durchdringend, bewegend usw.
Und den Unterschied hatte man gehört - fast noch mehr gespürt: eine Orgel im Tiefbass - da wackeln die Wände!
Aber bis jetzt muß ich ehrlicherweise sagen, daß es eben "nur" ein Quäntchen mehr ist - spürbar und präsent, wenn man's weiß, aber ob man 'was vermissen würde, wenn's nich' da is', weiß ich noch nich'!
Dann die Klangwaage.
Auch hier ist der Effekt sehr milde.
Ja, die scharfen Höhen werden abgesenkt, aber seeeehr milde.
Fast unmerklich.
Und da werd' ich als nächstes mit den KippSchaltern an der Box selbst noch 'mal ein wenig 'rumexperiementieren, ob die nich' ausreichen.
Positiv beim ersten Hören war andererseits, daß das Teil den Klang irgendwie - mir fehlen die Worte - "runder", "harmonischer", "weicher"
zu machen scheinen (irgendwo hab' ich 'mal was von 'nem "SubSonicFilter" gelesen, was immer das ist - vielleicht macht das den Klang "runder", "harmonischer", "weicher").
Mir zeigt das zunächst einmal, daß die nuWave so wie ist, einfach genial ist.
Da scheint's kaum noch 'was zu verbessern zu geben (okayokay, das Bessere ist des Guten Feind - aber dennoch!) - selbst das ABL ist da eher wie ein Sahnehäubchen…
Vielleicht kann man es mit dem Tuning eines Autos vergleichen.
Manche geben ihr Auto zum Tuner, damit er noch ein paar PS mehr 'rausholt und die Reserven, die im Auto vom Hersteller sicherheitshalber gelassen wurden, ausreizt.
Danach hat man ein paar PS mehr, der Wagen zieht etwas besser, man kann ein wenig schneller fahren.
Die Frage ist: braucht man das?
Okay, der FunFactor ist nicht zu unterschätzen, aber es kostet auch.
Oder ich denke an das Feintuning im Computer.
Man kann da noch dies und das machen, und ein wenig bringt es auch - aber wenn die Plattform stimmt (wie z.B. Linux), dann ist das nich' wirklich nötig (bei Wondoze mag das anders sein…!)…
Soweit meine ersten Überlegungen.
Ich wünschte, ich hätte begeisterter klingen können - und vielleicht kommt das ja auch noch!
Doch einstweilen ist da erst einmal Grübeln.
Seh'n wir ma', was mralbundy schreiben wird!
Er kennt die unterschiedlichen Boxen und Module ja besser als ich und wird noch differenzierter schreiben.
In diesem Sine, nächste Woche mehr - so far 4 2day.
GrEeTinX'n'BLeZZinX
G. Warnecke
Meine Güte, da sind ja einige ganz jibberig




Okay, wär' ich auch

Also, hab' erst einmal gehört.
Allerallerallererster Eindruck: Hm

Nachdem ich mich zuerst zu blöd angestellt hatte, das Teil anzuschließen, hab' ich's mmit Herrn Siegles Hilfe dann doch geschafft.
DANKE!!!
In diesem Zusammenhang muß man wirklich sagen, daß das ganz toll ist, wie Hersteller und Kunden zusammen reden können.
Also, wer 'nen Marantz PM-8000 hat, wie ich, muß das Teil in den Prozessoreingang einschleifen, als wenn Vorstufe und Endstufe zu trennen wären bzw. man Vor- und Endstufe getrennt hätte.
Wichtig ist, die SourceDirectSchaltung 'rauszunehmen!!!
Daran hatte es bei mir gehangen.
Ich dachte zuerst schon, daß 'was mit meinen Öhrchen is' - aber nix is', alles in Ordnung.
Dann die CD 'reingelegt.
Da gab's 'n Orgelstück, dagegen is' Godzillas Schuhgröße Pipifax gegen!
BassBooster voll aufgedreht.
Und an dieser Stelle machen wir erst einmal ein wenig Werbung

War'n Scherz.
Herr Nubert soll anfänglich, nachdem die nuWave 125 'rauskam, auf die Frage nach 'nem ABL zurückgefragt haben: "Wozu?"
Er hat recht.
Auch mit dem, was er hier im Thread über das Teil geschrieben hat.
Leute - hört auf den Mann (mindestens, was ABL's und Boxen angeht!), er weiß, wovon er spricht!
Ich vermute jedenfalls, daß mit zunehmender Größe der Boxen der Effekt des ABLs abnimmt.
Weil's ABL immer weniger nötig ist.
Natürlich, die Box ging noch 'mal ein gutes Stück 'runter, aber das war längst nicht so signifikant wie ich zuerst vermutet hätte - irgendwie eher fühl- als hörbar.
Andererseits, ich hatte, nachdem ich die Boxen zuerst erhalten hatte, das Hören auch erst neu lernen müssen (was dazu führt, daß ich Musik aus manchen Boxen überhaupt nicht mehr hören mag!).
Also: 'mal weiterhören…
Zurück zu Orgel - es gibt wohl kaum ein Instrument wie dieses, daß diese Art von Bässen spielt: voll, durchdringend, bewegend usw.
Und den Unterschied hatte man gehört - fast noch mehr gespürt: eine Orgel im Tiefbass - da wackeln die Wände!
Aber bis jetzt muß ich ehrlicherweise sagen, daß es eben "nur" ein Quäntchen mehr ist - spürbar und präsent, wenn man's weiß, aber ob man 'was vermissen würde, wenn's nich' da is', weiß ich noch nich'!
Dann die Klangwaage.
Auch hier ist der Effekt sehr milde.
Ja, die scharfen Höhen werden abgesenkt, aber seeeehr milde.
Fast unmerklich.
Und da werd' ich als nächstes mit den KippSchaltern an der Box selbst noch 'mal ein wenig 'rumexperiementieren, ob die nich' ausreichen.
Positiv beim ersten Hören war andererseits, daß das Teil den Klang irgendwie - mir fehlen die Worte - "runder", "harmonischer", "weicher"

Mir zeigt das zunächst einmal, daß die nuWave so wie ist, einfach genial ist.
Da scheint's kaum noch 'was zu verbessern zu geben (okayokay, das Bessere ist des Guten Feind - aber dennoch!) - selbst das ABL ist da eher wie ein Sahnehäubchen…
Vielleicht kann man es mit dem Tuning eines Autos vergleichen.
Manche geben ihr Auto zum Tuner, damit er noch ein paar PS mehr 'rausholt und die Reserven, die im Auto vom Hersteller sicherheitshalber gelassen wurden, ausreizt.
Danach hat man ein paar PS mehr, der Wagen zieht etwas besser, man kann ein wenig schneller fahren.
Die Frage ist: braucht man das?
Okay, der FunFactor ist nicht zu unterschätzen, aber es kostet auch.
Oder ich denke an das Feintuning im Computer.
Man kann da noch dies und das machen, und ein wenig bringt es auch - aber wenn die Plattform stimmt (wie z.B. Linux), dann ist das nich' wirklich nötig (bei Wondoze mag das anders sein…!)…
Soweit meine ersten Überlegungen.
Ich wünschte, ich hätte begeisterter klingen können - und vielleicht kommt das ja auch noch!
Doch einstweilen ist da erst einmal Grübeln.
Seh'n wir ma', was mralbundy schreiben wird!
Er kennt die unterschiedlichen Boxen und Module ja besser als ich und wird noch differenzierter schreiben.
In diesem Sine, nächste Woche mehr - so far 4 2day.
GrEeTinX'n'BLeZZinX
G. Warnecke
es segelt in mir
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Ein allererster Höreindruck - mehr noch nicht!
Hallo Phish,
danke für den ausführlichen Bericht.
Nun, man muss erst einmal Musik finden, die da den Bereich unterhalb von 35Hz nennenswert beansprucht. Und es ist ja auch nicht so, dass die 125er unter 35Hz ohne ABL schlagartig gar nichts mehr von sich gäbe.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
danke für den ausführlichen Bericht.
Nun, man muss erst einmal Musik finden, die da den Bereich unterhalb von 35Hz nennenswert beansprucht. Und es ist ja auch nicht so, dass die 125er unter 35Hz ohne ABL schlagartig gar nichts mehr von sich gäbe.
In Leipziger Gewandhaus steht eine Orgel, die 32-Fuß-Pfeifen hat. Vor langer Zeit war ich mal in einem Orgel-Programm, wo die Fähigkeiten der damals noch ziemlich neuen Orgel regelrecht vorgeführt worden sind. Die Klänge dieser riesigen, raumhohen Pfeifen habe ich nicht als Töne wahrgenommen, sondern eher als ein Erfurcht erweckendes Vibrieren....irgendwie eher fühl- als hörbar...
Richtig, aber hinsichtlich dessen Aufgabe bist du auf dem Holzweg. Es ist das "Gegenmittel" zum ABL-Effekt. Unterhalb jener Frequenzen, wo das ABL den Bassbereich der Box sinnvoll erweitert, werden noch tiefere Signale weggefiltert (z. B. die Rumpelei eines Schallplattenspielers), die sonst die Membranen der Box zu riesigen, aber nur noch kraftlosen Flatterbewegungen anregen würden....irgendwo hab' ich 'mal was von 'nem "SubSonicFilter" gelesen...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Einige Musikstücke weiter...
Moin, moin !
Kann's nich' lassen.
Also, nächste Etappe.
Hab' 'mal 'ne Manser-CD, von der IMHO irgendwann im Phorum die Rede war, eingelegt - war 'ne CD von 'nem anderen Boxenhersteller
- da sind sehr unterschiedliche Stücke d'rauf, für unterschiedliche Klänge, womit man die "Sauberkeit" des Klangs einer Box testen kann.
Klingt sehr gut auf den Nuberts

Jedenfalls sind da u.a. auch ContraBassStück d'rauf.
Das klingt wirklich richtig gut - ich sehe das Instrument förmlich vor mir stehen, der Klang wird einfach noch einen Tick plastischer.
Auch bei anderen Stücken, die nicht unbedingt so tief gehen, ist der Klang irgendwie einen Tick plastischer, räumlicher, wärmer, weicher, schöner - aber eben nur einen Tick.
Danach hab' ich noch "Alles für den Herrn" von Xavier Naidoo eingelegt.
Bassmäßig hört man tatsächlich bei Stücken, wo die Musik auch wirklich so tief geht, mehr als ohne ABL - wie G. Nubert schon gesagt hat (genauso ist das!).
Auch g.vogt hat ja jetz' darauf hingewiesen.
Die tieferen Frequenzen empfinde ich wie auch immer als etwas druckvoller (möglicherweise ist der AW-1000 der einzige Subwoofer, der der nuWave 125 mit ABL das Wasser reichen kann) - aber das erklärt sich ja wohl aus der Wirkungsweise des Moduls, soweit ich das verstanden habe, also daß die Frequenzen, die lautstärkemäßig sonst abfallen, jetzt auf das gleiche Niveau gehoben werden, wie die anderen.
Andererseits - wenn ich den Amp ohne ABL bis zum Anschlag aufreiße, bleibt die Box clean im Sound (da clippt nix!), mit ABL übersteuert sie im Bassbereich.
Was vielleicht mit einem laststabileren Amp als dem Marantz PM-8000 (wie z.B. dem PM-14mkII KI) nicht so sein muß.
Die Klangwaage, also das Absenken der Höhen, läßt bei etlichen Stück den Sound etwas flacher klingen, ohne daß das unangenehm wäre.
Ich vermute, daß man hier genau hören muß, zu welchen Stücken das paßt und zu welchen nicht - bei manchen isses angenehm, bei manchen eher nich'.
Man muß es IMHO mögen.
Ich hab' nun noch keine DVD eingeworfen - möglicherweise kommt das ABL im Bassbereich da mehr zum Tragen (wo krieg' ich jetzt 'ne DVD her, die diesen Frequenzbereich so bedient, daß das ABL zum Tragen kommt?).
Dennoch ist bis jetzt der Eindruck, das ABL setzt ein Sahnehäubchen d'rauf.
Nicht nötig, aber schön!
Alles aber zeigt mir, daß die 125er schon an sich Referenzqualitäten hat!
BTW - was macht das ABL eigentlich anders als 'n Equalizer?
Soweit wieder 'mal.
GrEeTinX'n'BLeZZinX
G. Warnecke
Kann's nich' lassen.
Also, nächste Etappe.
Hab' 'mal 'ne Manser-CD, von der IMHO irgendwann im Phorum die Rede war, eingelegt - war 'ne CD von 'nem anderen Boxenhersteller

Klingt sehr gut auf den Nuberts


Jedenfalls sind da u.a. auch ContraBassStück d'rauf.
Das klingt wirklich richtig gut - ich sehe das Instrument förmlich vor mir stehen, der Klang wird einfach noch einen Tick plastischer.
Auch bei anderen Stücken, die nicht unbedingt so tief gehen, ist der Klang irgendwie einen Tick plastischer, räumlicher, wärmer, weicher, schöner - aber eben nur einen Tick.
Danach hab' ich noch "Alles für den Herrn" von Xavier Naidoo eingelegt.
Bassmäßig hört man tatsächlich bei Stücken, wo die Musik auch wirklich so tief geht, mehr als ohne ABL - wie G. Nubert schon gesagt hat (genauso ist das!).
Auch g.vogt hat ja jetz' darauf hingewiesen.
Die tieferen Frequenzen empfinde ich wie auch immer als etwas druckvoller (möglicherweise ist der AW-1000 der einzige Subwoofer, der der nuWave 125 mit ABL das Wasser reichen kann) - aber das erklärt sich ja wohl aus der Wirkungsweise des Moduls, soweit ich das verstanden habe, also daß die Frequenzen, die lautstärkemäßig sonst abfallen, jetzt auf das gleiche Niveau gehoben werden, wie die anderen.
Andererseits - wenn ich den Amp ohne ABL bis zum Anschlag aufreiße, bleibt die Box clean im Sound (da clippt nix!), mit ABL übersteuert sie im Bassbereich.
Was vielleicht mit einem laststabileren Amp als dem Marantz PM-8000 (wie z.B. dem PM-14mkII KI) nicht so sein muß.
Die Klangwaage, also das Absenken der Höhen, läßt bei etlichen Stück den Sound etwas flacher klingen, ohne daß das unangenehm wäre.
Ich vermute, daß man hier genau hören muß, zu welchen Stücken das paßt und zu welchen nicht - bei manchen isses angenehm, bei manchen eher nich'.
Man muß es IMHO mögen.
Ich hab' nun noch keine DVD eingeworfen - möglicherweise kommt das ABL im Bassbereich da mehr zum Tragen (wo krieg' ich jetzt 'ne DVD her, die diesen Frequenzbereich so bedient, daß das ABL zum Tragen kommt?).
Dennoch ist bis jetzt der Eindruck, das ABL setzt ein Sahnehäubchen d'rauf.
Nicht nötig, aber schön!
Alles aber zeigt mir, daß die 125er schon an sich Referenzqualitäten hat!
BTW - was macht das ABL eigentlich anders als 'n Equalizer?
Soweit wieder 'mal.
GrEeTinX'n'BLeZZinX
G. Warnecke
es segelt in mir
Hört sich prinzipiell doch schon mal gut an. Ich denke es ist in dem Rahmen, der hier erwartet wurde. Wunderdinge kann das ABL-Modul wohl nicht mehr vollbringen, aber die ganze Kette abrunden, das wird es wohl können.
Hab mal in meinen CD gekramt und 4 Tracks gefunden, die zum testen bestimmt gut geignet sind. Wenn einer von Euch beiden die CDs hatt, dann könnte er ja mal reinhören. Hier also der Vorschlag:
Pink Floyd - The Wall: Track 3&4.
Peter Gabriel - UP: Track 2&3. Vorallem der Anfang von Track 3 ist sehr Bassgewaltig und scheint mir auch recht weit runter zu gelangen.
Viel spass weiterhin und berichtet was das Zeug hält
Gruss
Klaus
Hab mal in meinen CD gekramt und 4 Tracks gefunden, die zum testen bestimmt gut geignet sind. Wenn einer von Euch beiden die CDs hatt, dann könnte er ja mal reinhören. Hier also der Vorschlag:
Pink Floyd - The Wall: Track 3&4.
Peter Gabriel - UP: Track 2&3. Vorallem der Anfang von Track 3 ist sehr Bassgewaltig und scheint mir auch recht weit runter zu gelangen.
Viel spass weiterhin und berichtet was das Zeug hält

Gruss
Klaus
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
...und noch einer...
Moin, moin !
Okay, und weiter geht's.
Hab' jetzt 'n bißchen mit meiner Frau gehört.
Sie meinte, daß der Sound mit ABL ein wenig "smoother" ist.
Beim Absenken der Höhen würde das Ganze ein wenig an den Klang unserer alten Boxen erinnern, die - vorsichtig gesagt, nicht ganz so gut klangen ("Blecheimer"!)… oder die Musik sei ein wenig weiter weg…
Bei SourceDirectSchaltung sei der Klang auch direkter, unmittelbarer.
Ohne ABL würde sie direkt vor der Bühne sitzen, mit weiter weg (mehr in der Lounge einer Bar).
Ohne ABL wäre der Klang plastischer, man könne geradezu hören, wie die Schweißtropfen dem Organisten oder Musiker herunterlaufen und wie der Hocker knarzt, mit ABL wäre das ganze einfach milder.
Weicher.
Runder.
So wie die Kantenglättungsverfahren beim LaserDrucker.
Und die megatiefen Töne mag meine Frau eh nich' so wie ich - und als die Orgel das Geschirr zum Klappern brachte, mußte ich 'runterdrehen (so sehr verteilten sich die Frequenzen im Zimmer, waren spürbarer als ohne ABL, brachten die Luft zum schwingen und natürlich auch Teile der Einrichtung bzw. des Geschirrs…).
Sie meinte auch, daß die Boxen wohl schon so gut sind, daß da nicht mehr viel zu verbessern ist (- auch wenn Herr Nubert sicherlich irgendwann eine Version 2.0 davon herausbringen wird…).
Ich selbst denke im Moment, daß das ABL 'was für den HiFiEnthusiasten oder HighEnder ist, der wirklich das allerletzte Quäntchen aus seinen Boxen holen will.
Bei "Herrn der Ringe 1" hab' ich kaum 'nen Unterschied wahrgenommen.
Daß das Modul arbeitet, empfinde ich als knapp über der Wahrnehmungsschwelle.
Man spürt, daß da mehr ist, aber wenn's ABL nicht da ist, vermißt man es nicht wirklich.
Es ist schöner mit ABL, aber es ist auch so schon sehr schön.
Das ABL kann nicht zaubern, kann nicht hervorholen, was nicht da ist.
Darin bleibt das Teil der Philosophie gnadenloser Ehrlichkeit verpflichtet.
Aber mir scheint, es kann Klangcharakteristiken beeinflussen, ohne sie zu verfälschen oder daß es unangenehm wird.
Fast wünschte man sich eine Fernbedienung dafür wie für'n Sub.
Meine Frau fragte übrigens auch, warum das ABL nicht Teil der Box ist (okay, ich hab's ihr anhand der nubertUnterlagen erklärt, aber irgendwie hatte ich mich das auch schon gefragt), wie bei den Canton Ergo RC-A, die wir ursprünglich im Auge hatten, da wären doch auch solche Drehregler dran gewesen…
Und schon während ich all' dies' schreibe, merke ich, wie unterschiedlich man das Ganze hören kann.
Ach ja - PinkFloyd: dafür hat die 125 auch ohne ABL noch mehr als genug Reserven, das ABL kann hier nix ausrichten!
Vielleicht solltet ihr euch doch lieber selbst einen Eindruck verschaffen?
GrEeTinX'n'BleZZinX
G. Warnecke
Okay, und weiter geht's.
Hab' jetzt 'n bißchen mit meiner Frau gehört.
Sie meinte, daß der Sound mit ABL ein wenig "smoother" ist.
Beim Absenken der Höhen würde das Ganze ein wenig an den Klang unserer alten Boxen erinnern, die - vorsichtig gesagt, nicht ganz so gut klangen ("Blecheimer"!)… oder die Musik sei ein wenig weiter weg…
Bei SourceDirectSchaltung sei der Klang auch direkter, unmittelbarer.
Ohne ABL würde sie direkt vor der Bühne sitzen, mit weiter weg (mehr in der Lounge einer Bar).
Ohne ABL wäre der Klang plastischer, man könne geradezu hören, wie die Schweißtropfen dem Organisten oder Musiker herunterlaufen und wie der Hocker knarzt, mit ABL wäre das ganze einfach milder.
Weicher.
Runder.
So wie die Kantenglättungsverfahren beim LaserDrucker.
Und die megatiefen Töne mag meine Frau eh nich' so wie ich - und als die Orgel das Geschirr zum Klappern brachte, mußte ich 'runterdrehen (so sehr verteilten sich die Frequenzen im Zimmer, waren spürbarer als ohne ABL, brachten die Luft zum schwingen und natürlich auch Teile der Einrichtung bzw. des Geschirrs…).
Sie meinte auch, daß die Boxen wohl schon so gut sind, daß da nicht mehr viel zu verbessern ist (- auch wenn Herr Nubert sicherlich irgendwann eine Version 2.0 davon herausbringen wird…).
Ich selbst denke im Moment, daß das ABL 'was für den HiFiEnthusiasten oder HighEnder ist, der wirklich das allerletzte Quäntchen aus seinen Boxen holen will.
Bei "Herrn der Ringe 1" hab' ich kaum 'nen Unterschied wahrgenommen.
Daß das Modul arbeitet, empfinde ich als knapp über der Wahrnehmungsschwelle.
Man spürt, daß da mehr ist, aber wenn's ABL nicht da ist, vermißt man es nicht wirklich.
Es ist schöner mit ABL, aber es ist auch so schon sehr schön.
Das ABL kann nicht zaubern, kann nicht hervorholen, was nicht da ist.
Darin bleibt das Teil der Philosophie gnadenloser Ehrlichkeit verpflichtet.
Aber mir scheint, es kann Klangcharakteristiken beeinflussen, ohne sie zu verfälschen oder daß es unangenehm wird.
Fast wünschte man sich eine Fernbedienung dafür wie für'n Sub.
Meine Frau fragte übrigens auch, warum das ABL nicht Teil der Box ist (okay, ich hab's ihr anhand der nubertUnterlagen erklärt, aber irgendwie hatte ich mich das auch schon gefragt), wie bei den Canton Ergo RC-A, die wir ursprünglich im Auge hatten, da wären doch auch solche Drehregler dran gewesen…

Und schon während ich all' dies' schreibe, merke ich, wie unterschiedlich man das Ganze hören kann.
Ach ja - PinkFloyd: dafür hat die 125 auch ohne ABL noch mehr als genug Reserven, das ABL kann hier nix ausrichten!
Vielleicht solltet ihr euch doch lieber selbst einen Eindruck verschaffen?
GrEeTinX'n'BleZZinX
G. Warnecke
es segelt in mir
Danke Phish für die Berichte. Ich werds bei meiner 125 ohne abl belassen, sonst habe ich wieder regler und knöpfe, die mich nervös machen, weil man bei jedem lied nicht weiss, wies jetzt besser wäre;)
mein aw-1000 schalte ich einfach dazu, wenn ich will, dass bei meinem nachbar die gläser im schrank ruckeln.
Gruss
elektrip.
mein aw-1000 schalte ich einfach dazu, wenn ich will, dass bei meinem nachbar die gläser im schrank ruckeln.
Gruss
elektrip.