Da ich 2 (bzw.3) Center stehen habe, mal meine Erfahrungen dazu.....
Abgegriffen per Y-Kabel aus der Vorstufe, an Stereo-Endstufe.
L. Kanal: Haupt-Center -> 4 Ohm, unterhalb der Leinwand/TV, auf einer Linie mit Leinwand
R. Kanal: zwei LS in Reihe geschaltet -> 4 Ohm, ca. 1,2m hinter der Leinwand in ca. 1,5m Höhe
Mein "Haupt-Center" ist bei Sur. immer mit an, dem LS-Paar hinter der Leinwand habe ich einen Schalter verpaßt.
Die werden bei Bedarf ausgeschaltet. Bei Leinwandbenutzung sind sie mit an.
Sie stehen direkt nebeneinander und strahlen leicht zu je einer Leinwandseite.
Die Centereinstellung ist "Large", wobei das Paar hinter der Leinwand durch Weiche (und Chassis bedingt) nur ab ca. 100 Hz. mitspielt. Soll auch nur etwas mehr "Raum" bringen.
Für diesen "Test-Zweck" habe ich 2 kleine Bücherlautsprecher gekauft und etwas verändert.
Dafür reichen sie vorerst und die Stimmenverteilung ist etwas diffuser.
Auch wenn der Center und die LS nicht die selben Chassis haben, macht es sich für mich klanglich positiv bemerkbar.
Wenn ich mal mehr Zeit habe, baue ich mir das passende Gegenstück zum Großen. Der wird dann aus den Chassis des Mittelteils bestehen und auch wieder hinter (evt. über) die Leinwand kommen.
Laufzeitunterschiede sind bestimmt da, aber die nehm ich nicht wahr.
Also erlaubt ist was gefällt und beim Heimkino laß ich mich da auch auf kleine Kompromisse ein
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)