Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Diese Preise sind mir unverständlich.....

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Janko

Beitrag von Janko »

Hi, um noch mal auf die Absorber zurückzukommen, habe seiner Zeit Dubletta Blitzverbinder benutz, sehen zwar garnicht sexy aus, haben aber ihren Zweck erfüllt und sind günstig:

Bild

Bild

Bild

Mittlerweile gibt es weder die Dublettas noch die Spikes unter den LS, habe lediglich umgestellt :mrgreen:

Gruß Janko
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

TheRock hat geschrieben:Sieht aber klasse aus und bringt etwas höhe...

TR
genau,

deine bilder habe ich über die suchfunktion gefunden...der preis des granits macht einen schwindelig, aber die optik ist genial!

ich fahr dann mal morgen zum baumarkt glaub ich... türstopper besorgen...;-)

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Ich weiß gar nicht was ihr alle mit den Preisen habt...

Es gibt wirklich sauteure Granitsorten, der in HiFi-Kreisen beliebte "Nero Assoluto" ist eine davon.
Ich hab eine Sorte namens "Impala" gewählt, die schaut auf den ersten Blick praktisch genauso aus und ist VIEL billiger.
Zwei Platten (25x35x3) haben mich zusammen (!) ca. 30-40 Euro gekostet.

Wer bereit ist, sich den teureren Granit zu holen, bitteschön - aber wer auch aufs Geld schauen muss, findet auch deutlich billigere Alternativen!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo Phillipp,

darf ich fragen von wo du deine Granitplatten bezogen hast? Hätte auch gern welche wegen der Optik :)

Beton sollte auch noch sehr gut geeigent sein. Aber sieht halt nach nix aus.

mfg

ramses
Zuletzt geändert von ramses am Fr 17. Mär 2006, 09:11, insgesamt 2-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

kayano hat geschrieben:An dieser Stelle: philips albumbilder von seinen 85'ern haben mich hier auf den Weg gebracht... 8)
Ich sehe leider keine Albumbilder von Philipp :roll:
ramses hat geschrieben:Hallo Phillip
Gibts hier vielleicht noch einen anderen Philipp mit anderer Schreibweise? Macht mich jetzt stutzig, weil man ja auch keine Bilder sieht.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Naja, wegen der Preise der bsorber so einen Wind zu machen :lol:
Verstehen kann ich euch schon, nur wer sich mit Hifi beschäftigt weiß doch, daß die Preise jenseits der Vernunft sind.
Wenn ich mir Accuphase, Linn usw. ansehe....oder Röhrenverstärker....die hoen Preise sind auch jede Menge Individualismus, so nach dem Motto, ich kanns oder wills mir leisten. Andere haben nur popeliges Denon usw.
Genauso ist es mit Vorverstärkern und Endsufen getrennt bei AVRs zu kaufen. Da zahlt man auch ne Menge drauf, weils eben nicht jeder hat.
Einen Aston Marin hat auch nicht jeder, trotzdem hätte ich gern einen, aber kanns mir nicht leisten. Mit vernunft hat das alles wenig zu tun und dann wollt ihr gerade bei so kleinen Beträgen wie Granitplatten, Spikes usw. sparen?
Was für Racks habt ihr? Holzplatten auf Ytonsteinen tätens auch. Optik aber scheiße.

P.S.: Alles nur meine Meinung und völlig subjektiv da man sich über Geschmack nicht streiten sollte. Ich find Granitplatten und Spikes schön, habe nur (noch) keine, da mir die 125er dann etwas hoch bauen....
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ramius,
Ramius hat geschrieben:Naja, wegen der Preise der Absorber so einen Wind zu machen...
ich stimme dir größtenteils zu, mit einer Ausnahme: Beim AW560. Wenn man den AW560 hochkant aufstellen will (was die meisten wohl tun wollen), dann muss er auf mind. 2,5cm hohe Unterlagen gestellt werden, damit das BR-Rohr arbeiten kann. Und für diesen Zweck fehlt im serienmäßigen Lieferumfang oder wenigstens im Nubert-Zubehör eine zweckmäßige, schlichte, preisgünstige Lösung - die boliden Schockabsorber finde ich zu teuer und überdies (ich schrieb es schon weiter oben) so "schön" wie einen Manta-Fuchsschwanz an einem sonst gut gestalteten Auto. Beim AW440 war die NSF da konsequenter.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Edit: Schreibfehler.
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 17. Mär 2006, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
luttyy
Semi
Semi
Beiträge: 81
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 19:49
Wohnort: Heidenrod nähe Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von luttyy »

Hmm, sicherlich gibt es Leute, die locker das Kleingeld verdienen um sich solche Teile anzuschaffen.

Das ist auch vollkommen in Ordnung, ich bin aber trotzdem nicht bereit, für ein paar Gummis 230€ auszugeben....

Gruß
luttyy
7.1 (9.2) Denon AVR-1906, DVD Denon 1920, nuBox-2*310, 1*CS-330, 4*RS-300, Sub 2*Yamaha YST-SW 150, Philips Surroundkopfhörer 1505U
Stereo: Yamaha AX-1050, CDX 1050, EQ-550, TX-930, Sony PS-LX300H, 2*B.I.C.-Boxen umgeb. a`200/150/150 Watt, Woofer 30 cm
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Seit einiger Zeit überlege ich, ob meine nuWave 10 auf Absorber besser aufgehoben wären (Laminatboden).
Derzeit stehen sie auf Pic Spikes, deren Grundplatte mit Gewindestift auf die Korpusunterseite aufgeklebt sind.
Diese vier jährige Klebeverbindung müsste erst einmal behutsam gelöst werden,
um die Kegelfüsse durch Absorber ersetzen zu können.

Wie auch andere nuForumisten, empfinde ich die teils recht einfach gehaltenen Gummikonstruktionen für überteuert,
wobei mir bewusst ist, dass dieses Phänomen keine Seltenheit in unsererm gemeinsamen Interesse HiFi darstellt.
Die Doublette würde mir gefallen, schlicht, flach, unscheinbar und nicht halb so teuer wie der Bolide Schockabsorber.
Leider reicht die angegebene Tragkraft von 20kg (pro vier) für die Lautsprecher nicht aus.

Die Granit- oder Steinplattenlösungen empfand ich als optisch attraktiv und praktikabel (Staubsauger),
aber teuer und sonst nicht habenswert. Ein kleiner Vorteil wäre, dass ich die geklebten Metallplatten nicht
entfernen müsste und die gekörnten Münzen weglassen könnte, da ich die Platte gleich mit entsprechenden
Körnungen versehen würde.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

g.vogt hat geschrieben:Wenn man den AW560 hochkant aufstellen will (was die meisten wohl tun wollen), dann muss er auf mind. 2,5cm hohe Unterlagen gestellt werden, damit das BR-Rohr arbeiten kann. Und für diesen Zweck fehlt im serienmäßigen Lieferumfang oder wenigstens im Nubert-Zubehör eine zweckmäßige, schlichte, preisgünstige Lösung - die boliden Schockabsorber finde ich zu teuer und überdies (ich schrieb es schon weiter oben) so "schön" wie einen Manta-Fuchsschwanz an einem sonst gut gestalteten Auto. Beim AW440 war die NSF da konsequenter.
Ich finde es sehr praktisch, daß der AW-440 und der AW-1500 an der Unterseite Hülsen für Beine/Rollen usw. haben. Die fehlen eindeutig bei den anderen Subs! Durch diese Hülsen kann man den Sub ganz einfach und stabil Höherlegen oder auf Rollen herumschieben oder auf ein Gestell packen, oder Absorber befestigen ....
Siehe mein Album.

Gruß, Andreas
Antworten