Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bücherregale statt Eckabsorber ???
Bücherregale statt Eckabsorber ???
Tach leeve lüt,
sachen gibt's.....
der WAF spielt einem manchmal so seine streiche...
ich spielte schon einige zeit mit dem gedanken cornerblocks einzusetzen und - meine frau kam jetzt mit dem wunsch nach mehr bücherregalen "um die ecke"
da sonst schon alles zugebaut ist, ist jetzt mein hörsaal dran.
aber: ist eigentlich ne charmante idee, doch wie sieht es denn nun wirklich aus:
Ist es eine gute idee, hinter dem hörplatz die ecken mit 45° regalen zu bebauen, so als würde man eine überdimensionale leiter einfach diagonal in die ecke stellen. bücher drauf und gut ?!
ich denke mir, dass die diagonal ungleichmässige oberfläche eigentlich ein guter "wellenbrecher" sein sollte und auch
optisch findeich die idee eigentlich ganz lässig, habe aber irgendwie das gefühl, ich hätte akustisch was übersehen.
was sagen die raumakustiker???
dank euch im voraus
pb
ps.: auslöschungen bei 42hz und resonanz bei 33hz am hörplatz, 40cm vor der besagten rückwand, welche ein fenster mittig hat.
sachen gibt's.....
der WAF spielt einem manchmal so seine streiche...
ich spielte schon einige zeit mit dem gedanken cornerblocks einzusetzen und - meine frau kam jetzt mit dem wunsch nach mehr bücherregalen "um die ecke"
da sonst schon alles zugebaut ist, ist jetzt mein hörsaal dran.
aber: ist eigentlich ne charmante idee, doch wie sieht es denn nun wirklich aus:
Ist es eine gute idee, hinter dem hörplatz die ecken mit 45° regalen zu bebauen, so als würde man eine überdimensionale leiter einfach diagonal in die ecke stellen. bücher drauf und gut ?!
ich denke mir, dass die diagonal ungleichmässige oberfläche eigentlich ein guter "wellenbrecher" sein sollte und auch
optisch findeich die idee eigentlich ganz lässig, habe aber irgendwie das gefühl, ich hätte akustisch was übersehen.
was sagen die raumakustiker???
dank euch im voraus
pb
ps.: auslöschungen bei 42hz und resonanz bei 33hz am hörplatz, 40cm vor der besagten rückwand, welche ein fenster mittig hat.
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Hi pb!
Bücherregale sind gut - aber kaum als Absorber, sondern viel mehr als Diffusoren.
Die ungleichmäßige und zerklüftete Front zerstreut die höheren Frequenzen in alle Richtungen. Damit dürften z.B. Phantomschallquellen keine Chance haben.
Daraus folgt, dass Bücher-Regale vor allem an den Seitenwänden neben den Boxen und auch hinter dem Hörplatz von Vorteil sind. In den Ecken hinter den Boxen dürfte ihre Wirkung geringer sein.
Selbstverständlich können Bücherregale ihre akustische Wirkung am besten entfalten, wenn sie "unordentlich" befüllt werden.
Also nicht die Buchrücken an der Vorderkante der Bretter ausrichten!
Die diagonale Aufstellung könnte den Effekt verstärken. Halte ich für eine gute Idee.
Natürlich hilft die beträchtliche Masse an Papier auch ein wenig, Frequenzen zu absorbieren. An die Wirkung von porösen Absorbern kommen Bücherregale aber kaum heran.
Gruß!
Bücherregale sind gut - aber kaum als Absorber, sondern viel mehr als Diffusoren.
Die ungleichmäßige und zerklüftete Front zerstreut die höheren Frequenzen in alle Richtungen. Damit dürften z.B. Phantomschallquellen keine Chance haben.
Daraus folgt, dass Bücher-Regale vor allem an den Seitenwänden neben den Boxen und auch hinter dem Hörplatz von Vorteil sind. In den Ecken hinter den Boxen dürfte ihre Wirkung geringer sein.
Selbstverständlich können Bücherregale ihre akustische Wirkung am besten entfalten, wenn sie "unordentlich" befüllt werden.
Also nicht die Buchrücken an der Vorderkante der Bretter ausrichten!
Die diagonale Aufstellung könnte den Effekt verstärken. Halte ich für eine gute Idee.
Natürlich hilft die beträchtliche Masse an Papier auch ein wenig, Frequenzen zu absorbieren. An die Wirkung von porösen Absorbern kommen Bücherregale aber kaum heran.
Gruß!
dank dir raico, und:
ha !
jetzt kommt's:
dadurch, dass die dinger diagonal angebaut sind, bleibt dahinter ein dreieckiger hohlraum etwa 50x50 kurze kante
das isses doch für den schaum......??
sieht so aus, als würde die richtung schon mal stimmen!!
was der WAF so alles anrichten kann... ( sie findet die idee das diagonal zu machen "echt schick" )
oder?
ich find meine frau grossartig!
greetz pb
ha !
jetzt kommt's:
dadurch, dass die dinger diagonal angebaut sind, bleibt dahinter ein dreieckiger hohlraum etwa 50x50 kurze kante
das isses doch für den schaum......??
sieht so aus, als würde die richtung schon mal stimmen!!
was der WAF so alles anrichten kann... ( sie findet die idee das diagonal zu machen "echt schick" )
oder?
ich find meine frau grossartig!
greetz pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
so,
auf zur tat hab ich gesagt und jetzt hab ich was zu erzählen:
das mit dem eckregal hat ja gleich nen mittleren umbau verursacht.
ich zeigs mal:
also erstmal die bude leer:
(das ist der raum aus'm album!!)
dann den boden abkleben, da wir kurz mal die farbe ändern wollen! mich hat das ocker genervt, ausserdem war die helle decke irgendwie ungünstig für den beamer!
ordentliche farbe kaufen ist gold wert!! ich nehme entweder brillux oder caparol!! kostet ein vermögen, zahlt sich aber aus!!
in diesem fall haben wir uns auf ral 6009 schwarzgrün geeinigt. grün beruhigt hiesst es doch so schön!
der ursprung für meinen WAF!
also erstmal die ränder streichen....
man sieht es wurde später und später.....
um 23.30 war dann aber auch schluss mit lustig.. kurz noch was gegessen und ab in die falle.
der nächste morgen:
das ist mal grün!!!
schön so ein leerer raum - aber wehe man wendet sich in die gegenrichtung:
also ran an die farbe und weiter im text. insgesamt 2 mal rum reichte zum glück.
inzwische war auch der tischler da und hat die regale gebracht. - also zweite baustelle auf dem dachboden, sollen die regale doch die gleiche farbe wie die wand bekommen.
und wie das so ist auf'm bau, dürfen die grundnahrungsmittel nicht fehlen!
etliche biere und zigaretten später:
puhh, die erste freude macht sich breit!
kurz nochmal in den baumarkt, der übergang zwischen decke und wand ist irgendwie doof. man hat durch die dunkle decke irgendwie das gefühl, dass sie einem auf die rübe drückt. wir einigen uns auf eine dünne leiste, die die decke wieder sichtbar macht. - dann kann die farbe noch ein wenig trocknen, und das regal bekommt auch gleich noch eine zweite schicht. mal frischluft tut eh gut!!
2 stunden später kann es weiter gehen:
das regal ist dran.
der dicke darf schon mal in die ecke zum höhe checken.
der tischler hat ganze arbeit geleistet und alles super mit lamellos und bohrlöchen versehen, dass es nur 20minutern dauert, dass regal zusammenzuschrauben.
dummerweise wiegt das ganze teil über 50kg ( ist echt für die ewigkeit ), dass es zum echten akt wird, das regal an die wand zu bringen.
zum glück ist der plan, dass der sub mit minimal luft quer unters regal soll. also den sub auf die absorberfüsse gestellt, 12mm keil oben drauf und das regal on top. so könne wir es in die ecke drücken und an den seitenwänden mit 8x10mm rahmendübeln verschrauben. da die schrauben über eck eingesetzt sind, rührt sich da nix mehr. bombenfest!
so langsam macht sich so eine mischung aus nervosität und freude breit. - ich hab noch gar nicht gecheckt, ob die rs6 überhaupt passt.. ( es ist schon wieder mitten in der nacht !)
zum glück passt es - aber wie!!
( da war er der automatische weissabgleich, dammich, es ist aber in wahrheit grün !)
natürlich kommt die rs6 später andersherum rein!!
hier kann man aber schon schön den hohlraum in der ecke hinter dem regal sehen, der später mit akustikschaum gefüllt werden wird. genialerweise ist der hohlraum 50x50 auf den kurzen seiten. der schaum kann von unten "reingeschoben" werden. aber das machen wir nicht mehr heute.!
der rest wird lose mit büchern gefüllt, um die "phantomschallquellen" im MT und HT bereich zu eliminieren.
inzwichen ist auch die leiste an der decke, und die blechkiste von der leinwand haben wir gleich mitgestrichen.
einzig die untere abschlussleiste von der leinwand muss nochmal. so sieht man die leinwand nicht so, wenn sie eingerollt ist.
und die NUBIS wieder rein!
bischen feinschliff muss noch, aber der erste tontest ist schon mal ne eins!
die dipole im regal haben deutlich an wirkungsgrad gewonnen, streuen aber nachwievor super..
oops. mein akku am rechner ist bei 8prozent.... ich melde mich nochmal mit dem hörtest!
erstmal nen schönen tag euch
gruss vom pb
auf zur tat hab ich gesagt und jetzt hab ich was zu erzählen:
das mit dem eckregal hat ja gleich nen mittleren umbau verursacht.
ich zeigs mal:
also erstmal die bude leer:
(das ist der raum aus'm album!!)
dann den boden abkleben, da wir kurz mal die farbe ändern wollen! mich hat das ocker genervt, ausserdem war die helle decke irgendwie ungünstig für den beamer!
ordentliche farbe kaufen ist gold wert!! ich nehme entweder brillux oder caparol!! kostet ein vermögen, zahlt sich aber aus!!
in diesem fall haben wir uns auf ral 6009 schwarzgrün geeinigt. grün beruhigt hiesst es doch so schön!
der ursprung für meinen WAF!
also erstmal die ränder streichen....
man sieht es wurde später und später.....
um 23.30 war dann aber auch schluss mit lustig.. kurz noch was gegessen und ab in die falle.
der nächste morgen:
das ist mal grün!!!
schön so ein leerer raum - aber wehe man wendet sich in die gegenrichtung:
also ran an die farbe und weiter im text. insgesamt 2 mal rum reichte zum glück.
inzwische war auch der tischler da und hat die regale gebracht. - also zweite baustelle auf dem dachboden, sollen die regale doch die gleiche farbe wie die wand bekommen.
und wie das so ist auf'm bau, dürfen die grundnahrungsmittel nicht fehlen!
etliche biere und zigaretten später:
puhh, die erste freude macht sich breit!
kurz nochmal in den baumarkt, der übergang zwischen decke und wand ist irgendwie doof. man hat durch die dunkle decke irgendwie das gefühl, dass sie einem auf die rübe drückt. wir einigen uns auf eine dünne leiste, die die decke wieder sichtbar macht. - dann kann die farbe noch ein wenig trocknen, und das regal bekommt auch gleich noch eine zweite schicht. mal frischluft tut eh gut!!
2 stunden später kann es weiter gehen:
das regal ist dran.
der dicke darf schon mal in die ecke zum höhe checken.
der tischler hat ganze arbeit geleistet und alles super mit lamellos und bohrlöchen versehen, dass es nur 20minutern dauert, dass regal zusammenzuschrauben.
dummerweise wiegt das ganze teil über 50kg ( ist echt für die ewigkeit ), dass es zum echten akt wird, das regal an die wand zu bringen.
zum glück ist der plan, dass der sub mit minimal luft quer unters regal soll. also den sub auf die absorberfüsse gestellt, 12mm keil oben drauf und das regal on top. so könne wir es in die ecke drücken und an den seitenwänden mit 8x10mm rahmendübeln verschrauben. da die schrauben über eck eingesetzt sind, rührt sich da nix mehr. bombenfest!
so langsam macht sich so eine mischung aus nervosität und freude breit. - ich hab noch gar nicht gecheckt, ob die rs6 überhaupt passt.. ( es ist schon wieder mitten in der nacht !)
zum glück passt es - aber wie!!
( da war er der automatische weissabgleich, dammich, es ist aber in wahrheit grün !)
natürlich kommt die rs6 später andersherum rein!!
hier kann man aber schon schön den hohlraum in der ecke hinter dem regal sehen, der später mit akustikschaum gefüllt werden wird. genialerweise ist der hohlraum 50x50 auf den kurzen seiten. der schaum kann von unten "reingeschoben" werden. aber das machen wir nicht mehr heute.!
der rest wird lose mit büchern gefüllt, um die "phantomschallquellen" im MT und HT bereich zu eliminieren.
inzwichen ist auch die leiste an der decke, und die blechkiste von der leinwand haben wir gleich mitgestrichen.
einzig die untere abschlussleiste von der leinwand muss nochmal. so sieht man die leinwand nicht so, wenn sie eingerollt ist.
und die NUBIS wieder rein!
bischen feinschliff muss noch, aber der erste tontest ist schon mal ne eins!
die dipole im regal haben deutlich an wirkungsgrad gewonnen, streuen aber nachwievor super..
oops. mein akku am rechner ist bei 8prozent.... ich melde mich nochmal mit dem hörtest!
erstmal nen schönen tag euch
gruss vom pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Na das sieht ja schon vielversprechend aus!
Die RS-6 wirken so vertraut auf mich...
Hast Du auch manchmal das Gefühl, die hat sonst keiner gekauft?
Den AW-900 hat heute auch kaum einer der Forumsteilnehmer...
Was machst Du mit den Hohlräumen seitlich der RS-6?
Die RS-6 wirken so vertraut auf mich...
Hast Du auch manchmal das Gefühl, die hat sonst keiner gekauft?
Den AW-900 hat heute auch kaum einer der Forumsteilnehmer...
....aber doch hoffentlich nicht links und rechts von den RS-6, oder?pbeier hat geschrieben:....der rest wird lose mit büchern gefüllt....
Was machst Du mit den Hohlräumen seitlich der RS-6?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
danke... ist schon komisch jetzt hier zu sitzen!!BlueDanube hat geschrieben:Na das sieht ja schon vielversprechend aus!
irgendwie ja! ich glaub, die waren den meisten einfach zu teuer, als dipole noch nicht so aktuell waren!BlueDanube hat geschrieben: Die RS-6 wirken so vertraut auf mich...
Hast Du auch manchmal das Gefühl, die hat sonst keiner gekauft?
ich finde sie nach wie vor super!! - ich denk mir immer, erst mit den grossen dipolen und den entsprechenden "tests" in den einschlägigen magazinen kommt auch die breite akzeptanz solcher "feinheiten"
mich wurmt nur, dass ich sie in buche habe... mein tischler hat aber schon breit gegrinst...
was mich aber diebisch freut: die rs6 ist eigentlich der perfekte LS was dipol und grösse angeht.
halb so gross wie die ds55/60 und doch doppelt die rs5/rs300-
eigentlich schade, dass sie nicht mehr gebaut wird!
sie klingt auch um einiges "strahlender" in diesem regal. den thx-trailertest hat sie schon mit bravour gemeistert!
nein !!! das fach für die rs6 ( das einzige, das 31cm hoch ist, die anderen sind 26cm ) bleibt soweit frei..BlueDanube hat geschrieben:....aber doch hoffentlich nicht links und rechts von den RS-6, oder?pbeier hat geschrieben:....der rest wird lose mit büchern gefüllt....
Was machst Du mit den Hohlräumen seitlich der RS-6?
bei allen andernŽfächern wird über den büchern immer so zwischen 5 und 10cm platz sein, damit der absorber noch was zu tun bekommt. ausserdem sollen die bücher auch möglichst wirr stehen; klein, gross, schräg, gerade,
und nicht bis an die seiten ran, damit sie eine möglichst ungleichmässige und durchlässige ebene bilden.
die horizontale mitte des regals ist übrigens genau auf ohrhöhe !
sag mal,
nochmal zum aw900 ( ) und absorber...
macht es eigentlich sinn, den sub in der ecke nach hinten "akustisch zu schliessen", dass er nur durch den absorber über das BR-rohr nach oben "ausatmen" darf, um das eckdröhnen zu mildern?
er soll/muss in die ecke, damit er nicht so dominant im raum rumsteht....
gruss
pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]