Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

JBL Subcontrol 1G keine Leistung!!!???

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Ich durfte vor vielen Jahren das Set aus Control 1G und SubControl1 auch mal mein eigen nennen. Ich hatte es im Partykeller an einem Grundig FineArts A9000. Ein wirklicher Verstärkerbolide mit seiner Zeit reichlich Leistung. Der Sub war immer recht leise und sehr dezent abgestimmt im Vergleich zu den Satellieten. Nur mit Aktivierung der Loudnessfunktion und Sub in eine Raumecke war wirklich mal spürbarer Bass zu produzieren.
Zudem ist das Set sehr leistungshungrig bzw. wirkunggradschwach. Es war problemlos möglich, den Grundig zum Abschalten zu bewegen und das ging wirklich nur mit dem JBL Set. Mit allen anderen Lautsprechern war sowas, ohne einen Hörschaden zu riskieren, unmöglich.

Also kurz und knapp: Der Sub ist zu den Sats sehr leise abgestimmt und dein AVR wird auch nicht wirklich die Leistung haben, die das Set benötigt. Ach und hab ich schon erwähnt, dass das Ganze auch noch scheiße klingt? :wink:
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo jblsubber2006,
jblsubber2006 hat geschrieben:ja, auf die polung hab ich geachtet!
dann gehen mir langsam auch die Optionen aus.
ich habe langsam die vermutung, dass es gar nicht um ein technisches problem geht, sondern kann es sein, dass der denon avr 1905 einfach keine passiven subwoofer unterstützt?
Das ist zwar im Grunde richtig, aber deine Schlussfolgerung ist falsch. Systeme mit Passiv-Subwoofer und Satellitenboxen (herstellereigene, nichtstandardisierte Lösungen wie bspw. Heimkinokomplettsets mit speziellen, auf ein bestimmtes Boxensystem abgestimmten Anschlüssen mal außen vor) sind aus Sicht des Verstärkers oder Surroundreceivers (AVR) nichts anderes als normale Mehrwegeboxen. Der Unterschied etwa zu einer Standbox mit mehreren Chassis und einer eingebauten Frequenzweiche besteht nur darin, dass der oder die Basslautsprecher in ein gemeinsames, separates Gehäuse gepackt werden und auch die Weiche aufgeteilt wird. Beim Passiv-Sub/Sat-Set sitzt ein Teil der Weiche im Passivsub, die Tiefbässe werden von dieser Kiste wiedergegeben, die daran angeschlossenen Satelliten erhalten den Rest und wenn die Satelliten mehr als ein Chassis besitzen, dann ist da auch noch mal eine weitere Weiche eingebaut.

Der AVR "sieht" ganz normale Boxen und weiß nichts davon, dass die Frequenzbereiche jetzt nicht mehr innerhalb einer Box aufgeteilt werden. Deshalb war auch der Hinweis in deinem Thread richtig, dass du am AVR so tun musst als ob kein Subwoofer vorhanden wäre, damit der AVR die Bässe an die Hauptboxen und damit an das Sub-/Sat-Set schickt.
also wie ich schon beschrieben hatte, wenn ich die db erhöhe, sowohl vom bass, als auch vom sub-anschluss, dann ist die leistung echt gut, aber wenn ich alles "normal" eingestellt habe, also ohne die db-erhöhung, dann hört man den passiven sub so gut wie garnicht, man kann ihn aber wahrnehmen.
Wie gesagt, du musst bei Verwendung eines Passivsubwoofers dem AVR "erklären", das kein Subwoofer angeschlossen ist.
mein aktiver sub am denon funktioniert wunderbar, aber ist ja auch klar, da ein aktiver sub, bei richtiger markenwahl, immer besser und stärker ist als ein passiver, oder?
Upps, wie denn nun? Ein aktiver Sub ist auch vorhanden? Wozu brauchst du dann noch den Passivsub?

Der Trick bei Aktivsubwoofern ist die aktive Entzerrung, dem natürlichen Pegelabfall im Bassbereich wird in der Regel durch eine Pegelanhebung im eingebauten Verstärker bis zu einem gewissen Grad entgegengewirkt (etwas ähnliches bewirken die ABL-/ATM-Module mit den normalen Boxen).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Vielleicht war dein Nickname auf lange Sicht nicht klug gewählt ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
jblsubber2006
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 13:07

Beitrag von jblsubber2006 »

vielen dank erst einmal für die wirklich sehr sachliche erklärung!
habe nun einfach mal alles nochmal von vorne eingestellt, also alles richtig angeschlossen,
sub beim avr auf off, dann die db-erhöhung, und es klingt ganz gut. die antwort von kkbo scheint mir plausiebel, da der verstärker wirklich einiges an den sub abgeben muss, damit dieser eine gute leistugn bringt.
es ist so, dass ich den passiven jbl subcontrol schon länger habe und nun am neuen avr
angeschlossen habe und da hab ich mich gewundert, dass der sub erst so leise klang, lag aber wirklich an den
einstellungen usw. was ich nun ja mit eurer hilfe alles gelöst habe.
zu der sache mit dem aktiven subwoofer: den habe ich halt gekauft, mit dem verstärker etc. sozusagen eine auffrischung meiner heimkinoanlage=) da war der passive sub überflüssig, wollt ihn aber noch testen und schauen, wie der so klingt mit dem verstärker.
zu meinem nickname=): stimmt, auf lange sicht nicht grad klug gewählt, habe nun als aktiven subwoofer den yamaha yst-sw305. ein spitzenteil meiner meinung nach.

mfg jblsubber2006
Antworten