Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 400 als Rears???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
SlurpsBox
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 16:28
Wohnort: München

NuBox 400 als Rears???

Beitrag von SlurpsBox »

Hallo Forum
Wie so viele ander will ich mir jetzt auch ein Suround-Set von Nubert kaufen und auch wie die anderen gibt es da nocht ein paar Fragen. Also für Vorne habe ich mich schon mal für die NuBox 580 und den CS330 entschieden. Hinten stellt sich für mich die Frage Direktstrahler oder Dipol. Und wenn Direktstrahler warum nicht gleich die 400 :lol: macht ja nur 100€ aus. Hat einer von Euch schon Erfahrung mit so einer Kombination?

Um die ganze sache richtig anzugehen hier noch ein paar Eckdaten wo das ganze aufgestellt wird. Der gesamt Raum ist ca 30qm groß, jedoch länglich. Für den "Cinemabereich" ergibts sich darin ein Plätchen von ca 3,5 auf 4 Meter in der linken Ecke. Anders nichtmach bar da in der rechten Ecke eine offene Küche ist. Das Sofa soll ansich an die Wand und somit kann ich die Boxen 3,5 meter auseinander stellen. Reicht das für die Direkt strahler, oder sind es eigentlich weniger da sie auch von der Wand weg sein sollten? für die 400 hätte ich mir auch eine Ständerkonstruktion überlegt damit sie mehr auf Kopf höhe sind. Ich dachte mir möglichst große Boxen zu nehmen damit wenn Besuch da ist und alles im ganzen Raum verteilt sind eine einiger massen gleich mäßige Verteilung stattfindet.
Oder würdet ihr mir raten, pfeif auf den Besuch :twisted: und stell in die Küche lieber die alte Grundig anlage und verbind das mit Chinchkabel. Mach das ander gescheit das nütz Du nämlich häufiger so :lol:
Hoffe ich hab das ganze soweit verständlich erklären können. Wenn mehr Infos erforderlich, werde ich versuchen diese zu geben.
Fast vergessen Als Verstärker soll ein Denon 2106 zum einsatz kommen.

Grüße
Andy
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Also ich bin nicht so recht überzeugt von Deiner Idee. Gerade die Rearspeaker sollten ja eigentlich eher hoch angelegt sein. Zumindest sollten sich sich aber auf Ohrhöhe befinden.

Die 400er würde ich auch auf Ständern nur betreiben, wenn sie einen gewissen Abstand zum Hörplatz haben können. Ansonsten werden sie wohl zu direkt sein.

Wenn Du unmittelbar vor Direktstrahlern sitzt, wird sich das nicht räumlich anhören, sondern so wie es ist: Eine Box links/rechts neben Deinem Ohr.

Mein Sofa steht etwa 50 cm vor den Boxen und auf Ohrhöhe gefällt mir das gar nicht. Die Räumlichkeit kommt erst zustande, wenn die Boxen auf etwa 160 Höhe hängen. Mit Dipol kann man das etwas kompensieren. Aber da ich auch gerne Musik höre, habe ich meine DS50 wieder abgebaut. Über Kurz oder Lang kommen hinten Nu30 hin; ggf. mit ATM.

Das sollte genug Bautz haben (den ich bei den DS50 vermisst habe).

Folge:

Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, ob Du nicht doch lieber auf Rear-Speaker setzt; womöglich gar lieber auf Nuwave/Nuline. Evtl. sogar die NuWave 35 mit ATM als Front in Betracht ziehst. Ich weiss... hier ein Hunni, da ein Hunni, schon kostet die NuWave-Serie einen Batzen mehr. Aber hinten bleibt Dir nur mischen oder gleich auf eine andere Serie gehen - oder mit der RS-300 vorlieb nehmen.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Die NuBox580 verteilt den Klang schon gut in offenen Räumen (IMHO). Ich drehe ab und zu mal auf um in der Küche (die um 2 ecken und 2 Türen liegt) noch gut musik hören zu können.

Wenn du mehr Geld hast, dann kannst du natürlich wie mein Vorredner schon sagte auf die NuWave Serie gehn.
2x RS-5 als Rear mit 2 x NuWave 105 wenns ins Budget passt. Das sollte IMHO auch fürs erst mal reichen. Damit lässt sich schon ordentlich Heimkino betreiben. Später kann ja noch ein Center/Subwoofer folgen.

Falls du doch bei den NuBoxen bleiben möchtest, dann kann ich dir in dem kleinen Raum auch nur von den 400ertern abraten. Da du deine Couch an der Wand stehen hast, würden es kleinere LS besser tun, bevorzugt Dipole (sollen bei wandnaher Aufstellung lt. einigen Hörberichten besser sein). Lass dich von der Größe nicht täuschen... NuBox 310 oder eben die RS-300.

Bei mir habe ich als Rears NuBox 380 im Einsatz, allerdings mit einem Abstand Hörplatz <-> Box von >= 1m und nach hinten nochmal deutlich mehr Platz (nochmal ca 1m von Box bis zur Rückwand).

Da du "nur" einen Denon 2106 einsetzten möchtest, würde ich ggf. hier noch etwas Geld investieren, anstatt in große Rearspeaker.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
SlurpsBox
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 16:28
Wohnort: München

Beitrag von SlurpsBox »

Danke für Eure antworten
Jetzt habt ihr mich doch ins wanken gebracht, ich denke mal das passiert vielen.
Von großen Rears bin ich auf jedenfall wohl mal abgekommen. :roll:
Aber es gibt ja immer noch ein paar kombies.
Ich denke mit was ich nichts falsch machen werde:
2x nB580; 1x CS330; 2x RS300; = 1291€
und a weng später noch den AW-440 = 1637€ (ist noch eine frage der Nachbarn)

Jetzt habe ich mich auch mal in den anderen Serien umgesehen und im Preislimit gäbe es da:

2x nuWave 85; 1xCS-65; 2xRS-5; =1.673 €
oder gleich
2xnuLine80; 1xCS-40; 2xDS-50; = 1.665 €

wobei mir bei beiden Serien die nächst größeren Standboxen definitiv zu teuer sind und das nachrüsten eines Subwoofers schon gescheit reinhaut. Mein Preislimit lag mal bei 1300€ und da bin ich ja schon etwas drüber. Für nuWave und nuLine spricht zudem noch das bessere Desing. Was das kaufen etwas schmackhafter macht dass man zurzeit ja Zinslos für ein halbes Jahr kaufen kann, für die psyche :roll: da verschwindet nicht auf einmal ein riesen Batzen Geld.
Wie seht ihr die Kombies, bzw wie unterscheiden sich die Standboxen direkt zueinander?

@ramses
zum 2106 ich sehe bei der Verstärkerliga das Problem zur nächst höheren, hätte man eine vedoppelung des Preises.
Ich selbst gehe an den Kauf so ran, das ich die Boxen für gut 10-15 Jahre oder länger möchte, und vielleich den Verstärker austausche, thema HDMI. Aber von der Leistung und qualität sollte doch genügend leisten. Für den Anfang. Ich muss ja auch noch hören lernen :lol:

Ach immer dieser Leistungsanspruch da ist das entscheiden schwer.

Grüße
Andy
Benutzeravatar
sheep
Semi
Semi
Beiträge: 84
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 08:43
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von sheep »

Hi,




also nb5800 und der cs 330 das passt für mich gar nicht.
Ich habe zwar "nur" die nb 400 aber selbst da habe ich mich für die nb380 als Center entschieden, cs 330 und nb310 haben da einfach nicht gepasst. Zusammen mit der nb 580 wird der Unterschied sicher nocheinmal größer ausfallen.
nuBox 400, 380, RS 300, aw 440
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

SlurpsBox hat geschrieben:@ramses
zum 2106 ich sehe bei der Verstärkerliga das Problem zur nächst höheren, hätte man eine vedoppelung des Preises.
Ich selbst gehe an den Kauf so ran, das ich die Boxen für gut 10-15 Jahre oder länger möchte, und vielleich den Verstärker austausche, thema HDMI. Aber von der Leistung und qualität sollte doch genügend leisten. Für den Anfang. Ich muss ja auch noch hören lernen :lol:

Ach immer dieser Leistungsanspruch da ist das entscheiden schwer.
Hallo Andy,

ja, immer dieser Anspruch :)

Die NuWave 85 oder Nuline 80 würde ich mir nicht so gerne zulegen. IMHO nix halbes und nix ganzes.

Den Center kannst du anfangs echt weglassen! Da reicht dir der virtuelle Center den deine Fronts erzeugen (IMHO). Als zwischenlösung kannst du auch deinen Fernseher als Center (wenn Line-In vorhanden) anschließen.

Sub würde ich auch erst mal hinten anstellen. Du wirst anfangs eh begeistert sein was die LS so leisten können ;)

Ansonsten Toy toy toy. Wenn du dein Receiver eh aufrüsten möchtest, dann bleib beim Denon.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten