Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautprecherständerselbstbau für handwerklich Unbegabte

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Lautprecherständerselbstbau für handwerklich Unbegabte

Beitrag von ta »

Ich wollte euch die Lösung meines Lautsprecherständerproblems nicht vorenthalten.

Ich habe nach einem Lautsprecherständer gesucht, wo Box und Ständer aus Versehen nicht einfach umgekippt werden können.

Im Zubehörhandel habe ich dann nichts gefunden.

Also mußte ich mir selber was ausdenken. :roll:

Das ganze sollte leicht zu bauen sein, weil ich handwerklich nicht so der Freak bin.
:oops:


Auch wollte ich es vermeiden, daß ein größerer Resonanzkörper entsteht.


Inspiriert von diesem Hifi-Rack mit den Gewindestangen kam dann folgendes dabei raus:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=3758
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=3759
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=3760

Ich bin also in den Baumarkt und habe nach dem querschnittsmäßig dickstem gehobeltem Kantholz ausschau gehalten, was es gab.

Es war eins mit 9,4cm*4,4cm Querschnitt.


Die Boxen wollte ich ungefähr auf 45cm Höhe haben.


Ich habe mir von dem Kantholz also 6*36cm lange Stücke absägen lassen, und dem Verkäufer gesagt, daß er darauf wert legen soll daß sie RECHTWINKLIG abgeschnitten werden.

Dann habe ich noch eine Gewindestange mitgenommen, sowie 12 Unterlegscheiben, 6 Flügelmuttern und 6 normale Muttern passend dazu.
Und ich brauchte noch mindestens 4 Holzdübel zum Befestigen der Ständer.

Daheim habe ich dann Löcher für Holzdübel und Gewindestangen je mittig gebohrt und das ganze wie auf den Fotos zu sehen zusammengesetzt. :)

Das Ergebnis was leider wackeliger als gedacht, so daß ich doch noch zwei Winkel einbauen mußte.
Jetzt steht aber alles recht stabil!

Beim nächsten Mal werde ich aber 2 Gewindestangen pro Balkenpaar verwenden, und auch 2 Holzdübel an jedem Fuß, sowie ggf Holzleim... :roll:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Nun Jungs, wer traut sich? :mrgreen:
Raumakustik ist ein Schwein!
Gianni
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 20:04

Beitrag von Gianni »

Hi,
Amperlite hat geschrieben:Nun Jungs, wer traut sich? :mrgreen:
naja, vielleicht lebt er in Wellington - dann wär's begründet :wink: (*duck und weg*)

Gruss, Gianni
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ta,
Amperlite hat geschrieben:Nun Jungs, wer traut sich? :mrgreen:
nun ja, äh,...

Mein Geschmack wärs nicht unbedingt, aber vielleicht passt es neben den IVAR-Regalen doch besser als es auf den Bildern zu sehen ist :oops:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Lautprecherständerselbstbau für handwerklich Unbegabte

Beitrag von Koala »

Hallo ta,

über die Optik kann man sich sicherlich streiten, ich finde das Gefühl etwas eigenes geschaffen zu haben allerdings nicht minder erquickend ;)
ta hat geschrieben:Das Ergebnis was leider wackeliger als gedacht, so daß ich doch noch zwei Winkel einbauen mußte.
Jetzt steht aber alles recht stabil!
Punktuelle Verbindungen sind aus Sicht der Statik Gelenke, d.h. sie haben die Eigenschaft um mind. eine der drei Raumachsen drehen zu können/wollen...
Beim nächsten Mal werde ich aber 2 Gewindestangen pro Balkenpaar verwenden, und auch 2 Holzdübel an jedem Fuß, sowie ggf Holzleim... :roll:
Wichtig ist in erster Linie, daß jedes hölzerne Seitenteil sich wie eine biegesteife Ebene verhält, d.h. die Beine sollten mit zwei Dübeln an die Querstreben angebracht werden, damit sie sich nicht "wegdrehen" können. Auch die beiden Seitenteile sollten halbwegs verwindungssteif miteinander verbunden werden, was sich am einfachsten mit dickeren Gewindestangen oder mit Metallrohren, die über die Gewindestangen geschoben werden und als Distanzrohre dienen, bewerkstelligen läßt.

Noch zwei "Tuningvorschläge": Wenn Du die Gewindestangen ein bißchen kürzt und die Enden mittels Hutmuttern abschließt, sehen die Stangen "sauberer" aus. Zudem würde das Erscheinungsbild deutlich schlanker werden, wenn Du den Ständer um 90° drehen würdest, so daß die Holzteile als Seitenteile und nicht als Front/Rückseite des Ständers sichtbar wären.

greetings, Keita
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Auch wenn die Ständer (noch?) einfach gestrickt sind:
Ich kenne das Gefühl, etwas selber gebaut zu haben, wo man sich selber Gedanken zu gemacht hat und muss daher sagen:

Schön, aber versuch mit ein klein bischen Geld die Tipps von Koala umzusetzen!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

:oops:


Naja, ihr müßt euch vorstellen:

-Vorgänger war ein kleiner "Lack"-Tisch von IKEA in weiß, den es in 40x40 leider nicht mehr gibt! Aber auch das Weiß war etwas sehr unpassend. Und leider wird der schon woanders benötigt.

-Neben dem "Ivar-Rack" sieht er tatsächlich nicht soo unpassend aus. Im Zimmer dominiert viel helles Holz und es gibt auch einige silberne Elemente. Besonders groß ist er ja auch nicht, er ist IMHO weniger Fremdkörper als der LACK(tm)!

-ihr seid bisher die ersten die sich beschweren... :roll:

-Koalas Tipp: Hutmutter wäre eventuell eine gute Idee.

-die Füße seitlich drehen: Bietet mir noch weniger Gelegenheit, zwei Dübel zur Verbindung der Teile zu nehmen, die müssen ja schon eine gewisse Größe haben, und so würde mir dafür gerade noch eine Fläche von 4,4*4,4cm² dafür bleiben. Die beiden Us als Seitenteile zu nehmen scheidet erst recht aus, da die Box darauf steht.

-bei größeren Höhen würde ich natürlich noch mehr Gewindestangen zwischen den Füßen nehmen, sowie in jedem U alle 30-40cm ein Querstück aus dem Kantholz einfügen, und dieses ebenfalls mit Holzdübeln und evtl Flachwinkeln zwischen den Schenkeln montieren. Die Querstücke am besten vorne und hinten versetzt. :) So daß vorne und hinten eine "Holzleiter" und an den Seiten eine "Gewindestangenleiter" entsteht.

-in gediegenere Wohnzimmer würde es vielleicht passen, wenn man statt Fichte Eiche rustikal oder rötliche Kirsche mit Oberflächenbehandlung und allem drum & dran nähme :? sowie Gewindestangen aus Messing oder in Schwarz...


-ich habe mir auch schon überlegt, daß Ding zu den Nuwaves passend in komplett Schwarz zu lackieren, was es vielleicht noch unauffälliger machen würde. Eine Variante für Leute mit italienischem Designerwohnzimmer wäre evtl, jedes Holzstück in einer anderen bunten Farbe zu lackieren. :lol:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

ta hat geschrieben:-Vorgänger war ein kleiner "Lack"-Tisch von IKEA in weiß, den es in 40x40 leider nicht mehr gibt! Aber auch das Weiß war etwas sehr unpassend. Und leider wird der schon woanders benötigt.
Es gibt aus der LACK-Serie such Blumenständer mit einer Höhe von 45 (12,95 EUR) bzw. 65 cm (15,95 EUR), allerdings nur in Birke furniert und klarlackiert. Wirkt allerdings durch die dicken Beine ein bißchen klobig, wenn eine Box darauf steht...
-ihr seid bisher die ersten die sich beschweren... :roll:
Heh, ich hab mich gar net beschwert! ;)
-die Füße seitlich drehen: Bietet mir noch weniger Gelegenheit, zwei Dübel zur Verbindung der Teile zu nehmen, die müssen ja schon eine gewisse Größe haben, und so würde mir dafür gerade noch eine Fläche von 4,4*4,4cm² dafür bleiben. Die beiden Us als Seitenteile zu nehmen scheidet erst recht aus, da die Box darauf steht.
Mit "um 90° drehen" meinte ich die gesamte Konstruktion um 90° zu drehen, dazu müßtest Du jedochden Abstand zwischen den beiden Us soweit verringern, daß die Box auf dem "Boden" der Us ruht. Eine Alternative wäre die Distanz zwischen den Us exakt auf die Korpusbreite der Boxen zu reduzieren und die Box auf Gewindestangen zu stellen, die ca. 1, 2 cm unterhalb der Oberkante der Us angebracht werden, allerdings dürften die Leisten zu stark sein und seitlich die Frontplatte der Box überragen...

happy bastling ;)
Keita
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Warum sind die Ständer eigentlich so niedrig?
Eine fotografische Totale wäre wohl aufschlussreich.
Raumakustik ist ein Schwein!
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Koala hat geschrieben: Mit "um 90° drehen" meinte ich die gesamte Konstruktion um 90° zu drehen, dazu müßtest Du jedochden Abstand zwischen den beiden Us soweit verringern, daß die Box auf dem "Boden" der Us ruht.
Das sähe ja IMHO noch blöder aus! *g*

-da wär ja überhaupt nix mehr mit Proportionen
-die Box wäre runterfallgefährdeter als jetzt
-ich persönlich schaue viel viel lieber frontal auf die Holzbalken als auf die Gewindestangen in ihrer ganzen Pracht...
-im Moment sehe ich auf jeder Seite 3 gleich große Holzflächen; so würde ich eine lange schmale 36x4,4 und eine kleine 9,4x4,4cm² sehen...
Eine Alternative wäre die Distanz zwischen den Us exakt auf die Korpusbreite der Boxen zu reduzieren und die Box auf Gewindestangen zu stellen, die ca. 1, 2 cm unterhalb der Oberkante der Us angebracht werden, allerdings dürften die Leisten zu stark sein und seitlich die Frontplatte der Box überragen...

happy bastling ;)
Keita
Das wär natürlich auch eine Idee. Da könnte ich den Korpus mit sanfter Gewalt über die Gewindestangen zwischen den Us festklemmen. Über die Höhe der beiden Stangen, auf der die Box steht, könnte ich sogar nen kleinen Kippwinkel für die Box bestimmen. :idea: Bleibt das Problem, daß die Gewindestangen dann voll zu sehen wären.

Müßte halt ein Rohr darüber... mit genau der Breite des Korpusoder 1-2mm weniger. Bleibt halt das Problem mit den unterschiedlichen Holzflächen... :wink:
Antworten