Da legst Du mir jetzt was in den Mund, was ich so nicht geschrieben habe.schuppy hat geschrieben:Ich höre auch nicht die Unterschiede, schon gar nicht innerhalb einer Preisklasse. Aber jeden, der ein feineres Gehör hat, für einen technischen Vollidioten zu halten, hat schon etwas....
Um einen AVR falsch zu bedienen/einzustellen muss man kein Vollidiot sein, bei den meisten AVRs genügt es schon, dass man sich an die Bedienungsanleitung hält (so man diese vor lauter "Vergleichshören" überhaupt in der Hand hatte) oder sich blind auf das Auto-Setup verlässt.
Würde ich so nicht sagen.g.vogt hat geschrieben:...der 4306 kostet wohl eher so um die 1.700 Euro und mein erster Gedanke angesichts des relativ kleinen nuWave-Sets war dann prompt, dass hier ein bisschen "mit Kanonen auf Spatzen" geschossen wird...
Der 4306 unterscheidet sich im DSP-, Vor- und Endstufen-Teil nicht signifikant von den "kleineren" Denons und die nuWaves sind damit sicher nicht "überfordert".
Der deutlich höhere Preis des 4306 gegenüber AVRs dieser Geräteklasse resultiert aus einem relativ umfangreichen Bundle an Zusatz-Funktionen (USB-, Ethernet- und Netzwerk-Schnittstellen + Denon-Link), die andere Geräte nicht haben und die sich mit Sicherheit nicht auf den "Klang" auswirken.
Wenn er diese Funktionen nicht benutzt, dann hätte es tatsächlich auch ein Geräte für den halben Preis getan.
Gerade wegen der DSP-Section würde ich den Yamaha nicht unbedingt bevorzugen.mcBrandy hat geschrieben:Ein anderer AVR wäre nach der Yamaha RX-V2600. Wennst auf Spielereinen wie DSP usw. stehst, würde ich dir den Yamaha empfehlen.
Das Einmess-System mit dem "Audyssey MultEQ XT" ist der Yamaha-Lösung mit Sicherheit überlegen.
Die Standard-DSP-Programme (Dolby + DTS) sind Implementierungen von vordefinierten Standards, da können sich die Hersteller in keiner Weise voneinander abheben.
Und die Yamaha-eigenen DSP-Programme sind in meinen Augen völlig verzichtbar.