Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umschalter - Richtig Verkabelt?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Umschalter - Richtig Verkabelt?

Beitrag von ramses »

Hallo Nuberianer :)

Wollte mal fragen, ob es gegen meine "Verschaltung" etwas einzuwenden gibt oder ob das so funktioniert?!

Möchte die Vorstufe vom NAD zum CD hören in Stereo verwenden.
Ausserdem soll der Denon im Surroundbetrieb die Endstufen des NAD befeuern.

Habe einen Wechselschalter für die Vorstufen geplant.

Mehr Ansprüche hab ich erst mal nicht.

Falls es keine Einwände gibt, dann bau ich mir nen Cinchumschalter (Wechselschalter auf dem Bild).
Wenn jemand noch einfachere oder billigere Lösungen weis, immer her damit :)
Mich stört derzeit noch ein wenig das ich immer nen Schalter umlegen muss beim Wechsel.

Preout vom Denon sollte aber schon in den Main-In vom NAD und nicht auf AUX etc.!!!

Bild

Würde mich über eure Hilfe freuen ;)

mfg

ramses
Zuletzt geändert von ramses am Do 6. Apr 2006, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Moin ramses!
Falls es keine Einwände gibt, dann bau ich mir nen Cinchumschalter (Wechselschalter auf dem Bild).
Keinerlei Einwände meinerseits! :lol:
Preout vom Denon sollte aber schon in den Main-In vom NAD und nicht auf AUX etc.!!!
Richtig!
Mich stört derzeit noch ein wenig das ich immer nen Schalter umlegen muss beim Wechsel.
Hmm - wieso sollte das unbedingt stören? Wenn du sowieso wechseln musst von einer CD zu einer DVD bzw. von Stereo auf Mehrkanal dann stehst du doch höchstwahrscheinlich sowieso direkt vor den Gerätschaften. Solange du deinen noch zu bauenden Wechselschalter nicht irgendwo auf der Rückseite im Kabelgewirr versteckst kannst du das doch sofort "on the fly" erledigen. :idea:

Es ist ja soweit alles richtig, vielleicht bringt dir dieser Thread Vollverstärker Main/Pre-Out + Mehrkanalreceiver + neue Nubis noch ein paar mehr Infos. :wink:


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ich würde den NAD aber trotzdem nach dem Denon setzen. Dann brauchst auch nicht umschalten.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

mcBrandy hat geschrieben:Hi

Ich würde den NAD aber trotzdem nach dem Denon setzen. Dann brauchst auch nicht umschalten.

Gruss
Christian
Meinst du jetzt über AUX oder nen anderen Vorverstärkereingang rein?

[EDIT]

Noch ne Frage, ich benötige doch lediglich einen Wechselschalter EIN-EIN 2 Polig. Die Massen kann ich ja im Gehäuse verbinden, oder muss ich diese zwingend über den Wechselschalter mit umschalten? Dann würde ich mir nen 3 Poligen bestellen.

[/EDIT]

mfg

ramses
Zuletzt geändert von ramses am Mi 5. Apr 2006, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Ramses

Ich meine DVDP über optisch an den AVR und von da (Pre-Out) raus in den NAD (Main-In). Und wenn du dann den Cinch nur an den NAD steckst, dann hast das gleiche.

Dann hast deine Frontboxen an dem NAD dran.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

mcBrandy hat geschrieben:Hi Ramses

Ich meine DVDP über optisch an den AVR und von da (Pre-Out) raus in den NAD (Main-In). Und wenn du dann den Cinch nur an den NAD steckst, dann hast das gleiche.

Dann hast deine Frontboxen an dem NAD dran.

Gruss
Christian
Meine Frontboxen hängen eh immer am NAD. Möchte fürs Stereo halt nicht extra meinen Denon mit einschalten müssen und dessen Vorstufe missbrauchen. Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

Die Brücken Vorstufe - Endstufe am NAD muss ich entfernen wenn ich ein externes Signal von einer Vorstufe auf Main-In lege. Deshalb der Umschalter.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ramses,

deine Überlegungen im Eingangsbeitrag gehen in die richtige Richtung, auch ist es IMHO durchaus sinnvoll, im Stereobetrieb den AVR ganz rauszulassen, allerdings auch wegen des eventuellen klanglichen Vorteils der Stereovorstufe im C372.

Cinchumschalter gibts wie Sand am Meer in allen Preislagen, da würde ich mir nicht unbedingt selber was bauen.

Und wenn schon Eigenbau, dann würde ich die allpolige Umschaltung zumindest in Reserve mitplanen. Bei dieser Art der Verschaltung der Geräte kann es zu einer Brummschleife kommen (Masseverbindung 1 zwischen VV und AVR, Masseverbindung 2 vom VV über DVDP (Audioverbindung) und AVR (Videoverbindung vom DVDP an den AVR oder an den TV und vom TV an den AVR) - fertig ist "der Kreisverkehr"). Andererseits kann es beim Umschalten auch der Masseverbindung eher zu Schaltknacksern oder Brummen im Moment des Umschaltens kommen.

Eine weitere interessante Möglichkeit für den Eigenbau wäre eine automatische Umschaltung. Statt Schaltern müsstest du dazu Relais für die Signalumschaltung einsetzen, die durch einen Triggerausgang des AVR, eine schaltbare Netzdose des AVR oder über eine Master-/Slave-Dose angesteuert werden können (letztere beide Varianten unter Verwendung eines Steckernetzteils, um nicht mit 230V im Signalumschalter herumzuhantieren). Dann würde der Umschalter beim Einschalten des AVR automatisch den Signalweg auf den AVR umlegen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

mcBrandy hat geschrieben:Ich meine DVDP über optisch an den AVR und von da (Pre-Out) raus in den NAD (Main-In). Und wenn du dann den Cinch nur an den NAD steckst, dann hast das gleiche.
:?: Moin Christian! Also wenn mich meine Augen nicht täuschen, dann hat ramses doch genau das in seiner Zeichnung so verwirklicht. :wink:

@ ramses: dein letztes posting ist so richtig! (Ich bin ja faul und wollte jetzt nur nicht so ewig zitieren. :lol: )


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

g.vogt hat geschrieben: Eine weitere interessante Möglichkeit für den Eigenbau wäre eine automatische Umschaltung. Statt Schaltern müsstest du dazu Relais für die Signalumschaltung einsetzen, die durch einen Triggerausgang des AVR, eine schaltbare Netzdose des AVR oder über eine Master-/Slave-Dose angesteuert werden können (letztere beide Varianten unter Verwendung eines Steckernetzteils, um nicht mit 230V im Signalumschalter herumzuhantieren). Dann würde der Umschalter beim Einschalten des AVR automatisch den Signalweg auf den AVR umlegen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Über Automatisch hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Der NAD besitzt ja einen sogenannten Triggerausgang (12V, 100mA), der AVR meines Wissens nach nicht. Problem ist nur, er müsste NUR im CD Betrieb umschalten. Das heisst nichts anderes als das der Triggerausgang lediglich bei der Einstellung CD am NAD ein 12V signal ausgeben sollte. Mit diesem 12V signal könnte man ein kleines Relais ansteuern das wechselt. Im Filmbetrieb (Denon aktiv) dürfte am NAD dann eben nie "CD" eingestellt sein, sonst kommt aus den LS auch nix mehr raus :)

Soweit mit bekannt, ist der Triggerausgang aber nur für die Funktion EIN/AUS am NAD aktiv. Umprogrammieren kann man diese leider nicht, somit erübrigen sich alle anderen Überlegungen.

Auszug aus dem Handbuch:
...

15. 12-V-TRIGGERAUSGANG (12 V TRIGGER OUT)
Mit diesem Ausgang können andere Geräte wie z. B. Tuner,
Leistungsverstärker usw., die ihrerseits mit einem 12-V-Triggereingang
ausgestattet sind, ferngesteuert werden. Dabei kann es sich auch um
eine Wechselstrom-Netzleiste mit einem 12-V-Triggereingang handeln.
Der 12-V-Triggerausgang wird automatisch beim Einschalten des NAD
C 372 aus der AUS- oder STANDBY-Stellung aktiviert.

...

Mir wird wohl leider nichts andere übrig bleiben, als die Umschaltung mittels Kippschalter.


Danke an Alle für die rege Beteiligung ;)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ramses,

die IMHO logischere Reaktion ist doch, beim Einschalten des AVR automatisch die Endstufe des NAD auf die Vorstufenausgänge des AVR zu schwenken.

Der 2106 hat laut Abbildung auf www.denon.de eine geschaltete Netzausgangsdose. Hier kannst du ein Steckernetzteil anschließen (eventuell wegen Platzproblemen und/oder Brummstörungen durch Einstreuung auch unter Verwendung einer Eurostecker-Verlängerungsleitung). Das Steckernetzteil versorgt dann das/die Relais in der Umschaltbox (Freilaufdiode nicht vergessen, sonst kann ein stabilisiertes Netzteil durch die Gegeninduktion der Relaisspulen beim Abschalten kaputtgehen).
Bei gängigen AVR ist die Netzausgangsdose so beschaltet, dass sie auch bei Standby keinen Strom führt, sondern nur beim tatsächlichen Betrieb - damit hättest du sogar die indirekte Fernsteuerung der Umschaltbox.

Mit einem Steckernetzteil umgehst du das für Laien nicht ganz ungefährliche Basteln mit 230 Volt, aber natürlich kann man auch selber ein Netzteil bauen (lohnt sich aber auch finanziell nicht unbedingt).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten