Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Besuch in Schwäbisch Gmünd

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Das hat aber eher indirekt was mit der Chassisgrösse zu tun sondern mit der Schallwandgrösse, im besonderen der Breite.

Stichwort Bafflestep und Entzerrung fürs Freifeld, was unweigerlich zu einer Verfärbung im Diffusschall bei Wohnraumverhältnissen führt.

Schöne warme Hallsosse halt. :D

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

teite hat geschrieben:Das hat aber eher indirekt was mit der Chassisgrösse zu tun sondern mit der Schallwandgrösse, im besonderen der Breite.
Nicht auch damit, dass ein größeres Chassis schon bei tieferen Frequenzen beginnt zu bündeln? Oder spielt das Bündelungsverhalten sowieso erst in höheren Frequenzbereichen eine Rolle (also so um die 1000-2000 Hz?).

Wie warm die Hallsoße letztendlich serviert wird, hängt dann sicherlich auch vom Raum und ggf. von dessen akustischer Behandlung ab.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Reine Spekulation:

Die Mehrschichttieftöner sind so weich, dass sich die äusseren Teilbereiche der Membran zu höheren Frequenzen quasi auskoppeln.
Bei den Membranen kann man nicht nach Lehrbuch gehen.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

bony hat geschrieben:
teite hat geschrieben:Das hat aber eher indirekt was mit der Chassisgrösse zu tun sondern mit der Schallwandgrösse, im besonderen der Breite.
Nicht auch damit, dass ein größeres Chassis schon bei tieferen Frequenzen beginnt zu bündeln?
ich nehme mal an, dass weder die tts der 100er noch der 120er über die eigenbündelung hinaus betrieben werden.
kennt wer die trennfrequenzen?
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Kingping hat geschrieben:kennt wer die trennfrequenzen?
g. nubert hat geschrieben:Trotzdem kurz die Übergangsfrequenzen der wichtigsten Modelle (Winkel 0 ° und Mikrofon-Höhe Mitte HT / MT-TT):
nuBox 310: 1.8 kHz; 360/380/400: 1.7 kHz; 580: 1.9 kHz; nuWave 3: 2.5 kHz; nuW 8/10: 1.9 kHz; nuW 125: 2 kHz.
RS-300/RS-5/DS-50/CS-150/CS-330: 2.0 kHz; CS-4: 1.8 kHz.
(http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#13496)
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

also da steht nix von den tt oder bin ich blind. :)
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Kingping hat geschrieben:also da steht nix von den tt oder bin ich blind. :)
Da steht in erster Linie, unter welchem Winkel mit einem Mikrofon eine " Übergangsfrequenz " ermittelt wurde.

Man sollte nicht, wie das seit Veröffentlichung der Zahlen hier im Forum allenthalben geschieht, glauben, dass diese eine Zahl die Einsatzfrequenzen der Passivweiche darstellt.... :wink:

Die TMT der Zweiwegeriche z.B. werden nach oben flach ausgekoppelt, die Hochtöner unten steil eingekoppelt, um Interferenz-Artefakte wie sie bei Verwendung zweier flacher Filter unweigerlich auftreten, zu minimieren. Das geschieht nicht bei ein und der selben Einsatzfrequenz, wie die Auflistung suggeriert.

gruß Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am Fr 14. Apr 2006, 16:39, insgesamt 2-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die Hochtöner müssen steil ausgekoppelt werden, alleine schon wegen der Belastbarkeit bei derart tiefer Trennung.
Gemacht wird es durch eine 12dB Weiche, welche in ihrer Steilheit deutlich durch Saugkreiskonstruktionen verstärkt wird.

Die TMTs werden recht flach (12dB) ausgekoppelt und die Resos werden durch Saugkreise bekämpft.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

K.Reisach hat geschrieben:Die Hochtöner müssen steil ausgekoppelt werden, alleine schon wegen der Belastbarkeit bei derart tiefer Trennung.
Gemacht wird es durch eine 12dB Weiche, welche in ihrer Steilheit deutlich durch Saugkreiskonstruktionen verstärkt wird.

Die TMTs werden recht flach (12dB) ausgekoppelt und die Resos werden durch Saugkreise bekämpft.

Gruß, Kevin
Wieviel Saugkreise befinden sich eigentlich auf der Weiche einer 380 ?

Ich glaube mich zu erinnern, dass du gerne auseinanderbaust und analysierst 8)

gruß Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ich meine 3.

1 im Hochton und 2 im Tiefton. Allerdings kein einfaches RCL-Glied, sondern deutlich komplexer.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten