Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hitze ist der Tod des Receivers oder ??

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
thekatz
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 18:37

Hitze ist der Tod des Receivers oder ??

Beitrag von thekatz »

Folgendes Problem:

Besitze eine Yamaha Rx-V1600 Verstärker.

Im Filmbetrieb (5.1) wird der Verstärker bei Normalen Lautstärken (am Receiver angezeigter Wert: zw. -28db bis -40db)

ca. 49 Grad warm.

Gemessen mit analogen Termometer, Messsonde auf das Blech am subjektiv heisesten Punkt am Receiver gelegt.

Bei der Yamaha-Hotlinie meinte der Mitarbeiter leicht lachend - währe nicht schlimm, der Kühllüfter würde erst bei 80 Grad einschalten??

Der Receiver hat genügend Freiraum nach oben und den Seiten plus nach hinten. Teilweise mehr als 25cm.

Was meint ihr ?? Ist eine Temperatur von 49 Grad normal ?? Langzeitlebensdauer bei hohen Temperaturen ??

Gruss

thekatz
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ist ok, Sony erreicht teilweise 80° am Kühlblech im Leerlauf.
Entscheidend ist die Temperatur der Endtransistoren, dass ein verbauter AMP dessen Kükos fast am Deckel schrappen am Deckel recht heiss wird, ist normal. Finger nass machen und am Kühlblech halten, wenns zischt ist höchste Eisenbahn.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo thekatz,

solche Werte sind normal, mein AVR erreicht ähnliche Temperaturen. Da die Wirksamkeit der passiven Kühlung von der Temperaturdifferenz abhängt ist es eine logische Konsequenz, dass die AVRs vergleichsweise heiß werden. Andernfalls müsste man aktiv kühlen (was Lärm verursacht) oder den passiven Kühlungsaufwand erheblich vergrößern, was schon aus Platzgründen ausscheidet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
chita
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 28. Aug 2003, 00:49
Wohnort: Kempten/Allgäu

Beitrag von chita »

Hallo!

Also meiner Meinung nach sind ~ 50°C am Gehäusedeckel noch völlig i.O.
Zumal Du schreibst, der AVR hat genügend Platz um sich rum UND der AVR hat einen Lüfter, der sich bei
entsprechend hoher Temperatur einschaltet. Wie hoch allerdings die Temperatur im Inneren, besonders an den Endstufentrasistoren / Kühlkörper ist, läßt sich mit der Gehäuse-Messung nicht ermitteln.
Aber ich denke, keine Sorge, solange die Lüftersteuerung funktioniert :-) !

Ganz allgemein: Die meisten aktiven elektronischen Bauteile (Transistoren, Dioden, Spannungsregler etc.) halten eine Temperatur von 100-120°C locker aus. Sogar hochkomplexe Prozessoren (Intel,AMD) machen i.d.R.(je nach Modell) erst ab ca. 70-75°C schlapp. Wobei diese sich "intern" schützen und die Leistung runterfahren, bevor sie abrauchen.

Also, einfach mal versuchen rauszubekommen, ob bei höherer last der Lüfter am AVR angeht, dann ist alles in Butter.


So long und viel Vergnügen OHNE Angstwässerchen auf der Stirn :-)


chita


EDIT:

Mist, zu lange rumgedichtet, wollte der erste sein, der ihn beruhigt........
Front: NL30 + ABL30, Center: NL CS-40; Rear: NL RS-3 ; Sub: AW-1000. AVR: Onkyo TX-NR818, NL30 mit ABL an Endstufe Harman Kardon HK870. CDP: Denon DCD-1450AR, LP: Thorens TD-280 MK II mit Goldring AC-30. Panasonic TX-P46S20
thekatz
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 18:37

Beitrag von thekatz »

chita hat geschrieben:Hallo!

Also meiner Meinung nach sind ~ 50°C am Gehäusedeckel noch völlig i.O.
Zumal Du schreibst, der AVR hat genügend Platz um sich rum UND der AVR hat einen Lüfter, der sich bei
entsprechend hoher Temperatur einschaltet. Wie hoch allerdings die Temperatur im Inneren, besonders an den Endstufentrasistoren / Kühlkörper ist, läßt sich mit der Gehäuse-Messung nicht ermitteln.
Aber ich denke, keine Sorge, solange die Lüftersteuerung funktioniert :-) !

Ganz allgemein: Die meisten aktiven elektronischen Bauteile (Transistoren, Dioden, Spannungsregler etc.) halten eine Temperatur von 100-120°C locker aus. Sogar hochkomplexe Prozessoren (Intel,AMD) machen i.d.R.(je nach Modell) erst ab ca. 70-75°C schlapp. Wobei diese sich "intern" schützen und die Leistung runterfahren, bevor sie abrauchen.

Also, einfach mal versuchen rauszubekommen, ob bei höherer last der Lüfter am AVR angeht, dann ist alles in Butter.


So long und viel Vergnügen OHNE Angstwässerchen auf der Stirn :-)


chita


EDIT:

Mist, zu lange rumgedichtet, wollte der erste sein, der ihn beruhigt........
Hallo, erstmal danke für die schnellen Antworten, da bin ich ja beruhigt.

gruss

thekatz
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Nur noch kurz zum Tod von Transistoren usw. Transistoren sterben bei einer Temparatur von 120-150 Grad. D.h. das Silizium muss diese Temp. kurzzeitig aushalten.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten