Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Loewe Legro

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Seeman Paule
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:49
Wohnort: Fürth

Loewe Legro

Beitrag von Seeman Paule »

Hallo Zusammen,
ich möchte mir demnächst NuLine Boxen zulegen. Entweder die 100 oder die 120. Nun habe ich den Legro von Loewe, der mir zwar insgesamt ein ausgezeicheter Verstärker zu sein scheint, aber ich habe ein wenig bedenken, dass er mit derart großen Boxen umgehen kann.
Kann mir jemand erklären, wie die Leistung des Verstärkers von der Box genutzt wird? Ist das wie im Stromnetz, in dem eine bestimmte Leistung zur Verfügung steht und damit nur eine begrenzte Anzahl an Verbrauchern angeschlossen werden kann?
Nubert gibt ja einen Wirkungsgrad an. Steht der vielleicht in einem Zusammenhang mit der Wirkung, die mit der zur Verfügung stehenden Leistung erreicht werden kann.

Wenn mein Verstärker die Boxen nicht packt, sollte ich mir dann eher ein Sub-Sat-Kombie kaufen?
Die Großen hätte ich schon gern und da für meine Frau vernünftiger Weise nur die zu nutzenden Standfläche von Bedeutung ist, hätte ich die Erlaubnis auch die 120 zu kaufen :D .

Ich bin leider kein Physiker, eine eher bildhafte Antwort wäre da sehr hilfreich.

Vielen Dank schon mal
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Keine Angst, du kannst grundsätzlich auch mit einem Verstärker mit niedriger Wattangabe jeden Lautsprecher betreiben. Es ist hier also nicht so, dass die LS einen Verbraucher wie ein Elektrogerät funktioniert. Eher ist es so, dass die LS die vom Verstärker gelieferte Energie bekommen um daraus nun mehr oder weniger Schalldruck (oder Lautstärker) zu erzeugen.

Im Detail ist es nicht ganz so einfach, aber grundsätzlich solltest du die Wattangaben bei LS eher vergessen. Die sagen nur aus, wieviel Leistung die LS maximal Schlucken können, sonst nix. Wichtiger wäre in diesem Bezug der Wirkungsgrad (in dB/Wm). Das zeigt dir an wieviel Krach ein LS macht (dB) in einer gewissen Entfernung (m), wenn er mit einer gewissen Leistung (W) angetrieben wird. Mann muss noch bedenken, dass dB ein logarithmisches Maß ist. Das bedeutet, wenn ich die doppelte Leistung reinstecke ich nur um ein bischen mehr dB bekomme (ca. +3dB). Der Grund dafür: so hört der Mensch. Er kann leisteste Geräusche hören (Stecknadel die fällt) und auch immens laute Geräusche (Flugzeug).

Nubert LS haben übrigens einen eher durchschnittlichen Wirkungsgrad. Das klingt jetzt schlecht, ist es aber nicht unbedingt. Um hohe Lautstärken zu erreichen, benötigt man dann zwar potentere Verstärker, aber um eine neutrale Wiedergabe zu erreichen ist es meist notwendig hier etwas zurückzustecken. Und auch ein Amp mit 2x50W kann selbst an einer NW125 noch jede Bude zum wackeln bringen - glaub mir.

Also mach dir um Wirkungsgrad und Watt nicht zu viele Gedanken. ;)

Bin zwar Physiker, hoff es war trotzdem "Bildhaft" genug ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Seeman Paule
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:49
Wohnort: Fürth

Danke

Beitrag von Seeman Paule »

Danke für die gute Antwort. Da kann ich mir jetzt schon mehr drunter vorstellen. :idea:
Eine Frage noch
Bedeutet das dann, dass die 120 mit einem Watt in einem Meter entfernung die Lautstärke eines Rasenmähers erzugen kann? Dann sind 70 Watt in der Tat gesundheitsschädlich! Oder stimmt die Rechnung jetzt schon wieder nicht?
Viele Grüße
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hast Du ein paar Daten zu Deinem "Legro"? Wieviell Watt werden denn von Loewe angegeben?

Auf der HP von Loewe gibts den scheinbar nicht?

Grundsätzlich sind die 120er dankbar für viel (bereitgestellte) Leistung des Verstärkers, aber unbedingt nötig ist das nicht.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

aber um eine neutrale Wiedergabe zu erreichen ist es meist notwendig hier etwas zurückzustecken.
? Erläutere.

Meinst Du, dass bei Ausnutzung eines potenten AMPs die nichtlinearen Verzerrungen des LS in einen hohen Bereich kommen?
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Seeman Paule
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:49
Wohnort: Fürth

Beitrag von Seeman Paule »

ghnomb hat geschrieben:Hast Du ein paar Daten zu Deinem "Legro"? Wieviell Watt werden denn von Loewe angegeben?

Auf der HP von Loewe gibts den scheinbar nicht?

Grundsätzlich sind die 120er dankbar für viel (bereitgestellte) Leistung des Verstärkers, aber unbedingt nötig ist das nicht.

gruss
Jürgen
Die Legro aus der reinen Stereozeit von Loewe (meiner ist übrigens Legro 3, ein CD-Receiver). Angegeben sind dabei 2x70 Watt, 2 Paar Lautsprecher mit 8 Ohm oder ein Paar mit 4 Ohm.
Nach Aussagen des Händlers und auch nach einer Recherche im Internet, handelt es sich dabei um Technik von Linn, die Lowe verpacken ließ, damit sie etwas für ihre Fernseher hatten. Heute machen die alles mit Aktivboxen (wie B&O).

Gruss Thomas
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Re: Danke

Beitrag von maks »

Seeman Paule hat geschrieben: Bedeutet das dann, dass die 120 mit einem Watt in einem Meter entfernung die Lautstärke eines Rasenmähers erzugen kann? Dann sind 70 Watt in der Tat gesundheitsschädlich! Oder stimmt die Rechnung jetzt schon wieder nicht?
Zu ersterem Ja, zur 2ten Frage Nein!

Ja, mit einem Watt Verstärkerleistung läßt sich schon ordentlich krach machen. Aber mann sollte bedenken, das Musik und Filme nicht aus einem Dauerpegel, sondern auch extreme Spitzen haben können, die für kurze Zeit mal ein vielfaches an Leistung anfordern.

Die Antwort zu Frage 2 hab ich bereits in meinem ersten Post angeschnitten. Mit der 70fachen Leistung bekommst du nicht auch die 70fache (gehörte) Lautstärke. Du bekommst für die 100fache Leistung nur ungefähr 20dB mehr (wenn ich jetzt richtig gerechnet habe ;) ) kommst also auf etwa 105dB!

Lies dir mal den englischen Artikel auf Wikipedia durch, der deutsche ist leider nicht so ausführlich:
http://en.wikipedia.org/wiki/Decibel

Speziell die hübsche Vergleichstabelle für akustische Ereignisse ist recht interessant. Merke: Das Atmen eines Menschen hat 10dB in 3m Abstand, trotzdem erreicht ein Raketenantrieb auch nicht mehr als 180dB obwohl die Leistung die hier umgesetzt wird um Größenordnungen höher ist (ca. das 10^17 fach also 100000000000000000).

Wie gesagt, Ohr und Hirn hören annähernd Logarithmisch - deshalb mißt man es auch in einer logarithmischen Einheit.

Edit, PS.: @Kevin
Um den Tiefgang eines LS zu erweitern, kann man den Wirkungsgrad über den gesamten restlichen Frequenzbereich etwas absenken. Dann hat mann insgesamt einen geringeren Wirkungsgrad aber auch etwas mehr Bassanteile. Das hat Nubert des öfteren gemacht, um bei Regalboxen noch was raus zu hohlen. Kann man glaub ich auch im allseits beliebten Technik satt nachlesen.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Seeman Paule
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:49
Wohnort: Fürth

Re: Danke

Beitrag von Seeman Paule »

maks hat geschrieben:
Die Antwort zu Frage 2 hab ich bereits in meinem ersten Post angeschnitten. Mit der 70fachen Leistung bekommst du nicht auch die 70fache (gehörte) Lautstärke. Du bekommst für die 100fache Leistung nur ungefähr 20dB mehr (wenn ich jetzt richtig gerechnet habe ;) ) kommst also auf etwa 105dB!
Das habe ich jetzt verstanden, aber 105 db sind doch dann bereits gesundheitsschädlich und damit völlig ausreichend! Danke!
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Seaman,

wenn die 70 Watt von Deinem Legro "echt" sind (sprich er ein ausreichend leistungsfähiges Netzteil hat), sollte das reichen
Um das Potential der LS voll auszureizen, solltest Du aber mittelfristig evtl. doch über mehr Leistung nachdenken... (meine persönliche Meinung).
Die Mehrleistung vom Verstärker ist primär nicht für die Maximallautstärke wichtig, sondern für die Präzision im Baßbereich. Hier sind kurzfristig (sehr) hohe Ströme gefragt - und die Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers hängt in erster Line an der Auslegung und Qualität des Netzteils.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Seeman Paule und herzlich willkommen im nuForum!

Die Befürchtung, ein kleiner Verstärker könne für die großen Standboxen (insbesondere nuLine120/nuWave125) nicht ausreichen, wird immer wieder mal geäußert. Sie ist IMHO unbegründet aber verständlich, jedoch sollte man sich von der physischen Größe einer Box nicht erschrecken lassen.
Gewicht und Größe eines Anhängers haben für die Zugmaschine eine erhebliche Bedeutung, Größe und Gewicht eines Lautsprechers interessieren den Verstärker jedoch gar nicht. Der Verstärker sieht nur eine elektrische Last (und da sind Nubert-Boxen mustergültig gutmütig) und ansonsten interessiert nur, in welchem Umfang die Box aus der angebotenen elektrischen Leistung Schallleistung macht.
Innerhalb der nuLine-/nuWave-Serie haben die Standboxen und allen voran die Flaggschiffe den höchsten Wirkungsgrad und gleichzeitig den größten Tiefgang - diese Boxen spielen am gleichen Verstärker deutlich lauter als bspw. eine nuLine30/nuWave35.

Mit seriösen 50 oder 70 Watt kann man IMHO in üblichen Wohnräumen verdammt laut Musik hören, entscheidender ist die Qualität des Verstärkers. Mit ABL bzw. ATM ist das etwas anders, nach eigenen Messungen war ich selbst überrascht, welche Leistungsspitzen da bei gehobener Lautstärke auftreten. Wenn dein Verstärker gut konstruiert ist, dann hat er aber trotz "nur" 70 Watt sicherlich auch Reserven für kurze, deutlich kräftigere Impulse.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten