HAllo Gianni,
hab nochmal nachgelesen:
Zitat Audio: Liegt die AUDIO-Kennzahl des Verstärkers deutlich über der des Lautsprechers, stellt er diesem stets genügend Leistung für gehobene Lautstärke zur Verfügung. Bei geringerer AK hingegen reichen die dynamischen Fähigkeiten des Verstärkers hierzu nicht aus. Was diese Kennzahlen samt Faustformel zur groben Orientierung nicht einbeziehen, sind individuelle Parameter wie Raumgrößen.
Zitat Audio: blah blah blah blah, blablablabla blabap... Sie wird für Verstärker und Lautsprecher aus verschiedenen Messwerten errechnet und gibt Auskunft, ob eine Boxen/Verstärker-Paarung elektrisch harmoniert. Liegt die AK der Box unter der AK des Verstärkers, ist die Kombination technisch in Ordnung. Liegt sie darüber, ist mit eingeschränkter Dynamik zu rechnen. Details in Heft 12/2004, Seite 26 und bei
www.audio.de.
Und da mir nun grad eingefallen ist, dass die 12/04 im Bettkasten der Schlafcouch meines Computerzimmers vor sich hinmodert, tippe ich jetzt mal eine kurze Zusammenfassung:
Spannunsstabilität (Volt), Strom (Ampere), Wirkungsgrad, Widerstand, Impedanz-Minimum, Phasendrehung und Phasenverschiebung
Audio schreibt weiterhin, dass die AK Amp/Box gleich sein sollte um einen Spitzenpegel 105db händeln zu können.