Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Centerbox und/oder neue Front LS?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Schon Stuckdecke - die würde ich nicht verdecken! 8O
Aber ich glaube da gabs ohnehin ein Mißverständnis mit Christian (McBrandy). Ich glaube es werden die Wände mit Decken behängt und nicht die Decke 8)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

Ich wohne gerade in Aachen und nicht in Österreich. 8)
Schon Stuckdecke - die würde ich nicht verdecken!
Es geht gerade nicht um Schönheit sondern um Akustik :lol: :lol:

Mein Wohnung sieht gerade aus die eine Bettdeckenausstellung.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

maks hat geschrieben:Schon Stuckdecke - die würde ich nicht verdecken! 8O
Aber ich glaube da gabs ohnehin ein Mißverständnis mit Christian (McBrandy). Ich glaube es werden die Wände mit Decken behängt und nicht die Decke 8)
Wenn das der Fall ist, dann hab ich es Missverstanden. :lol: :wink:

Aber ich würde lieber Absorber nehmen, als irgendwelche Decken oder Teppiche.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

Wo ist denn nun ein Missverständnis aufgetreten ?!?

Also ich hänge gerade mein Wände mit Decken ( diese flauschigen Dinger und nicht die teile überm Kopf) ab. Dies soll natürlich nicht so bleiben, da es sch***e aussieht und Absober natürlich effektiver sind. Aber ich möchte mal ein bisschen herumexperimentieren und schauen, was das so bringt.

Kann mir jemand noch meine Frage beantworten:

Nun ist die frage, ob mein AVR für den CS 70 reicht? oder ob da noch ne kleine Endstufe hinter muss?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Klar reicht der AVR 2106 aus. Da brauchst erst was dazu kaufen, wenn du Standboxen kaufst.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

mcBrandy hat geschrieben:Klar reicht der AVR 2106 aus. Da brauchst erst was dazu kaufen, wenn du Standboxen kaufst.
Hat denn mal jemand überprüft, bzw. gibt es irgendwo eine fundierte Info, wie groß tatsächlich (in der Praxis!) der Unterschied in der Leistungsaufnahme der jeweilige LS einer Serie ist? Ich denke, dass von einer nuWave 35 bis zur nuWave 105 der Unterschied vernachlässigbar ist, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Eine nuWave 125 könnte aufgrund der größeren Einzelchassis schon anspruchsvoller sein. Obwohl ich kein Techi bin, würde mich das schon mal interessieren. Entscheidend werden wohl ausschließlich die Impulsspitzen bei sehr hohen Lautstärken sein.

Obige Aussage scheint mir da zunächst etwas pauschal und gewagt, zumal die CS-70 eine identische Chassisbestückung wie die "Standbox" nuLine 80 haben!
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Was onoschierz meint ist der Wirkungsgrad. Diese Wert gibt genau an, wieviel Schalldruck der LS mit gegebener Verstärkerleistung erzeugen kann.
Die meisten Nuberts haben zwischen 85-87db (1W/m) was ein durchschnittlicher Wert ist. Mit der größe der Lautsprecher hängt das aber nur bedingt zusammen, daher benötogt ein großer LS nicht unbedingt mehr Verstärkerleistung.

Andereseits kann ein großer LS meist auch mit höheren Leistungen umgehen und diese auch akustisch ansprechend dem Hörer vermitteln und das macht einfach Spaß. Mit meinen hübschen neuen NW125 komm ich schnell mal in reltiv hohe Pegelbereiche rein ohne es zu merken. Es wirkt nicht laut, sprich unangenehm, aber wenn man mit jemand sprechen will ist das erstaunlicherweise kaum mehr Möglich.

Ergo: großer LS braucht nicht unbedingt mehr Leistung, aber es mach womöglich einfach mehr Spaß. Abzulesen ist die Effizienz am Wirkungsgrad:

NuWave 125: 86,5 dB (1 Watt / 1 m)
NuWave 35: 85 dB (1 Watt / 1 m)

Die 125 braucht also sogar weniger Verstärkerleistung für den gleichen Schalldruck (= erzeigt mehr Schalldruck bei gleicher Verstärkerleistung.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

maks hat geschrieben:...
Ergo: großer LS braucht nicht unbedingt mehr Leistung, aber es mach womöglich einfach mehr Spaß. Abzulesen ist die Effizienz am Wirkungsgrad:

NuWave 125: 86,5 dB (1 Watt / 1 m)
NuWave 35: 85 dB (1 Watt / 1 m)

Die 125 braucht also sogar weniger Verstärkerleistung für den gleichen Schalldruck (= erzeigt mehr Schalldruck bei gleicher Verstärkerleistung.
Genau darauf wollte ich hinaus! Allein der Wirkungsgrad ist aber nicht ausreichend zur Beurteilung, da die größeren Treiber einer 125er bei höheren Pegel in Spitzen doch etwas mehr Leistung fordern könnten und einen Amp schneller zum Clippen bringen.

Ich denke, die Aussage, ein großer LS braucht keinen größeren Amp, kann aber im Grenzbereich mit einem größeren Amp mehr Spaß machen, ist insgesamt zutreffend.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

onoschierz hat geschrieben:Allein der Wirkungsgrad ist aber nicht ausreichend zur Beurteilung, da die größeren Treiber einer 125er bei höheren Pegel in Spitzen doch etwas mehr Leistung fordern könnten und einen Amp schneller zum Clippen bringen.
Ich denke, dass eher der Nutzer eine höhere Leistung fordert, weil der größere Lautsprecher auch diese Leistung noch unverzerrt wiedergeben kann! :D

Der Lautsprecher selbst fordert für den gleichen Schallpegel nicht mehr Leistung, wenn er größer ist - zumindest, wenn er ordentlich konstruiert ist, wie die Nubert-Lautsprecher.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Ohne genaue Aussagen formulieren zu wollen, fallen mir da noch ein paar Aspekte ein:
  • Trotz etwa gleicher (Nenn-) Impedanz, stellen die Lautsprecher unterschiedliche (komplexe) Lasten dar.
    Der Standlautsprecher lässt beispielsweise bei niedreigen Frequenzen mehr Strom fließen.
  • Die unterschiedlich zu bewegenden Luftvolumina dürften die Last ebenfalls verschieden prägen.
    (Unterschiedliche Gehäusegröße, Membranfläche & Abstimmung der Tuningfrequenz)
  • Durch die höhere Belastbarkeit ... , aber das war ja schon klar.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Antworten