14.03.2007 Poröse Absorber Version 2 mit Holzrahmen
Hallo werte Forumsgemeinde!
Wie es sich so ergibt liest man ja immer mal wieder etwas über Raumakustik. Manche Hifi-Freunde räumen ihr einen riesengroßen Stellenwert ein, andere kümmert das einfach herzhaft wenig - so wie mich. Über die Zeit wuchs dann aber mein Interesse vielleicht doch etwas in Sachen Raumakustik auszuprobieren.
Hier möchte ich kurz auf ein paar ganz interessante Threads verweisen, die mich - neben vielen weiteren threads - in dieser Angelegenheit persönlich sehr sehr angesprochen und für mein Interesse sehr förderlich waren:
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
- Bericht: die versteckten Klang-Potentiale in der Raumakustik
- Kleines Experiment zum Thema Raummoden
- .:: Bauanleitung: Plattenresonator! (mit vielen Bildern) ::.
- Aktiver Bassabsorber
- Absorberplatten mal ganz anders
Insbesondere hier 'nen kollegialen Gruß an raw ala Denis, der mich (und umgekehrt) immer wieder mit diversen Experimenten mehr als verblüfft und "genervt" hat - im positiven Sinne.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Momentan steht mir folgender Hörraum zur Verfügung:
Länge: 5,5m / Breite: 4,0m / Höhe: 2,5m
Die Raumeigenmoden darf sich nun jeder selber ausrechnen, nach dem Verkauf meines AW-7 Subbels ist das ganze nicht mehr sooo wichtig.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Das günstigste was ich gefunden habe sind Absorber der Firma AixFoam. Wenn man desweiteren die auf der homepage angegebenen Absorptionsgrade mit denen der Konkurrenzprodukte vergleicht, so scheinen diese auch am effektivsten zu sein - das kommt mir grade Recht.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Es verging enorm viel Zeit in's Land bis ich mich für die richtige Dicke und Menge der Absorber entscheiden konnte - man will ja nix falsch machen.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Die Absorber sind anthrazit-farben, sehr reißfest. Meines Erachtens eine gute Qualität.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
- Absorber auf den Boden legen
- Trennstelle markieren (z.B. mit Klebeband)
- ein gerades Stück Holz oder ein großes Lineal auf die Markierung legen
- mit einem Schnitzelmesser an dem Holzstück entlangschneiden, so dass eine gerade Linie entsteht
- ein paar mal wiederholen und der Absorber ist in 2 Hälften zerteilt
- Absorber wieder aufheben
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Nachdem nun alle Absorber auf die richtige Größe gebracht wurden sollten sie noch in der entsprechend gewünschten Dicke wieder zusammengefügt werden. Da ich von vornherein ausgeschlossen hatte einen extra Spezial-Klebstoff zu kaufen oder mit doppelseitigem Klebeband zu hantieren (wer weiß welche akustischen Auswirkungen das hat) habe ich die Absorber ganz einfach mit einer Schnur umwickelt und sozusagen zu Absorberpaketen in der richtigen Größe zusammengeschnürt. Das Prinzip ist auf folgendem Bild zu erkennen:
![Bild](http://img356.imageshack.us/img356/773/absorberdetail24gi.th.jpg)
Desweiteren sieht man hier auch schon die Verkleidung die ich für die Absorber gewählt habe. Das anthrazit der Absorber ist ja nunmal leider nicht sonderlich wohnraumtauglich.
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Im Endeffekt kommen dann folgende Endprodukte auf der Fertigungsstrasse heraus:
1) Absorber links
![Bild](http://img148.imageshack.us/img148/636/absorberlinks1vq.th.jpg)
Dieser hat die Maße 100x75x10 cm (BxHxT). Die Dicke von 10 cm wird einfach durch das Aufeinanderfügen von zwei Absorben erreicht. Angebracht ist er mit einem Abstand von ca. 3,5 cm zur Wand, erzielt mit einfachen Holzlatten. Insgesamt steigt somit die Wirkung des Absorbers zu tiefen Frequenzen hin. Die genaue Position für den Absorber kann man entweder mit dem Spiegeltrick herausfinden oder sich das ganze haargenau ausrechnen - Pythagoras lässt grüßen. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe der Schnüre die den Absorber zusammenhalten, diese werden einfach um Nägel, die in den Holzlatten eingeschlagen sind herumgewickelt e voilá!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
2) Absorber rechts
![Bild](http://img356.imageshack.us/img356/6176/absorberrechts22er.th.jpg)
Dieser ist 100x75x5 cm (BxHxT) groß und direkt auf dem Schrank montiert. Ich habe ihn absichtlich nicht wie links auch 10 cm dick gemacht, da dies einerseits die Optik sehr stören würde und sonst eventuell auch ein akustisches Ungleichgewicht aufgetreten wäre (rechts steht immerhin ein riesen Regal und ein Schrank, links nur ein Bett). Der Schrank ist 2-türig, aber so raffiniert designed, dass er quasi 2 Flügeltüren hat, die sich beim Öffnen des Schrankes jeweils zueinander aufklappen. Die Schranktür besteht somit aus 4 Teilen. In Folge dessen ist der Absorber auch in 4 Teile unterteilt, die ganz einfach wieder mittels einer um die jeweilige Schranktür gewickelten Schnur befestigt sind. Die Knöpfe des Schrankes habe ich abmontiert und durch Schlingen ersetzt, man kann es auf dem Foto ganz gut erkennen.
3) Absorber für die Decke
![Bild](http://img356.imageshack.us/img356/9375/absorberdecke9vu.th.jpg)
![Bild](http://img49.imageshack.us/img49/6404/absorberdecke21ea.th.jpg)
Maße: 200x100x5 cm (BxTxH). Dieser war am einfachsten "zuzuschneiden" - wer ordentlich mitgelesen hat weiß warum.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
4) Kantenabsorber für vorne links
![Bild](http://img415.imageshack.us/img415/6744/absorbereck3tc.th.jpg)
Dieser hat die Ausmaße 50x50x66,6 cm (BxTxH). Um überhaupt einen effizienten Tiefbassabsorber aus porösen Absorbern herzustellen muss eben geklotzt und nicht gekleckert werden.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Meine Überlegung ging erst dahin mehrere kleine Kantenabsorber im Zimmer zu verteilen, ich konnte mich dann aber aufgrund des theoretischen Einkaufspreises doch nicht dazu durchringen. Die positive Wirkung halte ich im Nachhinein gesehen auch für etwas fragwürdig.
Finalement le Hörprobe:
Also es klingt definitv anders wie vorher!
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
- die (Mitten)ortung hat sich extremst verbessert. Vorher hörte ich einen Sänger aus ca. 50 cm Breite, man hörte, dass der Klang direkt an den Lautsprechern entsteht, zwischen Lautsprecher und virtueller Mitte entstand eine gewisse Räumlichkeit. Nun höre ich den Sänger aus ca. 30 cm Breite, der Raum wie auch die Lautsprecher geben laut meinem Ohr keinen Mucks von sich, also schalltoter Raum. Beeindruckend!
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
- Die scharfen unangenehmen Höhen sind komplett weg.
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
- Was mir negativ aufgefallen ist: zu Beginn hatte ich einen Einbruch der Dynamik im Vergleich zum Raum ohne Absorber zu beklagen. Ganz klar: mit Absorbern schwingt eben nichts mehr mit und der Raum macht nicht mehr den Großteil der Musik, sondern eben die NuWaves. Inzwischen habe ich mich aber gut daran gewöhnt. Desweiteren habe ich manchmal das Gefühl, dass die Mitten und eventuell die Höhen etwas dumpf wären. Nun, das sind auch die absorbierten Frequenzen - logisch - aber es klingt dann irgendwie ungewohnt. Mit dem ATM lässt sich dies auch nur ansatzweise korrigieren. Ich weiß somit nicht so recht, ob das so seine Richtigkeit hat, die Aufnahme einfach nur schlecht abgemischt ist, der Raum durch die Absorber vielleicht überdämpft ist oder ich mich manchmal eben schlichtweg noch an die neue Akustik gewöhnen muss.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
- Etwas ist mir aber sehr positiv aufgefallen, was ich überhaupt nicht erwartet hatte, mich aber jedesmal auf's Neue begeistert. Man hört auf einmal jedes noch so kleine Detail in der Musik. Es kommt mir so vor als ob jedes Fitzelchen an Informationen auf der Platte quasi herausgeschält wird. Dies sind solche Sachen wie das Lippengeräusch des Sängers oder das exakte Timbre eines Schlagzeugs, das genaue Anzupfen und Schwingen einer Gitarrensaite etc.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
vorher: Musikimpulse im 1 Sekunden-Rhythmus / Nachhallzeit 2 Sekunden / der nächste Impuls ist nicht sauber zu erkennen, da der vorherige noch im Raum nachschwingt
mit Absorbern: Musikimpulse im 1 Sekunden-Rhythmus / Nachhallzeit 0,5 Sekunden / jeder Impuls ist präzise zu hören
Ich hoffe, dass ich zumindest das Prinzip hier richtig skizziert habe.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Hier noch einmal ein kurzer Überblick:
![Bild](http://img484.imageshack.us/img484/4084/absorberlinks41rd.th.jpg)
Fazit
Geringe Kosten, wenig Arbeit mit riesiger Wirkung, die meine Erwartungen sprengt! Kauftipp! Zum Nachbau wird dringendst geraten (und sei es nur irgendwas mit der Raumakustik, Hauptsache dass)! Ein geniales neues Hörgefühl, dass ich nicht mehr missen möchte!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Grüße
Kai