Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Audio & Video Kabel auf dem Flohmarkt?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Audio & Video Kabel auf dem Flohmarkt?

Beitrag von tiyuri »

Meine Tante offenbarte mir bei einem Familiengeburtstag,
sie bräuchte insgesamt knapp 30 m Lautsprecherkabel.

Gestern (Sonntag) war ein riesiger Flohmarkt in Stuttgart
auf drei Plätzen, zwei Straßen und von 11-18 Uhr..
Meine Freundin war natürlich ganz begeistert, also sind wir
in die Stadt gefahren und ab ins große Gewühle.

Ich entdeckte ein Heimkino-Kabel-Set von Oehlbach
inklusive 30 m Lautsprecherkabel (2 x 1,5qmm),
welches in einem gutem Zustand erschien.

Nach Auskunft der Dame am Stand, habe sie sich dieses
Set für 60 € gekauft, dann aber doch nicht gebraucht
und verkauft es nun unbenützt und komplett
  • 30 m Lautsprecherkabel 2 x 1,5qmm (glasklar)
  • 5 m Y-Subwooferkabel
  • 1 m Scartkabel 21 ploig
  • 1 m optisches Digitalkabel
für 15 € !
Das Lautsprecherkabel verkaufe ich weiter an meine Tante,
die restlichen Kabel bleiben - ich hatte noch nie ein Optokabel!


Etwas später auf dem nächsten Platz fand ich zunächst
eigenartig wirkende lange Kabel mit Chinchsteckern.
Der Herr berichtete, es handle sich dabei um koaxiale
Messleitungen Typ RG 174, womit er früher seine Monoblöcke
angesteuert hatte - nach der Aussage waren wir in ein kleines
Audiophiles-HiFi-Gespräch verwickelt, nach welchem er mir
die beiden gut 6 m langen Stippen für 50 Cent überließ!


Auf dem dritten & letzten Platz kaufte ich ein 5 m Proclass
Scartkabel von Hama für 1,5 € und bekam am Nachbarstand
ein 5 m Antennenkabel geschenkt, womit ich eigentlich meinem
Radio etwas gutes tun wollte - unser Kabel ist aber tatsächlich
abgeschalten.

Da mein DVD Player maximal RGB via Scart ausgibt und der
Pana 900 über selbigen Anschluss verfügt, kommt mir das
qualitativ hochwertige Scartkabel gerade recht.
Der Vergleich mit der Messstrippen-Chinch-Verbindung zeigt
kaum Unterschiede auf! Ich bilde mir ein, dass Strukturen wie
Sträucher im nicht zu weitem Hintergrund schärfer erscheinen
mit Scart RGB, als mit FBAS.
Könnte aber sehr wohl auch einfach am Player liegen.


Jedenfalls war das ein interessanter Tag mit vielen Eindrücken
und ein paar netten Schnäppchen.
Neue Kabel aus dem Laden brauche ich vorerst mal nicht und
wenn ich eins suche, dann zunächst auf dem Flohmarkt ;-)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi tiyuri

Da hast scheinbar echt gute Schnäppchen gemacht. Glückwunsch dazu.

Flohmärkte sind in der Beziehung schon sehr gut. Allerdings muss man eben Glück haben, das man dann auch was passendes findet.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

erst mal herzlichen glückwunsch zu deinen schnäppchen!
Ich bilde mir ein, dass Strukturen wie
Sträucher im nicht zu weitem Hintergrund schärfer erscheinen
mit Scart RGB, als mit FBAS.
zwischen FBAS und Scart RGB liegen welten in der Bildqualität.
wenn mans genauer wissen will:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/index.ph ... chluss.php
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Hehe. Auf die Idee muss man erstmal kommen. :D
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

exige hat geschrieben:erst mal herzlichen glückwunsch zu deinen schnäppchen!
Danke. Ich habe mir die Neupreise auf den Internetseiten der Hersteller angesehen 8O
[ hama 5m scart proclass > 60 €; oehlbach 1m scart ~ 30 €, 1m optokabel ~ 25 €, 5m Y subwoofer ~ 40 €, 30m 2 x 1,5 qmm ~ 30 € ]
exige hat geschrieben:zwischen FBAS und Scart RGB liegen welten in der Bildqualität.
Das ist mir durchaus bewusst exige, daher wollte ich sogar solch
große Unterschiede sehen, jedoch blieben diese Welten aus.
Homernoid hat geschrieben:Hehe. Auf die Idee muss man erstmal kommen. :-D
Auf die Idee auf dem Flohmarkt Kabel zu suchen/kaufen, oder was genau?


Gestern habe ich im Labor die Koaxialstrippen mal durchgemessen.
Mit einem relativ kurzem Impuls (welcher an einem Ende des Kabels
eingespeist, am anderen reflektiert und am ersten wieder erfasst wird)
kann die Signaldauer über die zweifache Kabellänge gemessen werden.
Die Übertragungsgeschwindigkeit lässt sich dann wie folgt berechnet:

Bild

Mithilfe eines variablen Abschlusswiderstands kann der Wellenwiderstand
des Kabel recht einfach ermittelt werden: Z = 50,3 Ohm

Aus diesen beiden Größen lässt sich die Kapazität und Induktivität
des Kabel berechnen (auf einen Meter bezogen):

Bild

Bild
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Jep. Höre ich "Flohmarkt", dann denke ich immer an so uralte Kupferkabel mit Stoffumspannung drumherum oder so. ;)

:lol:
bersi

Beitrag von bersi »

tiyuri hat geschrieben :
exige hat folgendes geschrieben:
zwischen FBAS und Scart RGB liegen welten in der Bildqualität.

Das ist mir durchaus bewusst exige, daher wollte ich sogar solch
große Unterschiede sehen, jedoch blieben diese Welten aus.
Dann achte mal auf die Umrisse der Objekte.Bei FBAS kommt es da
sehr oft zu "Zeilenvelauf".Die Abkrenzungen sind nicht scharf,es sieht so
aus als ob die Linie "fliesen" würde.Es kann natürlich auch sein,das deine
Glotze eine sehr gute Signalverarbeitung hat und diese Fehler abschwächt.
Über RGB sollten die Farben auch satter und das Bild tiefer wirken.
Wie geschrieben,es sollte...

Grüßle vom Bersi
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Bei mir ist FBAS auch erheblich schlechter als RGB. Und zwar sowohl auf dem Plasma als auch auf dem LCD. Und ich würde, sonst Skeptiker vorm Herren, da sogar durchaus Welten atestieren!

Die Farben sind deutlich besser. Das Bild ist wesentlich schärfer. Das sieht man insbesondere in Menüs (z.B. von der Konsole oder dem Digi-Receiver, DVD-Player, etc.).

Richtig krass ist es, wenn man sich mal das selben Bild per FBAS Scart und YUV anguckt. Dann sieht FBAS sogar - trotz Oehlbach Scart-Kabel - geradezu widerlich, unscharf und verwaschen aus.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Moin,

das ist kein Wunder, weil FBAS gleich zwei große Nachteile aufweist:

1. Die Farbtoninformation hat eine deutlich geringere Auflösung als die Helligkeitsinformation, sprich vollständig scharf ist nur ein Schwarz-Weiß-Bild. Ein Bild, das nur aus verschiedenen Farbtönen gleicher Helligkeit besteht, ist dagegen der worst case.

2. Die modulierte Farbtoninformation liegt noch innerhalb des Frequenzbereichs, der eigentlich für die Helligkeitsinformation gebraucht wird. Die Trennung mit Filtern ist immer ein je nach Gerät mehr oder weniger gelungener Kompromiss. Das ergibt dann z.B. farbige Streifen auf fein karierten Anzügen, weil die hoch aufgelösten Raster im Bereich der Farbinformation liegen und diese verfälschen. Umgekehrt können einfarbige Flächen gerastert erscheinen, je nach Farbton mehr oder weniger, wenn die Farbinformation als Helligkeitsinformation interpretiert wird.

Zumindest dieses Problem behebt eine getrennte Übertragung der beiden Signale, bekannt als S-Video-Signal. Im Prinzip identisch mit FBAS, nur eben F und BAS getrennt. Die niedrige Farbtonauflösung bleibt allerdings, hier ist RGB deutlich im Vorteil.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Verbunden wurde mein DVD Player mit dem Pana Projektor,
welcher über eine sog. Smooth Screen Technologie verfügt.
Diese könnte für das von bersi beschriebene Abschwächen
des fließenden Zeilenverlaufs
verantwortlich sein, halte
ich allerdings für eher unwahrscheinlich.

Wahrscheinlich bringt der DVD Player einfach kein besseres
Bild zustande, ist ja auch nicht der Neueste (2000).
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Antworten