Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Womit dämmt man am besten einen Audiohörraum ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Womit dämmt man am besten einen Audiohörraum ?

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich will in den Ferien endlich mal dazu kommen mir im Keller einen Hifiraum einzurichten.
Der Raum ist etwa Quadratisch und ca. 16qm groß.
Dieser ist momentan gefließt und ergibt mit Stahlbetonwänden auf einem 50cm!!! Stahlbetongfundament selbstvertändlich keinen optimalen Hörraum.

Ich wollte Schaldämmatten verwenden.
Allerdings ist die Preisspanne riesig.
Schafft man es überhaupt unter 1000eur den Raum mit einer angemessenen Schalldämmung zu versehen?
Habt ihr erfahrung mit Dämmatten?
Wie größ sind die Unterschiede?
Gibt es vielleicht auch andere Materialien aus dem Baupark, die die Funktion der Schalldämmung gut beherrschen?

Ich besitze momentan 2*Nuline 100 und einen ReVox B 251 mit 2*100Watt (beide Kanäle ausgesteuert)
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Hallo Stefan,

ich würde mir vor einer professionellen und frequenzabhängingen Dämpfung Gedanken über den quadratischen Grundriss des Raums machen. Damit wirst Du vermutlich mehr Schwierigkeiten haben als mit einer ungleichmäßigen Dämpfung.

Probiere mal unter http://www.hunecke.de ein wenig rum.

Gruß,

Markus.
studiosus
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 16. Sep 2003, 19:45

Beitrag von studiosus »

Hallo Stefan,

nehme auch an, dass die Resonanzen am meisten Ärger machen werden. Mit Dämmmatten wird man daran nicht viel ändern können. Anstattdessen werden meistens (versehentlich) die hohen Frequenzen "überdämmt" und im Bass dröhnt es nach wie vor. Vielleicht sollte man mal nach "Bassfalle", "Helmholtz-Resonator" oder "Plattenschwinger" googlen, um gezielt einzelne Frequenzen zu bekämpfen. Durch Selbstbau kann man da auch ein paar Euros sparen.

Viel Glück!
Gunnar
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, habe aber mal gelesen, dass Räume im typischen Trockenbau - also mit Gipskartonwänden, eventuell noch mit Dämmstoffen dahinter - akustisch gar nicht so schlecht sein sollen, weil die Wände den Bass schlucken und damit Resonanzen verhindern.
Das sollte vergleichsweise billig herzustellen sein.

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

50cm stahlbetonfundament ????

alter schwede, hat euer statiker damals die hosen voll gehabt ? oder steht da ein 10 stöckiges haus drauf ?

gruß chip

sorry for off-topic, konnte mich nicht zurückhalten.
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Die haben damals den Keller ins Wasser gesetzt -> Baustopp -> Danach mussten wir uns für einen Stahlbetongkeller (kostete allein die hälfte des gesammten Hauses) entscheiden.

Ich habe nochmal den Raum ausgemmessen.
Es sind 3.2m x 4.5m.
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Na, das sieht ja schon wieder besser aus. Bei diesen Maßen dürte es lediglich etwas unter 60 Hz ein wenig rumpeln, ansonsten ist der Raum recht gutmütig.

Gruß,

Markus.
Antworten