Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was auf den AW-1000 so alles wächst... (Bilder!)

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Inder-Nett hat geschrieben:...Und aussderdem hatte ich ein Problem mit dem Schimmel. Da die Pflanzen immer sehr feucht stehen wollen hat man relativ schnell Schimmel im Boden. Weiss auch nicht, was man dagegen tut???
Hallo Inder-Nett,
das von mir zum Gießen der Schlauchpflanze verwendete Regenwasser läuft über kupferne Dachrinnen und Fallrohre ab. Das Kupfer wird dabei in geringsten Mengen in Ionenform gelöst und befindet sich damit im Gießwasser. Schimmelbildung habe ich somit keine. Ich hatte zunächst Bedenken, ob das gut geht und das gelöste Kupfer Schaden anrichtet. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall. Allerdings lasse ich nur bei starkem Regen Wasser in das Vorratsfass einlaufen. Zunächst gebe ich dem Regen ca. 30 Minuten Zeit, die Fallrohre und Rinnen sauber zu spülen :roll: :wink: .

Die geringe Menge gelösten Kupfers hat noch einen weiteren Vorteil bei der Vorratshaltung des Regenwassers: Es veralgt oder vermoost auch nach mehrmonatiger Lagerung in hellen Flaschen nicht. Es bleibt klar. Wer Titanzink als Werkstoff für Rinne und Fallrohre verwendet, hat diesen Nebeneffekt natürlich nicht. Eventuell wäre es aber sinnvoll, ein Stück Kupferblech oder ein kupfernes 2-Pfennig-Stück (die gab es mal :wink: ) in den Wasserbehälter zu legen. Allerdings fehlt mir diesbezüglich die Erfahrung.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

OL-DIE hat geschrieben:Die geringe Menge gelösten Kupfers hat noch einen weiteren Vorteil bei der Vorratshaltung des Regenwassers: Es veralgt oder vermoost auch nach mehrmonatiger Lagerung in hellen Flaschen nicht. Es bleibt klar.
enius.de/schadstoffe hat geschrieben:Kupfer gibt in sauerer Umgebung Kupfer-Ionen ab, die eine giftige Wirkung besitzen. Empfindlich sind dafür vor allem niedere Pflanzen (Algen, Kleinpilze, Bakterien); Kupferlösungen werden daher auch gerne zur Algenabtötung eingesetzt.
Auch Pflanzen sind auf höhere Mengen Kupfer empfindlich, für Mensch und Tier ist Kupfer in hohen Dosen ebenfalls ein Gift.
Menschen, Tiere und Pflanzen benötigen jedoch andererseits geringe Mengen Kupfer für die Funktion verschiedener lebenswichtiger Enzyme (=essentielles Spurenelement). Mangelerscheinungen beim Menschen sind fast ausgeschlossen, weil der Bedarf durch die tägliche Nahrungsaufnahme bei Weitem gedeckt ist.
Warum kein Leitungswasser, sondern Regenwasser?
Gießwasser sollte eine Möglichst geringe "Härte" haben.
Die Härte von Regenwasser liegt nahe Null und ist somit gut geeignet.
Weiteres siehe HIER.

Wenn man keinen Zugriff auf Regenwasser hat, kann man das Wasser auch durch Ionentauscher entsalzen. Ein Beispiel wären "Brita-Filter".
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ich sag es ja immer, der OL-DIE ist einfach genial.

Tja, Blumen sind halt musikalisch. ;-)

Gruss
Christian

PS: Super Bericht!!! Vielleicht findet das mal Nachmacher.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Ich sag es ja immer, der OL-DIE ist einfach genial.
Hallo Christian,
so kann ich das nicht stehen lassen :wink: .

Ich versuche lediglich das Zusammenwirken der Ehefrau, zweier 17- und 20-jährigen Töchter, das Erwerbsleben, die großen und kleinen „Katastrophen“ des Alltags und die sonstigen Unwägbarkeiten des Lebens irgendwie zu bewältigen.

Damit das Hobby in diesem prallen Leben und der femininen Gemengelage nicht zu kurz kommt, muss ich mir halt mehr einfallen lassen als der Single oder Student, der alles nur mit sich selbst abmachen muss.

So einfach und kompliziert ist das. Je nach Betrachtungsweise :wink: .

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi OL-DIE

Naja, das ist leicht zu verstehen. Wenn mein(e) Kind(er) auch mal etwas älter sind, dann werde ich auf jeden Fall auch mal sowas aufbauen. Aber momentan muss ich eben alles relativ kindersicher aufstellen.

Ich finde deine Wohnung eine gelunge Symbiose (oder wie man das schreibt. ;-) ) zwischen gemütlichen wohnen und Hifi Genuss.

Leider bin ich noch nicht in den Genuss des hörens bei dir gekommen. Evtl ergibt sich mal die Gelegenheit.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
FelixB
Star
Star
Beiträge: 905
Registriert: So 16. Apr 2006, 14:02
Wohnort: Berlin

Beitrag von FelixB »

OL-DIE hat geschrieben:Ich versuche lediglich das Zusammenwirken der Ehefrau, zweier 17- und 20-jährigen Töchter, das Erwerbsleben, die großen und kleinen „Katastrophen“ des Alltags und die sonstigen Unwägbarkeiten des Lebens irgendwie zu bewältigen.
wie heißt es so schön in der einen Werbung "Manager eines kleinen erfolgreichen Familienunternehmens" :D
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

@Amperlite

Man lernt nie aus. :D
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

OL-DIE hat geschrieben:Viel Spaß und Inspiration beim Betrachten der Bilder!
Das hatte ich, Danke :wink:!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Homernoid hat geschrieben:@Amperlite
Man lernt nie aus. :D
Richtig. Auf das Thema "verkalken" bin ich gestern (also seehr zeitnah :wink:) zufällig gestoßen, als ich mich mit Ionentauschern beschäftigt habe.
Raumakustik ist ein Schwein!
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Amperlite hat geschrieben:Warum kein Leitungswasser, sondern Regenwasser?
...
Wenn man keinen Zugriff auf Regenwasser hat, kann man das Wasser auch durch Ionentauscher entsalzen. Ein Beispiel wären "Brita-Filter".
Kein Leitungswasser deshalb, weil das Wasser einen sehr niedrigen Nährstoffgehalt haben soll, so wie es in der natürlichen Umgebung der Pflanzen (Hochmoore) der Fall ist.
Ionenasutauscher nur bedingt geeignet, weil er (wie der Name schon sagt) die Ionen nur austauscht (Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen...)
Besser ist schon das Regenwasser, ist ja fast wie destilliert.

BTW: Die Würzburger sind scheinbar die Härtesten (zumindest was das Trinkwasser anbelangt :wink: ).
Amperlite hat geschrieben:Auf das Thema "verkalken" bin ich gestern (also seehr zeitnah :wink:) zufällig gestoßen...
So ähnlich ging's mir mit dem Vakuum.
Was war das noch gleich? Ich hab's im Kopf und komm nicht drauf :twisted:
Antworten