Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Kaufberatung] 32" bis 40" Plasma oder LCD TV

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
hoppel
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 14:15

Beitrag von hoppel »

Hi!

ich habe mir am Freitag mal einen DVB-T USB Stick gekauft. Kostenpunkt 72,- Euro und im Lieferumfang war eine kleine Stab Antenne und eine flache Fernbedienung dabei. Der Empfang mit der kleinen Antenne ist noch nicht so gut, jedoch bekomme ich alle 29 Fernsehsender und 34 Radiosender. Ich muss nur je nach Frequenzband / Sendergruppe die Antenne ausrichten. Laut http://ueberallfernsehen.de liege ich noch gerade so im Bereich Zimmerantenne und somit dürfte mit einer normalen Zimmerantenne für 20,- bis 30,- Euro der Empfang wunderbar sein.

Qualität von DVB-T
Die Bildqualität finde ich überraschend gut! Selbst die Fußballspiele lassen sich wunderbar schauen, private Fernsehsender liefern auch ein überraschend gutes Bild. Die Anzahl der Radiosender ist auch erstklassig, was will ich mehr? Damit steht fest, dass ein DVB-T Fernseher mit erstklassigem EPG, Bedienkonzept und vorallem auch digitalem Audioausgang her muss.

Zum Thema "hifi-forum", ich lese und schreibe ebenfalls dort mit. Die Anzahl der Postings in einem Thread und die Antworten sind schon unüberschaubar, unter 100 Antworten ist vielleicht eine brauchbare dabei. Diese Threads "Der ultimative bla bla LCD-TV ab abc 2006" ist doch nun wirklich nicht besonders gut lesbar.

Ebenflalls habe ich mir am Samstag im MM mal die LCDs und Plasmas angeschaut. Kann man wirklich alle Displays so verstellen, dass sie wirklich _alle_ absolut schei... aussehen?! Die Bildqualität war nicht besonders toll, egal welche Marke und wie teuer. Ich vermute, das "fach"kundige Personal hat ganze Arbeit geleistet. Hab schon wesentlich bessere Bildqualität von LCD-TVs gesehen. :)

vg Steffen
Audionet Pre G2, Max, VIP G1, Nubert nuVero 14
NAD VISO FIVE, Nubert nuWave 35+ATM

Compact Monitors Stage 4 Custom In Ears /w own artworks. I love it!
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Die DVB-T Bildqualität ist bei Diagonalen < 80cm schon OK, ab 80cm sieht man aber deutlich die Grenzen der Kompression.
Auf einem kleinen Notebook- oder Computer-Bildschirm ist die Qualität deshalb mehr als ausreichend.

Für den 81cm LCD benutzen wir SAT-Empfang, beim 55cm TV ist DVB-T gut genug.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
hoppel
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 14:15

Beitrag von hoppel »

Hallo,

*hüstel* kleiner Bildschirm? Die Auflösung beträgt 1680x1050 und ist somit deutlich mehr als 1366x768. Von Artefakte bei der Auflösung war nichts zu sehen.

vg Steffen
Audionet Pre G2, Max, VIP G1, Nubert nuVero 14
NAD VISO FIVE, Nubert nuWave 35+ATM

Compact Monitors Stage 4 Custom In Ears /w own artworks. I love it!
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Die Auflösung spielt hier eine untergeordnete Rolle. Das Bild wird auf dem PC meist akzeptabel skaliert.

Aber je größer die Fläche, desto mehr Fehler werden erkennbar. Digitalfernsehen ist imho nach dem heutigen Stand nur bei den ÖR Anstalten akzeptabel. Das gesamte Privatfernsehen geizt mit Bandbreite. Das sieht bei größeren Fernsehern und Displays bescheiden aus.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
hoppel
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 14:15

Beitrag von hoppel »

Hi!

Pixel ist Pixel, ist doch egal ob der Pixel 0,16 oder 0,25 groß ist. Es kann durchaus sein, dass durch die höhere Rechenleistung des PCs das Bild besser skaliert werden kann. Ich bin mir sicher, dass wenn ich mit dem Bild über ein DVB-T USB Stick zufrieden bin, werde ich mit dem Bild auf ein LCD-TV zufrieden sein. Die Bildquali der privaten Sender ist ebenfalls überzeugen und das reicht doch vollkommen aus, viel besser wird die Bildquali über analoges Kabel auch nicht sein. DVB-C kommt nicht in Frage und DVB-S auch nicht. Entweder DVB-T oder analog Kabel und da gebe ich eindeutig DVB-T den vorzug.

wahrscheinlich wird es ein Samsung 32L73B oder 74B. :)

vg Steffen
Audionet Pre G2, Max, VIP G1, Nubert nuVero 14
NAD VISO FIVE, Nubert nuWave 35+ATM

Compact Monitors Stage 4 Custom In Ears /w own artworks. I love it!
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

hoppel hat geschrieben:Hi!

Pixel ist Pixel, ist doch egal ob der Pixel 0,16 oder 0,25 groß ist. Es kann durchaus sein, dass durch die höhere Rechenleistung des PCs das Bild besser skaliert werden kann.
vg Steffen
das hat nichts mit der rechenleistung des rechners zu tun
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Entscheidend sind Bildgrösse und ausserdem Betrachtungsabstand. Die Artefakte sieht man auf einer kleinen Fläche viel weniger als auf einer grossen. Ich bin nicht ohne Grund bei meinem 81cm LCD von DVB-T auf DVB-S gewechselt. Aber jedem seine eigenen Erfahrungen ;-).
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

Hallo,

ohne jemand zu nahe treten zu wollen, aber wenn die Qualität von DVB-T überraschend gut ist, mach Dir keine sorgen um die Bildqualität vom Geräten der großen Hersteller. Wenn Dir DVB-T als Qualitätsmaßstab ausreicht, o.k., dann kannst Du wirklich ein Gerät nur wegen der Features kaufen.

Ich hatte übergangsmäßig einen 32 Zoll Sony 16:9 Röhren-Tv (hochwertiges Gerät, hat damals fast 4000 DM gekostet) an einem DVB-T-Tuner und dachte der Fernseher hat das zeitliche gesegnet, wegen Unschärfe und Artefakte. Als er dann am DVB-S Tuner hing, war alles wieder in Ordnung.

Mit Philips machst Du jedenfalls keinen Fehler, die bringen auch bei analogem Kabelsignal noch ein ordentliches Bild.
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

@Hifi-Mirko

:D 8) :wink:

@Hoppel

Ich denke, Du solltest Dir mal im Mediamarkt Geräte von 15 bis 50 Zoll ansehen. Leider kann man dort ja auch nur eingeschränkt vergleichen. Aber ich denke, Dir wird zwangsläufig auffallen, dass bei steigender Diagonale und gleichem Sichtabstand Artefakte, Treppchen, falsche Konturen, Rauschen etc. wesentlich stärker auffallen.

Passt man den Sichtabstand an bleiben in homogenen, aber leicht abgestuften Farbflächen (Haut, Himmel, dunkle Bildanteile, etc.) Unregelmäßigkeiten trotzdem recht auffällig.

Zudem ist das Bild bei digitaler Zuspielung meist völlig unnatürlich, da diverse Filter das Signal verschlimmbessern (geschärft, angehobene Sättigung, Kontrast erhöht).

Das analoge Kabel-Signal bietet derzeit, technisch einwandfreier Empfang vorausgesetzt, das mit Abstand beste Bild.

DVB-T ist ein Ersatz für die analoge ANTENNE! Da war das Bild ja auch meist durch terristische Einflüsse nicht optimal (Geisterbilder, griesel, Störungen). Aber wenn Dir Kabel bzw. Sat sowieso zur Verfügung stünden, würde ich über DVB-T nicht nachdenken.

Aber da hat jeder seine ureigenen Ansprüche. Insofern kann ich mich da voll und ganz Mirko anschließen.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Antworten