Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Update zugunsten Nubert - Was haltet Ihr davon?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Die nuWave 85+nuLine 80 sind auch keine pseudo D'appos! (nach dem die beiden TTs nicht den gleichen Frequenzbereich abdecken)

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ?p=784#784
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic7995.html
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

StefanB hat geschrieben:Von jedweder DŽappo Konstruktion, egal ob Pseudo oder JoeŽs Anweisungen befolgend, kann ich nur abraten;
die Interferenz-Verzerrungen mögen angenehm klingen, gewissen Modeerscheinungen folgen und somit
Up-to-date erscheinen als auch einen hohen WAF besitzen, richtiger als die solide gestrickten Boxen aus
dem Nubert-Programm sind sie deshalb nicht.
So ungefähr.
StefanB hat geschrieben:Für die Front sind 3 identische LS Pflicht,
Es wäre auch schon sehr gut, wenn Hoch- & Mittelton identisch wiedergegeben werden.
StefanB hat geschrieben:bei den Rears sehe ich die einzige Kompromissbereitschaft meinerseits.
Wieso plötzlich hinten aufhören?
StefanB hat geschrieben:Für Heimkino ist der Sub Pflicht.
Bei manchen DVDs, welche meine Freundin von der Bücherei nach Hause
brachte, wollte der AW 1000 beim Abspielen der Filme nicht erwachen! 8O
StefanB hat geschrieben:Ein Bild davon, wie höchstwertiges Surround erstellt wird :

http://www.bluebirdmusic.com/Skywalker%20Studio.htm

Daraus ergeben sich Zwänge, denen man folgen kann oder man geht Kompromisse ein.
bony hat geschrieben:Jaja, hübsches Photo. :wink:
Blap hat geschrieben:Die Zwänge entstehen im Kopf. ;)

Wenn das abgebildete Studio so perfekt ist, dann frage ich mich, wieso die Typen am Mischpult nicht in der Mitte sitzen. Oder sind das Bose Lautsprecher, die den gesamten Raum überall mit dem gleichen Sound füllen? LOL!?
Ich wundere mich ein wenig über die Platzierung der Rears :?
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ein Sub ist nur bei einem Sub/Sat-System Pflicht. Wenn man Stand-LS oder große Regallautsprecher (nuBox 380, nuWave 35, nuLine 30) verwendet, ist ein Sub nicht unbedingt nötig. Da man mit Regallautsprechern nicht unter 50 Hz kommt, sind natürlich gerade Explosionen nach unten hin ein wenig beschnitten, aber abgesehen von den fehlenden flatternden Hosenbeinen und dem hüpfenden Magen (und den schimpfenden Nachbarn) ist der akustische Unterschied dabei eher klein.
Meine beiden nuWave 85 mit ATM stecken beispielsweise meinen Teufel-Sub ziemlich souverän in die Tasche obwohl der mit 250 Wättern angestampft kommt... Es sei denn ich drehe ihn voll auf, aber dann dröhnt es wie in einer Kirchenglocke!
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

tach,

ich bin auch für die centervariante ! ( 2-3 cs65/70) der unterschied zu den 380gern ist schon ordentlich ( klanglich wie auch finanziell-was aber völlig ok geht!)
Beide sind für ihren preis super ! sind halt 2 preisklassen!

für mich gibt es oberhalb cs65/70(incl atm) eigentlich nur noch die 120/125 und in kombi mit deinem alten mbquart ist da schonmal ordentlich "rabotti" in stereo wie in surround angesagt !

(see album)

preisleistung der grossen center ist ne wucht !

ich verweise mal auf abublitz:

KLICK HIER

das spricht bände und ich kann es nur vehement unterstreichen !

gruss vom pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Sirarokh hat geschrieben:Ein Sub ist nur bei einem Sub/Sat-System Pflicht. Wenn man Stand-LS oder große Regallautsprecher (nuBox 380, nuWave 35, nuLine 30) verwendet, ist ein Sub nicht unbedingt nötig. Da man mit Regallautsprechern nicht unter 50 Hz kommt, sind natürlich gerade Explosionen nach unten hin ein wenig beschnitten, aber abgesehen von den fehlenden flatternden Hosenbeinen und dem hüpfenden Magen (und den schimpfenden Nachbarn) ist der akustische Unterschied dabei eher klein.
Meine beiden nuWave 85 mit ATM stecken beispielsweise meinen Teufel-Sub ziemlich souverän in die Tasche obwohl der mit 250 Wättern angestampft kommt... Es sei denn ich drehe ihn voll auf, aber dann dröhnt es wie in einer Kirchenglocke!
Hast du mal eine CD mit tiefen Sinus-Dauertönen auf einer Regalbox abgespielt, die sinnvoll im Raum plaziert wurde ?

Bei mir gehtŽs da ganz ohne ATM am Hörplatz recht linear runter bis 35 Hz, darunter gehts steil bergab und ab 30 Hz ist dann endgültig Schluss. Das hat was mit dem Thema Roomgain zu tun, das wir kürzlich diskutiert haben. Allerdings macht es auch noch einen Unterschied, ob der Raum im Tiefton Impulsförmig oder per längerem Dauerton angeregt wird.

Bei einem 5.1 Setup ist der .1 Kanal Pflicht, alles andere ist ein Kompromiss; ich verstehe nicht, wieso man einen solchen so verteidigen kann, dass man gar dazu übergeht, den eigenen Kompromiss besser als die optimale Regelanordnung zu betrachten.

Die Rears sind wohl für das Foto etwas zusammengerückt worden, damit sie überhaupt aus dieser Perspektive im Bildausschnitt auftauchen. Ich ahne / denke, dass da rechts und links noch Platz zum auseinanderrücken der Rears ist, um die geforderten Gradzahlen zu ermöglichen. Die Front jedenfall passt ja, normgerecht aufgestellt, gut ins Bild.

Die Kombination verschiedener Lautsprecher : Bei Zweikanalstereofonie kein Problem (zwei gleiche Lautsprecher), aber bei fünf Kanälen durchaus. Center-Lautsprecher (auch die Rears ) haben oft andere Filterordnungen oder Frequenzübergänge, als die Hauptlautsprecher und somit einen anderen Phasenfrequenzgang.

Eine Millisekunde group delay im Mitteltonbereich ist an sich nicht hörbar, aber eine Millisekunde interchannel-Laufzeitdifferenz reicht aus, um eine Phantomschallquelle auf der Stereobasis 100% auszulenken. Und diese eine Millisekunde Interchannel-Laufzeitdifferenz kann man sich durch unterschiedliche Filterordnungen, Frequenzübergängen usw. schnell einhandeln. Dieser Tatbestand wird von der Werbung meist wortreich verschwiegen. :roll:

Deswegen ist es mit der Herrlichkeit vorbei, sobald nicht wenigstens die Front aus drei identischen LS besteht; selbst da muss noch das Vertrauen in ISO herhalten dass die Phasenfrequnzgänge durch gute Selektion der Bauteile wenig variieren.

gruß Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten