Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM für Kopfhörereinsatz?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

ATM für Kopfhörereinsatz?

Beitrag von Blap »

Mahlzeit,

nachdem ich nun mit dem AKG K271, endlich den für mich "richtigen" Kopfhörer gefunden habe, möchte ich auch über meinen Stereovorverstärker einen Kopfhörer betreiben können (Nicht nur über das Surroundgerät). Es handelt sich um das Modell NAD S100. Leider besitzt die S100 Vorstufe weder einen Kopfhörerausgang noch Höhen- oder Bassregler. Der erste Gedanke war: "Ab zu eBay...". Nachdem das Gerät seit ein paar Tagen eingestellt war, überfielen mich dann aber doch Zweifel, ob ich diesen schönen Vorverstärker abgeben möchte... ;) (Schönes Design, tolle Verarbeitung...)

Einen Kopfhörerverstärker anzuschliessen, sollte kein Problem sein, da die S100 über einen freien Vorverstärkerausgang verfügt. Es "fehlt" dann aber noch immer eine Möglichkeit, in den Bass- und Höhenbereich einzugreifen. Gerade beim Kopfhörerbetrieb, möchte ich aber nicht auf diese Option verzichten.

Nun kam mir in den Sinn, ein ATM zu verwenden, und dieses quasi zwischen Vorverstärker und Kopfhörerverstärker einzuschleifen. Beim ATM habe ich, im Gegensatz zu diversen Equalizern, die Gewissheit, dass keine Nebengeräusche oder sonstige "Klangbeeinflussungen" auftreten. Dabei geht es nicht darum, den Frequenzgang des Kopfhörers zu "erweitern", (der K271 geht sowieso bis in die tiefsten Abgründe...), sondern darum bei manchen Aufnahmen, etwas mehr Bass hinzufügen zu können, und einen vernünftigen Höhenregler zur Verfügung zu haben.

Würde ein ATM sich für diese Zwecke empfehlen? Wenn ja, welches Modell? Das ATM120/125 sicherlich weniger, da der Bassregler hier erst extrem tief eingreift, was sich bei vielen CDs nicht wirklich bemerkbar macht.

Edit: Falsches Unterforum. Sollte eigentlich in die Stereo-Abteilung.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Blap,

schau doch mal, ob Du von Deinem Kopfhörer die Frequenzgangkurve bekommen kannst.
Dann such Dir die Nubert-Box mit dem ähnlichsten Frequenzgang (der Baßbereich dürfte wohl am wichtigsten sein) - und von dieser Box nimmst Du dann das ABL.
Vielleicht hilft ja auch die NuFactory - den Frequenzschrieb vom Kopfhörer hinschicken und nach einem passenden ABL fragen.

Viel Erfolg
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Blap,

am ehesten kommen m.E. die ATM in Betracht, die keine ausgeprägte Grundtonüberhöhung ausgleichen müssen (Regalboxen), nicht zu tief eingreifen (große Standboxen, wenngleich die Loudnessfunktion unabhängig von der Linearisierungswirkung eingreifen soll) und nicht zu früh per Hochpass begrenzen (Regalboxen). Damit beschränkt sich m.E. die Auswahl auf die ATMs 80, 85 und 105. Wenn ich mich recht entsinne hast du das 85er da, könntest also damit experimentieren. Ansonsten würde ich die NSF-Hotline fragen, welches der ATMs am ehesten als Universalklangregler zu gebrauchen ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Solange keine Antworten eingetrudelt waren hättest du deinen irregelaufenen Beitrag auch einfach kopieren, löschen und ins richtige Unterforum einstellen können.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

ghnomb hat geschrieben:
Dann such Dir die Nubert-Box mit dem ähnlichsten Frequenzgang (der Baßbereich dürfte wohl am wichtigsten sein) - und von dieser Box nimmst Du dann das ABL.

Viel Erfolg
Jürgen
Danke für den Tipp. Aber ich glaube dieser Ansatz ist nicht der richtige. Der K271 ist ein geschlossener Hörer, und geht tiefer hinab, als z.B. die nuWave125. Der Bassregler des ATM125, greift aber zu tief ins Geschehen ein, zumindest für meine Zwecke.
Zuletzt geändert von Blap am Mo 19. Jun 2006, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Blap,

am ehesten kommen m.E. die ATM in Betracht, die keine ausgeprägte Grundtonüberhöhung ausgleichen müssen (Regalboxen), nicht zu tief eingreifen (große Standboxen, wenngleich die Loudnessfunktion unabhängig von der Linearisierungswirkung eingreifen soll) und nicht zu früh per Hochpass begrenzen (Regalboxen). Damit beschränkt sich m.E. die Auswahl auf die ATMs 80, 85 und 105. Wenn ich mich recht entsinne hast du das 85er da, könntest also damit experimentieren. Ansonsten würde ich die NSF-Hotline fragen, welches der ATMs am ehesten als Universalklangregler zu gebrauchen ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Solange keine Antworten eingetrudelt waren hättest du deinen irregelaufenen Beitrag auch einfach kopieren, löschen und ins richtige Unterforum einstellen können.
Hallo Gerald,

ich bin eine Schlafmütze. Die Idee mit dem Löschen hätte mir eigentlich selbst einfallen können. Aber ich bin ja noch ein Forenfrischling. ;)

Ich werde mir also wohl testweise, den von mir favorisierten KH-Verstärker kaufen (Presonus HP4), und mit dem ebenfalls vorhandenen ATM85 experimentieren.

Jetzt noch eine ganz blöde "Techniknoob Frage". Ein Kopfhörerverstärker, ist ja selbst eine Art Vorverstärker, ist der Anschluss an den Vorverstärkerausgang meines Stereovorverstärkers der richtige Weg, oder sollen solche Geräte über die Tapemonitorschaltung in den Signalweg eingeschliffen werden?

Ratlose Grüße ;)

Das Blap™
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Blap,

ich vermute, es wäre sinnvoll, den KH-Verstärker an Tape-Out zu betreiben. Schließlich ist der KH-Verstärker "seine eigene Vorstufe" und damit würde es genügen dass der NAD den richtigen Eingang wählt. Tape-Out liegt bei den meisten Schaltungen auch unmittelbar hinter der Eingangsumschaltung, so dass das Signal keine unnötigen Verstärkerstufen durchliefe - aber die NAD-Vorstufe müsste dann beim Kopfhörerbetrieb trotzdem unnötigerweise mitlaufen, schon weil die Eingangswahl nicht rein mechanisch stattfindet.

So richtig zuende gedacht finde ich deine Lösung nicht. Natürlich ist insbesondere die Klangwaage des ATM eine feine Sache, aber sollte nicht eine weniger puristische Vorstufe, mit anständigen Klangreglern, gehörrichtiger Lautstärkeregelung und Kopfhörerausgang ebenfalls eine Lösung auf klanglich hohem Niveau ermöglichen? Das wäre immerhin ein Gerät statt derer dreien. Nicht dass ich da jetzt spontan ein passendes Modell vorschlagen könnte, aber nur mal so als Frage in den Raum gestellt...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Wenn du wieder mal ein Problem mit der Forenbedienung hast, dann frag ruhig mich, ich bin ja schon zwei Wochen länger dabei als du ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Blap,

So richtig zuende gedacht finde ich deine Lösung nicht. Natürlich ist insbesondere die Klangwaage des ATM eine feine Sache, aber sollte nicht eine weniger puristische Vorstufe, mit anständigen Klangreglern, gehörrichtiger Lautstärkeregelung und Kopfhörerausgang ebenfalls eine Lösung auf klanglich hohem Niveau ermöglichen? Das wäre immerhin ein Gerät statt derer dreien. Nicht dass ich da jetzt spontan ein passendes Modell vorschlagen könnte, aber nur mal so als Frage in den Raum gestellt...
Natürlich wäre es "vernünftiger" die S100 zu verkaufen, und ein "anständig" ausgestattetes Gerät anzuschaffen. Aber mir gefällt die S100 einfach zu gut.

Die beiden zusätzlichen Geräte (ATM, KHV), wären kein Problem, da recht kompakt und leicht unterbringbar. An grosse klangliche Unterschiede bei Kopfhörerausgängen, glaube ich sowieso nicht. Bereits der kleine Yamaha AX396 Stereoverstärker, klingt mit dem K271 absolut fantastisch. Grundsätzlich würde auch das Surroundgerät ausreichen, aber obwohl der Kopfhörerausgang über ein eigenens Menu verfügt, greift die Bassregelung nicht dort ein, wo ich es mir wünsche. Das geht beim AX396 deutlich besser.



g.vogt hat geschrieben:PS: Wenn du wieder mal ein Problem mit der Forenbedienung hast, dann frag ruhig mich, ich bin ja schon zwei Wochen länger dabei als du
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
nisiboy
Profi
Profi
Beiträge: 352
Registriert: Mo 24. Mai 2004, 17:17
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nisiboy »

Eurem Dialog mag ich leserisch folgen, obwohl mich das Thema eigentlich nicht interessiert! Ob es wohl daran liegt, dass Ihr Euch beim Verfassen Mühe gebt?

Danke

Nisiboy
2 NuLine 80 (+ABL) + CS 40 + 2 NuBox 310
Receiver: Yamaha 650 + VV: Yamaha 596, CD: Sony 337 ESD, DVD: Panasonic S75, Vinyl: Yamaha YP-D6 (Ortofon...), HDD/DVD-Rec.: Sony 900

FeWo: 2 NuLine 30 (ABL), Amp: NAD
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Hallo Burki,

danke für den Tipp. Dieser Hersteller war mir bisher kein Begriff. Der Cross-1, wäre vielleicht wirklich eine interessante Sache. Dahinter dann den von mir favorisierten Presonus HP-4. Das wäre vielleicht einen Versuch wert.

Allerdings kann man, wenn ich richtig gelesen habe, mit dem Cross-1 nur bis zu 3dB "draufpacken". Das erscheint mir etwas "knapp", denn es gibt durchaus einige Aufnahmen, die trotz sehr basspotentem Kopfhörer, noch immer sehr "dünn" klingen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten