wenn du dich hier im Forum ein bisschen umschaust wirst du zu deiner Frage sehr unterschiedliche Antworten finden. Manche empfinden die klanglichen Unterschiede der verschiedenen Nubert-Boxen als groß. Mich erstaunt dagegen eher eine überraschend ähnliche Tonalität bei äußerlich sehr unterschiedlichen Nubert-Boxen.
Die nuBoxen machen auf jeden Fall eine Menge Spaß, ohne deswegen zu "Effektboxen" zu verkommen. Selbstverständlich kann man auch mit nuBoxen Klassik, Jazz etc. hören, es gibt sogar Leute, die bspw. die nuBox380 einer nuWave 35 vorziehen. M.E. klingen die nuWaves noch eine Spur neutraler. Für meinen Geschmack ist die Neutralität der nuWaves bei Klassik und Jazz im Direktvergleich spürbar, aber mitunter ist mir die nuWave dann zu nüchtern. Ich habe mal einen Hörvergleich zwischen nuBox390 (Vorgänger der nuBox400) und nuWave8 (Vorgänger der nuWave85) angestellt; die dort geschilderten Eindrücke sind sicher nicht 1:1 auf das Verhältnis nuBox400 <-> nuWave35 übertragbar, aber vielleicht trotzdem interessant (klick!).
Man kann IMHO mit beiden Boxen viel Spaß haben und auch auf qualitativ hohem Niveau Musik hören. Einen deutlichen Unterschied zwischen beiden Modellen gibt es in der "Basspotenz". Wenn du dir mal die Datenblätter zum ATM 35 und zum ABL 400 ansiehst (da sind auch die Frequenzverläufe im Bassbereich ohne ABL/ATM dargestellt), dann siehst du, dass sich die Kompaktbox bei Tiefstbässen doch sehr zurückhält, wohingegen die nuBox 400 - auch ohne ABL - durchaus auch in Subwoofergefilden noch etwas Druck zu erzeugen vermag:
Code: Alles auswählen
nuBox 400 nuWave 35
50 Hz - 3 dB - 5 dB
40 Hz - 5 dB - 12 dB
30 Hz - 10 dB - 23 dB
20 Hz - 20 dB nicht ablesbar
(alles nur ungefähre Werte, aus dem Diagramm abgeschaut)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt