Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Laso ich habe mich jetzt für ein LCD entschieden..und kann nur sagen, dass ich absolut zufrieden bin mit dem Gerät!
Heimkino ist einfach ein "geile" Sache..ob mit LCD oder DLP Beamer!!!
Mfg Al!enHunter
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
Das ist dann glaube ich der, den ich bei Mediastar gesehen habe. Der hat mir gegenüber Panasonic AE900 und Sanjo Z4 am besten gefallen. Zwar kein Schmuckstück, aber "Film" kam da am besten rüber.
Vor der Entscheidung (LCD oder DLP) stand ich vor kurzem auch.
Von meiner Grundeinstellung ausgehend wollte ich eigentlich einen LCD anschaffen (=günstiger und flexibler in der Ein- und Aufstellung).
Also mit Freunden losgetigert und diverse Direktvergleiche gemacht. Ergebnis: Binnen kürzester Zeit war uns eigentlich klar, dass es ein DLP werden muss. Wir (waren zu dritt) fanden das Bild im Vergleich zu den gängigen LCD-Offerten (Pana900, Hitachi 200, Sanyo Z4 und Epson 600) in allen Bereichen besser.
Richtig enttäuscht waren wir vom Pana. Auch wenn das Fliegengitter nicht oder nur kaum sichtbar war, war das Gesamtbild für uns einfach zu milchig.
Mein persönlicher LCD-Favorit war der Epson (tolle Farben), dicht gefolgt vom Sanyo und dann kam der Hitachi.
Aber: Alle haben für mich gnadenlos gegenüber dem DLP-Beamer verloren. War dort ein BenQ.
Um noch weitere Eindrücke zu sammeln, haben wir im Anschluss einen weiteren Vergleich mit DLPs gemacht, einfach um zu schauen, was noch möglich ist. Als Referenz hatten wir den Sim2 (glaube, dass er so hieß; sollte um die 16k kosten). Der BenQ (um die 2100,-) hatte gegenüber diesem Gerät keine Chance. Ziemlich nah sind die Geräte von Mitsubishi gekommen. Und hier bin ich bzw. sind wir auch gelandet. Wir haben uns nach ausführlichem Vergleich nicht für den derzeit stark beliebten HC-3000, sondern für seinen lichtstärkeren (macht dafür Abstriche beim Farbrad) Bruder (HD-4000) entschieden, den wir sehr, sehr günstig (waren ja zu dritt) kaufen konnten.
Mein Credo aus den Tagen: Wenn man gegenüber RBE unentfindlich ist (und das bin ich), ist DLP einfach besser. Wer die Muße hat zu vergleichen, sollte es tun. Es lohnt sich. Und so viel teuerer sind die DLPs heute auch schon nicht mehr. Was die Flexibilität in der Aufstellung anbelangt, haben DLPs - und das ist für mich der größte Nachteil - gegenüber LCDs aber immernoch das Nachsehen (leider).
J.SP hat geschrieben:Was die Flexibilität in der Aufstellung anbelangt, haben DLPs - und das ist für mich der größte Nachteil - gegenüber LCDs aber immernoch das Nachsehen (leider).
Genau das ist für mich dzt. das Ausschlusskriterium!
Ein DLP-Projektor hätte ich fast einen Meter von der Decke abhängen müssen, da die Couch an der Wand steht, hätte ich zum Nachbarn durchbrechen müssen, den Projektor hätte ich nicht in der Mitte montieren können (bin mit Monk verwandt ) und hätte dafür um um gut 1500 mehr bezahlt.....
Und da die meisten Hersteller keinerlei Angaben zu Gehäuseabmessungen und Lensshift machen, hätte die genaue Position erst empirisch ermittelt werden müssen. Man kauft die Katze im Sack und muss später feststellen, dass man das Ding im Wohnzimmer nicht unterbringt - ohne mich (ich hab schon genug graue Haare )