Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raumakustikprobleme??

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Robert M. hat geschrieben:[...]und sind von der Oberfläche anderen Absorberplatten(1000*500) überlegen. Daher müssten sie auch mehr absorbieren können.
Falsch gedacht. Es kommt wenig auf die Oberfläche an, vielmehr auf die Dicke, da man eine Schallwelle am besten in einem Geschwindigkeitsmaximum dämpft. Je tiefer die Frequenzen, desto größer werde die Wellenlängen, desto weiter weg rücken die Maximas von den Wänden weg.
wenn wir nun zu den Pyramiden zurückkehren heisst dies, dass hohe Frequenzen noch besser im Verglech zu tief bedämpft werden, was dann zu einer noch ungleichern Dämpfung führt als bei glatten Absorbern, die auch unter 500Hz nur noch (relativ) wenig bringen.

Edit: Für den Tyuri ein paar kleine Veränderungen...

Andi
Zuletzt geändert von 0711er am Mi 5. Jul 2006, 18:36, insgesamt 2-mal geändert.
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

0711er hat geschrieben:wenn wir nun zu den Pyramiden zurückkehren heisst dies, dass hohe Frequenzen noch besser im Verglech zu tief bedämpft werden, was dann zu einer noch ungleichern Dämpfung führt als bei glatten Absorbern, die auch unterr 500Hz nur noch wenig bringen.

ANdi
Moment. Was ist, wenn die Platten eine Dicke von 70mm besitzen (www.aixfoam.de) kann man dann immer noch von einer ungleichen Dämpfung sprechen? Frage mich gerade warum die Platten dann so teuer sind wenn eine ungleiche Dämpfung ensteht.
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Zum Vergleich, jeweils 50mm:

Code: Alles auswählen

           125Hz 250Hz 500Hz 1000Hz 2000Hz 4000Hz
Pyramide   0,13  0,25  0,50  0,75   0,88   0,94
Glatt      0,19  0,53  0,81  1,00   0,94   1,01
Hier siehts du dass der Tieftonabfall bei den Pyramiden stärker ausgeprägt ist.
Die Werte sind von aixfoam.de

Als Schallabsorptionsgrad a ist das Verhältnis von absorbierter zu auffallender Schallenergie definiert. Bei vollständiger Reflexion ist a =0, bei vollständiger Absorption ist a =1. Bei der Messung des Schallabsorptionsgrades im Hallraum nach DIN EN 20354 können infolge des Kanteneffektes auch Werte größer als 1 auftreten. Da der Schallabsorptionsgrad frequenzabhängig ist, erfolgt die Messung in Terzbandbreite im Frequenzbereich 100 bis 5000 Hz.

Ich hab 50mm genommen, da das bei beiden angeboten wird.

Andi
Zuletzt geändert von 0711er am Mi 5. Jul 2006, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Okay... Was sagen mir die Werte jetzt genau und wo liegen die Vorteile der Pyramiden- und Glattplatten??
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

pyramiden bedämpfen den hochton noch stärker. also nicht anzuraten, da der hochton ohnehin ziemlich schnell bedämpft ist und es dann dumpf klingt.

mit ein paar absorber panels ist es da nicht getan. im mom passt da leider gar nichts.
es ist auf jeden fall eine umstellung notwendig. nicht einmal ein gleichseitiges stereodreieck ist vorhanden.
die rückwand ist schallhart und glatt, wirkt also wie ein akustischer spiegel.
am besten wäre es daher, dass sofa ein stück nach vor zu rücken, an der rückwand diffusoren anzubringen und davor noch 2-3 panels.
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Kingping hat geschrieben:am besten wäre es daher, dass sofa ein stück nach vor zu rücken, an der rückwand diffusoren anzubringen und davor noch 2-3 panels.
Das versteh ich nicht. Diffusoren anbringen und dann noch davor Platten??? Wie geht das denn?
Wenn der Hochton etwas gedämpft wird ist das nicht schlimm...Kommt eigentlich mit Absorberplatten der Bass besser zum vorschein?
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

wenn die platten genügend dicke/fleisch haben, um den bass zu "säubern" :

JA ! SEHR !!
ich zitiere mal die häufigsten kommentare meiner hör-besucher:

"das schiebt"
"drückt mal amtlich"
"pfurztrocken"
und auf unangefochten auf platz 1:
"alter !!! "

und da ist es auch egal, welchen amp ich anschliesse!!! ob den dicken denon oder die 250euro-teac-cd-receiverplastic-möhre!


ich habe diagonal in den ecken 2 absorber 200x20x75cm ( kosten zusammen um und bei 200.-- www.myschaumstoff.de oder "klickhere")

und an den seitenwänden würde ich platten absorber wie boddeker anbringen. nicht zu viele, sonst wird es irgendwann dumpf und leblos! ( also 8 stück sind viele !!)
erstmal einen links und einen rechts - plus hinter deinem hörplatz an der wand!

greetz vom pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

pbeier hat geschrieben:ich habe diagonal in den ecken 2 absorber 200x20x75cm ( kosten zusammen um und bei 200.-- www.myschaumstoff.de oder "klickhere")
Ich kann deine Eckabsorber auf der Webseite nicht finden. Kannste mir da mal helfen?
...und an den seitenwänden würde ich platten absorber wie boddeker anbringen. nicht zu viele, sonst wird es irgendwann dumpf und leblos! ( also 8 stück sind viele !!)
Ausser vielleicht du stehst auf extrem analytischen Klang. Aber stimmt schon, nur ein Absorber links und rechts aufgestellt wird dir schon einen wie-ist-das-nur-möglich-Gesichtsausdruck zaubern.:wink:
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

boddeker hat geschrieben: Ich kann deine Eckabsorber auf der Webseite nicht finden. Kannste mir da mal helfen?

klar - kannste lange suchen... :lol:

ist blockware im zuschnitt
einfach anrufen, maße und winkel faxen, dann machen sie den preis.
meine absorber sind ja keine rechtecke oder dreiecke, sondern es sind trapeze mit 45°/135° innenwinkel exakt auf breite an der vorderkant geschnitten, damit sie bündig an den hinterseiten der regale anliegen :wink:
clicksehere

gruss vom pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

pbeier hat geschrieben:clicksehere
Hmhm, "Wie Sie sehen, sehen Sie nichts..."
Antworten