Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Problem: TFT-Monitor und Beamer an Notebook anschließen?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Wahrscheinlich wird an beiden Monitorausgängen das selbe Signal anliegen.

um die Frage weiter oben zu beantworten: Rauschen bedeutet, dass es leichte Farb- und Helligkeitsschwankungen auf Pixelebene gibt, die durch Störeinflüsse bei der Übertragung entstehen.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ich war mir schon der Begrifflichkeit bewusst. ;)

Ich frage mich nur, was Du für einen LCD hast, dass Du der Meinung bist bei einem VGA-Signal ein Rauschen erkennen zu können; überhaupt Unterschiede zwischen D-Sub und DVI zu erkennen.

Bis heute warte ich noch auf einen überzeugenden Vergleich, was das angeht. Wenn ich zwei identische Monitore gleichzeitig an DVI/VGA anschließe, kann ich keine Qualitätsunterschiede nach einer Autokorrektur erkennen. Weder in der Schärfe, noch in der Helligkeit, nicht in den Farben und auch nicht beim Rauschen.

Deshalb meine Frage.

Achso, ich bin übrigens ziemlich pingelig... ;)

Und ich kann mich nur auf Erfahrungen mit Samsung und Eizo berufen.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Aha. Mein Versuch:

Ich habe meinen Monitor (Eizo Flexscan L778 - also ein wirklich gutes Modell) sowohl analog als auch digital angeschlossen gehabt. Beide Anschlüsse hatten natürlich das selbe Bild. Beide Kabel waren beim Monitor mitgeliefert, also nicht übermäßig hochwertig aber in Ordnung.

Auf dem Desktop habe ich ein hellblaues (Windows-Willkommen-Blau) Hintergrundbild gehabt, das bei analogem Anschluss leicht verrauscht war, bei digitalem jedoch nicht. Das Rauschen war allerdings nur aus einer Entfernung von ca. 15cm sichtbar und selbst da nicht stark genug um zu stören.
Bei Schärfe und Helligkeit konnte ich keine Unterschiede feststellen, auch wenn die Schärfe prinzipbedingt bei analogem Anschluss erst kalibriert überzeugen konnte.

Allerdings gehe ich davon aus, dass das Rauschen mit zunehmender Kabellänge stärker werden wird und eventuell irgendwann bei 5-10m oder so und einer sehr niedrigen Auflösung sichtbar werden könnte. Das ist zugegebenermaßen ein unwahrscheinlicher Fall, aber z.B. bei Anschluss eines Beamers durchaus denkbar.

Ich habe erst gerade in einer Kneipe drei Fernseher gesehen, die mit unterschiedlichen Kabellängen per S-Video an einen Premiere-Empfänger angeschlossen waren. Beim ersten (ca. 1-2m) war das Bild einwandfrei. Beim zweiten (ca. 5-7m) deutlich verrauscht. Das dritte (ca. 15-20m) war regelrecht unkenntlich. Die Kabel waren zwar wahrscheinlich recht schlecht, aber es zeigt dennoch den Einfluss zu langer Kabel.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
sptotal
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Mai 2006, 22:25

Beitrag von sptotal »

Hallo,

ich habe den Beamer mit einem 15m (!) Kabel von Clicktronic angeschlossen. Das Bild ist gut, aber das Kabel war auch nicht ganz billig.

MfG

sptotal
Onkyo TX-SR803 (silber)
Oppo OPDV971
Sanyo PLV-Z4 Beamer mit PiPro-Tuning
2x nuBox 580
1x nuBox CS-330
2x nuBox RS-300
1x nuBox AW-440

[url=http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=sptotal]Meine ständig wachsende DVD-Sammlung[/url]
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Analoge Übertragung büßt zwangsläufig mit der Kabellänge erheblich ein.

Mir geht's aber auch nicht um Beamer etc, ich finde es nur komisch, dass Du bei Dir Rauschen ausmachen kannst. Den Eizo kenne ich, auch wenn ich ihn nicht selbst habe. Ich kann nur sagen, dass ich noch nie einen Unterschied sehen konnte zwischen DVI/VGA - auch nicht bei näherer Betrachtung.

Mein Interesse an nachweisbaren Unterschieden ist aber ehrlich. Es geht mir also nicht darum, Deine Behauptung zu entkräften.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Ein paar Möglichkeiten:

-Mein VGA-Kabel ist miserabel (sehr gut möglich, aber ich nutze es ja auch nicht *g*)
-Das Kabel lief direkt am Netzteil meines Subwoofers vorbei, welches evtl. stört.
-Das Kabel lief direkt an einer vielfach belegten Mehrfachsteckdose vorbei, die ebenfalls evtl. stört.
-Vielleicht sieht man das Rauschen nur bei bestimmten Farben (warum auch immer, vielleicht bestimmte, resonante Frequenzen?)
-Vielleicht nutzen manche Monitore leichte Rauschfilter, wer weiß?
-Der Eizo rauscht eben bei analoger Zuspielung (würde mich aber wundern, da er recht teuer ist/war)
-Die Graka rauscht eben auf dem analogen Ausgang (würde mich aber wundern: GF 6800)

Wahrscheinlich eine ungesunde Mischung aus einigen der genannten und einigen ungenannten Dingen. Das Rauschen war aber definitiv sichtbar und der Versuch war auch mit anderen Personen reproduzierbar.

Beim normalen Sehen merkt man keinen Unterschied: erst bei extrem naher Betrachtung kann man das Rauschen erkennen (10-15cm, so ziemlich das Nähestmögliche)
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Gast

DVI- keinen vorteil

Beitrag von Gast »

erstens DVi bringt im Vergleich zu VGA keinen Vorteil,
zweitens und wenn schon, wenn du einen umstecker an den schlechteren (VGA) zum besseren (DVI) anschliesst, nimmt der bessere die Qualität des schlechteren an.
Antworten