eine neue Umbauanleitung gefällig
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Vorgeschichte:
Abseits des Mainstream a.la. Denon, Yamaha, Onkyo & Co. gibt es eben noch andere Hersteller und Gerätetypen, die einige User echt begeistern, wie der ARCAM DiVA AVR 200, den Eugen (nicht im nuForum) als "treibende Kraft" für zwei nuWave125 und DS55 nutzt. Bei der Auftrennung der Frontkanäle und Schaffung von MainIn (Endstufen-Eingänge) für diese, ging es Eugen aber nicht um das Einschleifen eines ABL/ATM. Er möchte raumakustische Probleme mit einem Behringer-Ultracurve lösen. Dennoch ist die nachfolgende Umbauanleitung gleichermaßen für ABL/ATM und auch Canton-Unit verwendbar (zusätzliche 1kOhm-Widerstände müssen für Canton nicht eingelötet werden)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
[EDIT]
>
> wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
> Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
> aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
> (einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
>
>
> Grundsätzliches:
> 1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
> 2. HINWEISE zu den Umbauten !
> 3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
> 4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
>
> All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
>
>
> [EDIT-ENDE]
Umbauanleitung ARCAM DiVA AVR 200
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergibt, begibt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nämlich meinem - Original entspricht
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
klar soweit
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Bild 01 Frontansicht
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/01.jpg)
Der AVR200 ist ein 5-Kanal-Receiver. Nicht mehr ganz aktuell -> Nachfolger AVR250 (7-Kanal).
Bild 02 Rückansicht vor dem Eingriff
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/02.jpg)
Die einzige Stelle mit Platz für Buchsen ist gleich links neben den LS-Anschlüssen und mehr als zwei Buchsen sind beim AVR200 nicht unterzubringen
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Bild 03 Die Innen-Komplettansicht
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/03.jpg)
Die "Signalverteilerplatine" der Vorstufe:
1 = PreOut-Signale / 2 = FL, FR & C zur Endstufe 1 / 3 = SL & SR zur Endstufe 2
Bild 04 Die Steckverbindung zur Endstufe 1 (FL, FR & C)
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/04.jpg)
"Stecker A" (Bild 03) -> Hier werden die Signale zur Endstufe übertragen. Steckerbelegung:
FR / Masse / FL / Masse / Center / Masse
Getrennt werden FR und FL (wer mehr trennen möchte, kann das natürlich - nur kein Platz für Buchsen).
Bild 05 Die Trennung
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/05.jpg)
Die getrennten Signalleiter von FR & FL / Masseverbindung von Vor- zur Endstufe wird NICHT getrennt.
Bild 06 Rückwand ab
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/06.jpg)
Nun heißt es erst mal wieder den Schraubendreher schwingen um etliche Schrauben zu entfernen. Der Lüfter kann aber an der Rückwand bleiben. Die Netzbuchse hat Gegenmuttern (wie der Lüfter), welche entfernt werden müssen.
Bild 07 Buchsenbohrungen
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/07.jpg)
Lt. diesen Maßangaben die Löcher für die beiden Buchsen anzeichnen, vorkörnen, 8mm bohren und auf 13mm aufbohren.
Bild 08 Die Buchsen
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/08.jpg)
So schaut es dann fertig mit angelöteten Signalkabeln aus.
Wem das diesmal nicht detailliert genug ist, kann sich die genauere Vorgehensweise beim Anlöten der Signalkabel HIER (Bild 09 - 13) ansehen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Bild 09 Endstufen-Anschluss
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/09.jpg)
Die neue Verbindung MainIn-Buchsen zur Endstufe. Es werden die Signalleiter wie hier zu sehen verbunden und eingeschrumpft.
Die Masse (Abschirmung) der Signalkabel von den MainIn-Buchsen muss lt. meinen Tests nicht zwingend verbunden werden, es schadet aber auch nicht, wenn man es dennoch macht. Wer möchte, kann also die Masse/Abschirmung dieser Signalkabel an einen zentralen Massepunkt auf der Signalverteilerplatine anlöten. Dieser ist hier nicht zu sehen, weil rechts verdeckt unter dem schwarzen Flachkabel. Da befinden sich aber schon zwei Kabel, die direkten Masseausgleich von der Vor- zu den beiden Endstufen herstellen, also nicht zu verfehlen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Bild 10 Neue Rückwand
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/arcam200/10.jpg)
Zu guter Letzt ein Blick auf die neue Rückwand mit den beiden Front-MainIn. Ab sofort sind Behringer-Geräte, Nubert-ABL/ATM-Module oder Canton-Unit-Module zwischen vorhandenen Front-PreOut und neuen Front-MainIn anschließbar
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Meine üblichen intensiven Vorher-Nachher-Tests hab ich natürlich auch beim AVR200 gemacht und alles funktionierte danach genauso gut wie davor
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
So - das soll es denn auch schon gewesen sein. Kurz und knackig, aber sicher für jeden Nachbauwilligen nachvollziehbar.
Bei Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung... ...einfach posten...
Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)