Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ls kabel (welche Kabelschuhe für die 125er?)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

mcBrandy hat geschrieben:BTW: Sind das 4mm Bananas? Würden da auch MC-Kontakte passen?
Die Bananas sind offiziell für Kabelquerschnitte 2,5 mm² bis 10 mm².
Amperlite hat geschrieben:Nein, ich hab sie am großen Terminal der 105er (gleiches wie bei der 125er) und da passen die auch nicht so 100%ig. Der Stift spreizt sich zwar, hat aber keinen echten Gegendruck, da sich die Mutter unten erweitert.
Kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich bei mir an dem LS Kabel ziehe, habe ich das Gefühl, dass ich eher das Terminal der nuBox in der Hand haben würde, als dass die Stifte aus dem Terminal heraus rutschen! Ich habe allerdings nur an den nuBoxen, meinen Wharfedales und Verstärkern Marantz, Teac, Harman u.a. ausprobiert. Da gibt es nichts zu beanstanden, obwohl ich zwischen Stereo und Mehrkanal teilweise mehrmals täglich manuell umswitche. Also bisher insg. bestimmt mehr als ein paar hundert Mal.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ja, die Terminalschrauben der nuBoxen sind anders, da gehts.
Bei den großen Waves kriegt man Probleme.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Richtig, bis 10mm² und ich glaub sogar bis 16A. Dann sind ja 8mm² mit dabei. Das dürfte reichen. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
DocStefan

Beitrag von DocStefan »

Hallo zusammen,

habe bisher aufmerksam diesen Thread verfolgt und möchte nun auch was zum Besten geben... :wink:

Ich besitze die nuLine 120 zusammen mit einer Marantz 15er Kombi (SACD / Verstärker). Anfänglich habe ich auch Bananas verwenden wollen, es ist ja auch wirklich praktisch, wenn man schnell mal ein anderes Kabel anschließen möchte. In der anfänglichen Testphase habe ich mir also über nubert die dort angebotenen monitor Bananas für mein altes 6qmm LS-Kabel bestellt und über "die nadel" zwei angepriesene, mit Bananas konfektionierte LS-Kabel der 250,- Euro Klasse. Zunächst zur Befestigung: mein Eindruck war durchaus, daß die Bananas in den LS-Klemmen der nuLines einen festen Halt hatten, in Verstärker mit seinen WBT-Klemmen sowieso. Die klanglichen Unterschiede der Kabel waren zwar (subjektiv?) vorhanden, aber ich muß klar sagen, daß mir ein Kaufpreis von ca. 250,- Euro einfach zu viel war, gerade auch deswegen, weil die Unterschiede nicht in besser oder schlechter einzuteilen waren, sondern nur in "anders". :!:
Der größte Klangsprung in Richtung "besser" gelang mir allerdings, als ich die monitor Bananas an meinem alten LS-Kabel entfernte, und dieses direkt am nuLine und Marantz Terminal verklemmte. Sofort war das Klangbild lauter, aber auch präsenter, im Bass sauberer und tiefer, alles insgesamt deutlich dynamischer.
Deswegen nun die ketzerische Frage: Welche Vorteile (außer das schnelle Umstecken) bieten überhaupt Bananas? Man erhält ja dadurch zwangsläufig einen zusätzlichen Widerstand im Signalfluß. Auch kann die Verwendung eines Banana-Steckers maximal nur so gut sein wie die Verwendung gar keines. Oder täusche ich mich da :?:
Ich zumindestens habe nun die Kabel fest montiert, die Anpressung und der Halt könnten besser nicht sein, das Gegenargument korrodierenden Kupfers ist rein akademisch und tritt bestenfalls nach Jahren auf. Und dann isoliert man halt einfach ein paar Zentimeter Kabel ab und verklemmt es neu.
Aber zugegeben: Fette Bananas schauen natürlich besser aus und machen optisch mehr her... :P

Viele Grüße aus dem schwülen Frankenland,

DocStefan
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hallo DocStefan,

natürlich ist es am besten, wenn man direkt die LS Kabel an die Boxen klemmt. Dieser Tipp wurde mir auch mehrfach von nubert Hotline empfohlen. Ich höre bei meinen nuBoxen keinen klanglichen Unterschied zwischen mit oder ohne Bananas. Wichtig ist, dass die Bananas möglichst fest sitzen. Das häufige Umstecken wird natürlich so zu einem Kinderspiel.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Stefan

Bananas oder nicht, hängt halt einfach vom Anwendungsgebiet ab. Wenn du viel umstellst, umsteckst usw. sind Bananas sehr zu empfehlen. Ansonsten lass deine Kabel angeklemmt.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten