Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorber mal ganz anders

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Absorber mal ganz anders

Beitrag von kkbo »

Lange hab ich mich nicht mehr zu Wort gemeldet. Ich bin in der Zwischenzeit in eine Eigentumswohnung umgezogen und bastele nun schon 2 Monate an der Raumakustik meines Wohnzimmers. Durch Parkett, sehr viel Fenster, Glastüren und recht spärlicher Einrichtung war der Raum extrem hallig. Also hab ich mir erstmal 8m² Basotect bestellt und sorgsam in unzähligen Hörsitzungen die optimalen Positionen und Abmaße für Absorber bestimmt.
Nun galt es, den doch recht unansehnlichen Schaumstoff irgendwie zu integrieren. Die erste Position unter der Decke über dem Esstisch vor der großen Fensterfront war recht schnell bestimmt und die Idee, ein Deckenmodul mit integrierter Beleuchtung zu bauen, gewachsen. Also ran ans Werk und ab in die Werkstatt. Wie ich 4m² Basotect unter die Decke gebracht habe, könnt ihr in meinem Album betrachten.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=4217

Da der rechte Lautsprecher frei steht, der linke aber nur einen Meter Wandabstand hat, war hier klar: Absorber an die Wand. Aber wo und in welcher Höhe. Also folgte wieder ein Hör-Marathon und dann die zündende Idee. Ein hängendes Sideboard würde wunderbar zu der emittelten Position passen. Auch in dieses Gerät hab ich viele Platten-Absorber untergebracht. Auch dieses Ergebnis ist in meinem Album zu sehen.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=4218

Diese beiden Positionen haben schon eine ganz extreme Verbesserung gebracht, aber weitere sind in Planung. Ich hoffe, ich konnte ein paar Anregungen geben, wie man Absorber imho gar nicht mal so unschön in den Raum integriert.

Ich bin sehr auf eure Meinungen gespannt.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hier...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=4218

...ich...
Ist eine nette Idee, besser als nichts, und sieht super aus. Leider ist es nicht sonderlich wirkungsvoll. Ist aber eh nur zur "Abschwächung" der frühen Reflexionen... Wink
...und darauf kkbo:
@raw: Warum nicht sonderlich wirksam? Könntest du mir das bitte mal im Raumakustikforum erläutern? Ich hab einen Thread für meine ungewöhnlichen Absorber eröffnet.
Ok:
Es braucht schon viel Materialeinsatz, um eine starke Abschwächung der Reflexionen im unteren Mittelton zu erzielen. Selbst der Mittelton macht schon meist Probleme. Die meisten Raumakustikverbesserungen klingen oben hui und unten pfui, weil eigentlich immer zu dünne Absorber verwendet werden.
Als kleines Beispiel: Ich habe damit zu kämpfen, meine Lautsprecher gescheit zu messen, da stets direkte Reflexionen von dem nichtdämpfenden Boden vorhanden sind. Ich habe dafür einen Würfel aus 1/4m³ Schaumstoff gebastelt und der reicht längst nicht aus. Ich habe letztens meine Boxen im Freifeld gemessen. Dazu habe ich sie auf 2m Höhe gehievt und darunter über 1m Absorber angebracht, um die eine verbleibende Bodenreflexion zu bekämpfen. Hat gar nicht mal so viel gebracht... So oder so sind da immer noch starke Verfälschungen im Frequenzgang zu sehen, sodass ich nur schwer z.B. eine richtig funktionierende Frequenzweiche basteln kann.
Natürlich muss es nicht "so perfekt" sein, um gut zu klingen. Meiner Erfahrung nach reichen schon 20...30cm ohne Wandabstand. Die meist verwendeten 5...8cm bringen an der Wand gar nicht so viel tatsächliche Verbesserung. Natürlich besser als nichts, aber es ist längst nichts Ganzes.


Für die Messmenschen noch ein Anstubser:
Selbst 5cm Schaumstoff sehen auf Impulsantwort-Diagrammen toll aus. Leider haben beim Dirac-Impuls alle Frequenzen die gleiche Energie. Das heißt, dass man bei Impulsantworten hauptsächlich die hohen Frequenzen sieht. Um da etwas gescheites über Reflexionen im unteren Mittelton rauszubekommen, müsste man die Boxen tiefpassen. Das entscheidet, ob man es gut oder schlecht gemacht hat.
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

raw hat geschrieben:Es braucht schon viel Materialeinsatz, um eine starke Abschwächung der Reflexionen im unteren Mittelton zu erzielen. Selbst der Mittelton macht schon meist Probleme. Die meisten Raumakustikverbesserungen klingen oben hui und unten pfui, weil eigentlich immer zu dünne Absorber verwendet werden.
Da hast du natürlich recht, sonderlich tief wirken die 10cm tiefen Platten natürlich nicht. Und perfekt ist auch was ganz anderes, aber der Unterschied mit/ohne ist beeindruckend. In meinem Raum ganz besonders, weil vorher wirklich nur Hallsoße aus den Lautsprechern kam. Selbst Unterhaltungen waren vorher echt unangenehm. Vorher klang oder hallte der linke Lautsprecher auch lauter als der Rechte und damit ist jetzt auch Schluß. Seltsam war nur, dass ich den Absorber am linken Lautsprecher nur bis zur Höhe des Hochtöners hängen durfte, höher klang komisch.
Mit den paar Quadratmetern Basotect bin ich auch noch längst nicht am Ende.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

kkbo hat geschrieben:Seltsam war nur, dass ich den Absorber am linken Lautsprecher nur bis zur Höhe des Hochtöners hängen durfte, höher klang komisch.
Inwiefern klang das komisch?
Gruß

Ph0b0ss
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

raw hat geschrieben:... Ich habe damit zu kämpfen, meine Lautsprecher gescheit zu messen, da stets direkte Reflexionen von dem nichtdämpfenden Boden vorhanden sind. Ich habe dafür einen Würfel aus 1/4m³ Schaumstoff gebastelt und der reicht längst nicht aus. Ich habe letztens meine Boxen im Freifeld gemessen. Dazu habe ich sie auf 2m Höhe gehievt und darunter über 1m Absorber angebracht, um die eine verbleibende Bodenreflexion zu bekämpfen. Hat gar nicht mal so viel gebracht... So oder so sind da immer noch starke Verfälschungen im Frequenzgang zu sehen, sodass ich nur schwer z.B. eine richtig funktionierende Frequenzweiche basteln kann.
Natürlich muss es nicht "so perfekt" sein, um gut zu klingen.
Stellt sich eher die ganz grundsätzliche Frage, warum Du die Frequenzweiche für Freifeld optimieren/linearisieren möchtest, wenn Du die Box später ohnehin nicht im Freifeld betreiben möchtest.
Gerade beim Eigenbau bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Box für den geplanten Aufstellungsort zu optimieren.
Die Boxenbauer machen die Freifeld-Optimierung doch nur, weil dies die flexibelste Möglichkeit ist.
raw hat geschrieben:Für die Messmenschen noch ein Anstubser:
Selbst 5cm Schaumstoff sehen auf Impulsantwort-Diagrammen toll aus. Leider haben beim Dirac-Impuls alle Frequenzen die gleiche Energie. Das heißt, dass man bei Impulsantworten hauptsächlich die hohen Frequenzen sieht.
Dann nehme man eben einfach die Sprung-Antwort... da sind die Frequenz-Anteile einigermaßen entsprechend ihrer "hör-akustischen Wertigkeit" gewichtet...
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hach Indie... ich bin nicht blöd und kann Boxen bauen. :-)
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Inder-Nett hat geschrieben:Stellt sich eher die ganz grundsätzliche Frage, warum Du die Frequenzweiche für Freifeld optimieren/linearisieren möchtest, wenn Du die Box später ohnehin nicht im Freifeld betreiben möchtest.
Gerade beim Eigenbau bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Box für den geplanten Aufstellungsort zu optimieren.
Die Boxenbauer machen die Freifeld-Optimierung doch nur, weil dies die flexibelste Möglichkeit ist
???
Ich denke es ist schon wichtig die Frequenzweiche (zumindest im Hochton/Mittenbereich) im Freifeld zu linearisieren und dann lieber den Diffusschall durch geeignete Maßnahmen zu minimieren.
Wenn die Boxen im Raum gemessen und auf Linearität des (Direktschall+Diffusschall) "gesoundet" werden, dann gilt das ja nur für exakt den Punk, wo das Meßmikro stand?! Besonders in größeren Räumen

Gruß, Andreas
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

elchhome hat geschrieben:Ich denke es ist schon wichtig die Frequenzweiche (zumindest im Hochton/Mittenbereich) im Freifeld zu linearisieren und dann lieber den Diffusschall durch geeignete Maßnahmen zu minimieren.
Das ist ja auch nicht grundsätzlich falsch, aber eben nur bedingt zweckmäßig/praktikabel.

Gerade in einem Wohnraum, welchen man eher nach ästhetischen als nach akustischen Aspekten einrichtet und wo man gelegentlich Musik an verschiedenen Plätzen oder mit mehreren Personen hören will, hat man mit dieser Philosophie ein Problem.
Deshalb wird auch so manche "gesoundete" Box mit vergleichsweise schlechtem Freifeld-Frequenzgang als angenehmer bzw. gefälliger empfunden...
elchhome hat geschrieben:Wenn die Boxen im Raum gemessen und auf Linearität des (Direktschall+Diffusschall) "gesoundet" werden, dann gilt das ja nur für exakt den Punk, wo das Meßmikro stand?!
Deshalb messen z.B. die Audyssey MultEQ Systeme (in den besseren Denon-Receivern drin) auf mehrere Raumpunkte ein, dadurch wird der Einfluss dieser punkuellen Akustik-Probleme weitestgehend ausgeglichen.

Ich bezog mich mit meinem Einwurf auch eher auf die Bedenken von raw bezüglich der Dämpfung der Raumakustik im Tief/Mittelton-Bereich.

Und wie immer im Leben besteht die hohe Kunst darin, einen gesunden Kompromiss zu finden.
Antworten