Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave Hochtöner durch Überlastung gefährdet ??

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Mäx
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 1. Apr 2002, 21:35

nuWave Hochtöner durch Überlastung gefährdet ??

Beitrag von Mäx »

Hallo,

es würde mich mal interessieren, ob die Kalottenhochtöner der nuWave-Serie durch "Kino-Sound" im Wohnzimmer gefährdet sind, oder nicht.

WAS MEINT IHR DAZU (spezielle Frage an die "Techniker" hier im Forum).

Mir ist aufgefallen, dass DVDs (Filme) teilweise extreme Dynamiksprünge im Hoch/Mittelton-Bereich haben (ich meine hier nicht "Bass-Attacken"), welche die Hochtöner eigentlich überlasten müssten.
Für solche "Impulse" sind die Kaltleiter-Sicherungen sicherlich zu "langsam" !
Betreibe mein nuWave10-Surround-Set am Denon-AVR3802 (150W pro Kanal) und habe den Lautstärkeregler teilweise auf -14db, was ca. Kino-Lautstärke in meinem 18qm Wochnzimmer entspricht. --> also gar nicht mal so "wild" :wink:
Da gibt es wirklich Filme, die bei Dialog-Szenen "normal leise" sind und plötzlich kommen "Sound-Gewitter", die einen schier aus dem Sessel heben --> WAHNSINN 8O ! (z.b. DIE BOURNE IDENTITÄT mit Franka Potente und Matt Damon oder auch U-571).

Was ich rein interessehalber von der techn. Seite wissen möchte (alle Fragen beziehen sich auf den "Extremfall" der plötzlichen Überlastung):

Was passiert eigentlich innerhalb der Höchtöner ?
Kann die Schwingspule, die sich im Luftspalt bewegt, eigentlich am "Ende" des Spalts anschlagen, oder schlägt schon vorher die Kalottenmembran am Magneten an" ?
Wie sieht es in der anderen "Richtung" aus, also wie weit bewegt sich die Spule aus dem Luftspalt heraus ?
Wie verändert sich bei solchen "Extrem-Situationen" die Schwingspule ?
Wird sie deformiert oder wird durch Erwärmung der Lack des Spulendrahtes "dicker" ?
Verändert sich die "Verbindung" Spule <--> Membran ?
Verändern sich die Anschlüsse der Spule eigentlich ?

Habe jetzt nämlich herausgehört, dass mein Hochtöner an meiner linken nuWave 10 bei einigen (wenigen !) "Songs" bei bestimmten Musik/Stimm-Passagen verzerrt klingt, was vorm Kinoabend nicht der Fall war !
Nur warum diese Verzerrung nur an ganz wenigen Stellen ??
Wie lässt sich das technisch (siehe obige Fragen) erklären ?
Sind die Verzerrungen zurückzuführen auf Eigen-Resonanzen oder liegt es am evtl. Kratzen der Spule im Luftspalt ?

Übrigens: Das hatte ich vor ca. 1/2 Jahr schon einmal --> Hochtönerumtausch war problemlos (Garantie !).

Könnte man als Fazit behaupten, dass "derartige" Filme besser nicht an Lautsprechern mit Kalotten-Hochtönern in "Kino-Lautstärke" betrieben werden sollten ???
Hoffe auf möglichst viele techn. Beiträge zu diesem Thema, hoffentlich auch v. Hr.Nubert persönlich, der wahrscheinlich diese Problematik schon lange kennt !

Gruss,
Mäx
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: nuWave Hochtöner durch Überlastung gefährdet ??

Beitrag von WeSiSteMa »

Mäx hat geschrieben: Könnte man als Fazit behaupten, dass "derartige" Filme besser nicht an Lautsprechern mit Kalotten-Hochtönern in "Kino-Lautstärke" betrieben werden sollten ???
Hoffe auf möglichst viele techn. Beiträge zu diesem Thema, hoffentlich auch v. Hr.Nubert persönlich, der wahrscheinlich diese Problematik schon lange kennt !
wenn's auch ein völlig untechnischer beitrag sein darf, der mehr auf erfahrung als auf wissen basiert, dann würde ich sagen, dass ein hören in kinolautstärke überhaupt keine gefahr für einen ls darstellt. wie gesagt: ohne jeden technischen hintergrund.

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mäx,

bin zwar auch kein Profi auf dem Gebiet, aber ich denke, du musst dir da keine Sorgen machen. Einen sichtbaren Hub kann ich bei den Hochtönern nicht feststellen, da wird auch bei größerer Lautstärke nichts "anschlagen". Ansonsten sterben Hochtöner wohl eher durch thermische Überlastung - und da hilft (neben dem Ferrofluid) die Schutzschaltung.

Hast du's schon mal mit (vorsichtigem) Nachziehen der Befestigungsschrauben des Hochtöners probiert? Im Forum wird hin und wieder berichtet, dass dies gegen Klirr geholfen hätte - könnte ja sein, dass sich da durch die Bassattacken und die damit verbundenen Vibrationen des Gehäuses was losgerüttelt hat.

Ansonsten: Du solltest dein Problem sicher mal bei der Hotline anbringen.

Mit internetten Grüßen
Mäx
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 1. Apr 2002, 21:35

Beitrag von Mäx »

Hallo G.Vogt,

erstmal danke für Deine Antwort.
Die Schrauben sitzen fest, wie vorher --> denke, daran liegt es nicht !
Wie ist das mit der thermischen Überlastung eigentlich bei extremen Impulsen ? So schnell kann doch kein "Draht" heiss werden, wie die Impulse daher kommen, oder liege ich da falsch.

Man stelle sich mal vor, ein 150W-Verstärker gibt sein volles Potential kurzzeitig/impulsartig und verzerrungsfrei auf den Hochtöner (z.b. ein Pistolenschuss oder das Zerbersten einer Glasscheibe, irgend was Hochfrequentes eben). ==> da muss "etwas" anschlagen bzw. mechanisch überansprucht werden !.
Ich glaube, dass ich mal hier im Forum gelesen habe (von der NSF), dass diese Sicherungen in 99% aller Überlast-Fälle "eingreifen", jedoch bei schlagartig einsetzenden Überlastungen man nicht sicher wisse, was genau im Höchtoner passiert (oder so ähnlich ...).
Wahrscheinlich möchte ich es mal wieder ZU GENAU und detailliert wissen :wink: :wink: , aber Wissen "beruhigt", hilft Fehler zu vermeiden und beendet "Spekulationen" :) .
Hat schon mal jemand einen defekten Hochtöner zerlegt und sich die Einzelteile unter der Lupe angesehen ?
Vielleicht kann mir dazu jemand seine "Untersuchungsergebnisse" mitteilen ?
Wie sind die Dinger eigentlich genau aufgebaut ?

Gruss,
Mäx
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

ist bei den Nubis eigentlich die Gewebekalotte an die Spule angeklebt mit Spezialkleber, oder wird das "in einem Stück" gefertigt? (so wie bei den Elac 100ern z.B.)
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

pinglord hat geschrieben:ist bei den Nubis eigentlich die Gewebekalotte an die Spule angeklebt mit Spezialkleber, oder wird das "in einem Stück" gefertigt? (so wie bei den Elac 100ern z.B.)
Textilkalotten sind eigentlich immer geklebt, Membran und Spulenträger sind dort aus unterschiedlichem Material.

Nur Metallkalotten werden häufig aus einem Stück gezogen, aber auch da nicht immer.
Mäx
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 1. Apr 2002, 21:35

Beitrag von Mäx »

Hallo,

was passiert denn nun eigentlich im Hochtöner bei kurzzeitigen, impulsartigen Überlastungen.
Kann denn wirklich niemand dazu sein Wissen / seine Erfahrungen schildern ?
(Siehe mein 1. Beitrag).

Gruss,
Mäx
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

zuerst mal wird wahrscheinlich eine Dynamikkompression stattfinden

aber drinstecken tu ich leider auch nicht :oops:

Gruß
pinglord
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Mäx,
hast du denn schon mal die Hotline dazu befragt? Die sitzen schließlich am dichtesten dran an der "Quelle der Erkenntnis".
Mit internetten Grüßen
musi
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Do 31. Okt 2002, 21:01

Beitrag von musi »

mich würde dazu noch interessieren, ob es sich bei den nuboxen genauso oder anders verhält.
Antworten