Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Basotec oder PUR Schaumstoffe oder... (was in mein Zimmer?)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Caisa hat geschrieben:Würde denn ein Diffusor von ca. 700 - 6000Hz Sinn machen?
Ich kann mir schon vorstellen, dass das Sinn ergibt. Bei einem Diffusor geht es ja gerade darum, ein diffuses :wink: Klangbild ohne störende "Richtungsinformationen" zu erhalten. Da für das Richtungshören insbesondere der Präsenzbereich verantwortlich ist, sollte das in diesem Bereich gut funktionieren.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Wäre sogar bis fast 9000Hz, hab mich verguckt.

Ich denke ich werde mal eine Mischung aus Absorbern und Diffusoren versuchen!
Wie war doch gleich noch die Spiegelmethode wegen der ersten Reflexionen?

Gruß Caisa
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Caisa hat geschrieben:Wie war doch gleich noch die Spiegelmethode wegen der ersten Reflexionen?
Na, der Absorber muss natürlich da hin, wo auf der Verbindungslinie Lautsprecher - Absorber - Hörplatz der Schall-Einfallwinkel gleich dem Ausfallwinkel ist. Wer das per Augenmaß nicht hinbekommt, kann sich natürlich einen Spiegel an der Stelle des Absorbers, in dem man an der richtigen Position den Lautsprecher vom Hörplatz aus sehen können muss, zur Hilfe nehmen.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Caisa hat geschrieben:Ab wie viel Fläche bringen diffusoren denn überhaupt etwas?
Das kommt darauf an, was damit erreicht werden soll.

Wenn frühe Reflexionen nicht den Hörplatz erreichen sollen (Spiegelmethode), hängt es von der Größe des Hörplatzes ab. Wenn das ganze mit unterschiedlichen Lautsprecher- und Hörplatz-Positionen funktionieren soll, muss der Diffusor größer sein, als für einen fixen Hörplatz und fixe LS-Position.

Wenn man Flatterecho vermeiden will, muss die Diffusorfläche natürlich einen nennenswerten Anteil der nackten Wände bedecken.

In jedem Fall ist erst bei einem Diffusorabstand mindestens 2m zu jedem Lautsprecher und zum Hörplatz die Streuung optimal diffus.
Übrigens müsste eine rein horizontale Streuung mit einem eindimensionalen Diffusor (mein Berechnungstool) reichen.
Wenn ein Diffusor größer sein soll, darf man aber nicht viele kleine, die identisch sind, aneinander reihen. Es würden sonst durch die Wiederholung manche Frequenzen bevorzugt in eine Richtung reflektiert. Der Diffusor muss dann mit mehr Einzelelementen berechnet werden.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Caisa

Beitrag von Caisa »

Ok, dann machen Diffusoren bei mir wenig Sinn, da die 2 Meter sicher nicht eingehalten werden können!
Werde also erst einmal mit Glatten Schaumstoff oder Basotecabsorbern experimentieren!

Gruß Caisa
bersi

Beitrag von bersi »

BlueDanube :
Wenn ein Diffusor größer sein soll, darf man aber nicht viele kleine, die identisch sind, aneinander reihen
Soll man dann also verschiedene Materialstärken miteinander mischen.
Das brächte auch ein wenig Leben auf die Absorberfäche.

Wenn meinen Vermutung stimmt,dann bastelt man sich wohl am besten eine
"Berg-und Tal-Landschaft" aus dem Schaumstoff,oder :?:

Ich zieh bald um.Mein Wohnzimmer hat ca 20 qm und ich bin kein "Möbelfan".
Teppichboden ist schon mal sicher,lieber Staubsaugen als zischende Höhen :wink:

Bei den Absorbern hab ich vor mir Aixfoam-Absorber zu besorgen.

Wegen Bassproblemen warte ich lieber auf das DXD-Modul und hoffe das es Mehrkanaltauglich ist 8)

Der Martin
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Caisa hat geschrieben:Ok, dann machen Diffusoren bei mir wenig Sinn, da die 2 Meter sicher nicht eingehalten werden können!
1,5 m würden auch reichen, aber es bringt nichts, wenn Du zB. mit dem Rücken direkt an der Wand sitzt, hinten einen Diffusor anzubringen. An den Seitenwänden zur Echounterdrückung würde es schon gehen.
Caisa hat geschrieben:Werde also erst einmal mit Glatten Schaumstoff oder Basotecabsorbern experimentieren!
Das ist ohnehin besser, wenn der Raum nicht schon zu Tode gedämpft ist.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

@bersi:
Wir reden von einem Diffusor und Du von einem Absorber - das sind in der Funktion und im verwendeten Material zwei grundverschiedene Dinge :!:

4 kaskadierte Diffusoren siehst Du zB. hier:
Bild
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
bersi

Beitrag von bersi »

Ups,da hab ich wohl den fliegenden Wechsel überlesen.

Macht das mischen trotzdem Sinn,den Diffusor auf dem Foto will ich
nämlich nicht abstauben müssen :wink:

Der Martin
bersi

Beitrag von bersi »

Kann mir das noch Jemand beantworten :?:
Antworten