Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein neuer (erster) DVD-Player (Recorder)....

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin "Armani" :lol:
als ich das...
Mein neuer (erster) DVD-Player....
...gelesen hab, dachte ich erst: "Das meint da wohl einer nicht ernst" und liest man dann den Thread geht es um was ganz anderes... ...einen DVD-Recorder :evil:

Sicher wird es nur ein Kompatibilitätsproblem der Rohlinge sein. Besonders empfehlenswert sind immer SONY-DVD-Rohlinge, weil diese aus meiner Erfahrung die bis dato kompatibelsten sind die ich kenne - noch nie Probleme gehabt - mit verschiedenen anderen Typen schon eher :roll:

Dennoch kannst und solltest du von einem 217€ Gerät nicht zu viel verlangen :wink:

Ein Arbeitskollege von mir hat sich auch einen "günstigen" DVD-Recorder gekauft und nun schon drei mal umgetauscht, wegen ständig anderer Probleme :cry:

Hol dir doch lieber was Ordentliches (ca. doppelter Preis) von guter Qualität und leichter Bedienung wie z.Bsp. der 540er von Panasonic :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Leider kann man das mit den Rohlingen nicht so verallgemeinern.
Ich hatte z.B. mal Sonys als Notreserve für meinen PC Brenner. Die gingen jedoch 0. Ich konnte die ganze Packung wegwerfen, weil ich die einfach nicht beschreiben konnte.
Man muss einfach ausprobieren bzw. sich die Rohlinge besorgen die in der jeweiligen Empfehlungsliste angegeben sind.
Ich denke auch, 217 Euro sind auch nicht mehr so wenig. Man darf ja nicht vergessen, die Dinger gibt es ja nun auch schon n paar Jahre und der Preisverfall ist auch bei den Markengeräten angekommen.

Am besten ist es eh, wenn man sich mehrere Testrohlinge besporgt und dann halt guckt, was geht. Und vor allem sich die Rohlinge besorgt, die in der Empfehlungsliste der Hersteller angegeben sind. Das machen die ja nicht umsonst. :D
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

rudijopp hat geschrieben: ... der mit Abstand am leichtesten zu bedienende DVD-Recorder z.Zt. - gerade in Hinblick auf den WAF :wink:
Meine Frau kommt mit unserem DMR-EH 56 ganz gut zurecht und hat schon nach sehr kurzer Benutzungszeit gemeint: "Warum haben wir uns sowas nicht schon eher gekauft ?" Da blieben mir fast die Worte weg. :wink:

Ich kann also den Panasonic uneingeschränkt empfehlen.

emo
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Homernoid hat geschrieben:Eins, zwei, Forenpolizei...
...ist wieder aktiv und verteilt einen Strafzettel, ohne das wirklich eine "Gesetzesübertretung" stattgefunden hätte - das nennt man Amtsmissbrauch :wink: ...
...denn,
Homernoid hat geschrieben:Leider kann man das mit den Rohlingen nicht so verallgemeinern.
...das hab ich auch nicht getan, sondern ich schrieb...
rudijopp hat geschrieben:...weil diese aus meiner Erfahrung die bis dato kompatibelsten sind
...und damit klar meine Meinung Kund getan habe, mehr nicht :wink:

Und ich bleibe dabei: Aus meiner langjährigen Erfahrung mit der Anwendung von DVD-Rohlingen bei verschiedenen PC-DVD-Brennern und auch DVD-Recorder (um die es hier geht) kann ich klar sagen, dass SONY-DVD-Rohlinge bei all meinen Anwendungen immer bestens funktionieren (auch schon länger beim DVD-Recorder meiner Eltern und jüngst auch bei meinem) und gerade in vielen verschiedenen Abspielgeräten immer einwandfrei abgespielt werden, was ich von einigen anderen Typen die ich schon hatte nicht behaupten kann und daher bis heute immer 50er-Sony-Spindeln kaufe, wenn sie verfügbar sind :!:

Soviel zum Thema: Rohlingsempfehlung - probieren kann jeder selbst :wink:
armando hat geschrieben:Du empfiehlst den Pioneer 540 als leicht zu bedienendes Gerät!! Ich greife das gerne auf und werde mich näher damit befassen. --- Leicht zu bedienen ist für Rentner immer gut!!
Nun - mir geht es da weniger um die Rentnertauglichkeit, aber schau dir mal die Fernbedienung des 540er an. Die wichtigsten Tasten für den täglichen Gebrauch darauf sind rot und blau - mehr nicht, denn mit den beiden grossen blauen kommt man entweder zur leichten Programmierung oder zur Disc-Navigation (was alles für Filme aufgezeichnet sind). Der Rest wird mit dem sehr guten Steuerkreuz erledigt, bzw. mit den anderen bedienerfreundlich großen Tasten. Rot = ON/OFF :lol: Unwichtigere Tasten liegen unter einer Abdeckung.
Vergleiche diese FB mal mit anderen, bei denen man jedesmal die Tasten suchen muss :wink: Bei diesem Vergleich ziehen meiner Meinung nach die vermeindlich "besseren" Panasonic eindeutig den Kürzeren, auch beim Setup und der Bedienung im Bereich "Bearbeitung". Die Pio540er-Bedienung kann geradezu intuitiv erfolgen, ohne dass man wirklich ins Handbuch sehen müsste. Bei Panasonic ist das leider noch nicht so :cry: Ein für und Wider gibt es immer. So fehlt dem 540er der HDMI-Ausgang und lt. "Zeitschriften-Tests" zeichnen die Panasonics die z.Zt. beste Bildqualität auf, allerdings kann ich zwischen dem Panasonic meiner Eltern und meinem Pioneer keinen Unterschied erkennen, wenn beide in XP-Qualität aufzeichnen (sind beide am gleichen Plasmatyp angeschlossen) :? Auch das Design entscheidet mit. Mir persönlich sagt das momentane Panasonic-Design nicht zu. Da steh ich eher auf das klassisch schlichte des Pio540 :wink:
emo hat geschrieben:Ich kann also den Panasonic uneingeschränkt empfehlen.
Ich auch - hab ihn auf Wunsch vor kurzem bei jemandem installiert, aber mehr den Pio540 (Grund: Bedienung - gerade bei der Videobearbeitung viel besser, FB und Design) :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
armando
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Jul 2005, 10:11
Wohnort: Erde-Deutschland-Berlin
Been thanked: 2 times

Beitrag von armando »

Danke Rudi, Deiner Empfehlung werde ich folgen, denn Du hast den Pio 540 praktisch erprobt und Deine Argumente klingen Mir plausiebel. Wie teuer war Deiner denn?
Ich werde um 19:45 bei E-Bay mein Glück versuchen. Für 300,- Euro

Auch nochmal Dank für die anderen Tips.
Grüße an alle, Armando, ... der im richtigen Leben Hartmut heißt.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

armando hat geschrieben:Wie teuer war Deiner denn?
Ich hab zu "der Zeit" noch 420€ bezahlt. Jetzt bekommt man sie halt günstiger, aber damit kann ich leben :lol:
Benutzeravatar
armando
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Jul 2005, 10:11
Wohnort: Erde-Deutschland-Berlin
Been thanked: 2 times

Beitrag von armando »

Das hat geklappt !! Ich habe den Pio 540H-S bei E-bay für 309,- incl. Versand ersteigert. Neu und original verpackt.
Hat mich gewundert, dass der Startpreis von 300,-Euro nicht wesentlich höher wurde. Außer mir nur ein Gebot.
Nun hoffe ich, dass es kein Fehler war.
Den Toshiba trage ich morgen zurück.
Grüße an alle, Armando, ... der im richtigen Leben Hartmut heißt.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
armando hat geschrieben:Nun hoffe ich, dass es kein Fehler war.
Sicher nicht :wink:

Im übrigen muss ich noch erwähnen, dass der Pio540 den Panasonics noch etwas voraus hat:
* eine klasse Jukeboxfunktion 8)
Man(n) kann CD's direkt raufkopieren (recht platzintensiv), oder per CD seine MP's vom Rechner auf die HDD des Recorders kopieren. Dabei wird die Ordnerstruktur der CD beibehalten. Der Recorder kann dann bestens für die Party-Musikversorgung dienen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
armando
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Jul 2005, 10:11
Wohnort: Erde-Deutschland-Berlin
Been thanked: 2 times

Beitrag von armando »

Ich schreie schon wieder um Hilfe!!!!

Mein neuer Pio 540 H-S ist da. Ich habe alles nach Gebrauchsanweisung mit Scart-Kabeln angeschlossen. Meinen TV-Empfang besorgt ein digitaler DVB-T Receiver.
Die Wiedergabe von DVD`s klappt einwandfrei.
Doch leider wird das laufende Fernsehprogramm weggeschaltet, wenn ich den DVR nur einschalte. Gehe ich beim DVR auf Standby, ist das Fernsehbild wieder da. Ich kann also nichtmal testen, ob er aufnimmt.
Was habe ich falsch gemacht? Bitte um Hilfe.
Das Anschluß-Bild in der Anleitung ist klar und eindeutig. Ich hab`s genau so angeschlossen.

Vielleicht mag mich auch jemand anrufen, oder mir seine Nummer mailen, das ich anrufe. 030/701 78 33 6

Ich komme nicht weiter!!

Inzwischen ist es kurz vor Mitternacht. Ich habe weiterhin alle Varianten probiert. Nix !!!!!

Ich fahre Auto, ich fahre Motorrad, ich kann mein Handy in all` seinen Funktionen bedienen, ich kann meinen Videorecorder progammieren !!! Desweiteren zerlege ich Motoren, überarbeite sie, baue sie zusammen und sie laufen besser als vorher. Ich benutze einen PC um zu kommunizieren, bearbeite meine Fotos mit am PC und drucke auch selber aus. Alles klappt sehr gut....... Aber warum muß eine Firma im Wahn der Dinge, die möglich sind, so ein Gerät bauen, wie den Pio DVR 540 H-S????!!!! Mit einer Beschreibung. die ....... japanisch lernen ist leichter !!!
Vielleicht hat dieser Kollege doch Recht.......!!??

http://www.dvdboard.de/forum/showthread.php?t=99814

So, das mußte mal `raus. Wir leben in einer Sch....welt!! Und ich Blödmann versuche auch noch mit zu machen.
Vielleicht bin ich wirklich zu alt. In 40 Jahren werde ich 100 sein !!

Aber meine NuLine120 sind eine Freude!!!!

Sorry...! :oops: :oops: :oops:
Grüße an alle, Armando, ... der im richtigen Leben Hartmut heißt.
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

Hallo Armando,

das hört sich bei dir aber gar nicht gut an, auch was der andere "Leidtragende" im dvdboard durchgemacht hat.
Da ich den Pioneer nicht besitze, kann ich dir auch leider nicht helfen.


Vielleicht schickst du Rudi eine PN, weil er das Teil ja kannte/kennt und auch noch gelobt und empfohlen hatte.
Vielleicht kann er dir bei dem "Installations- und Bedienungskonzept" des Pioneers weiterhelfen.

emo
Benutzeravatar
Candida
Star
Star
Beiträge: 1413
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 14:52

Beitrag von Candida »

Ich nehme mal an du hast mehrere Scart-Anschlüsse an deinem Fernseher. Kann es dann sein dass wenn du den DVD anmachst, er ein Signal über den Scart schickt und der Ferseher dann automatisch auf diesen Eingang umstellt ? Das ist imho nicht ungewöhnlich, das machen doch heute nahezu alle Geräte. Ich hab bei mir z.B Receiver (DVB-S) und DVD über Scart, schau ich normal Fernsehen und schalte dann den DVD an, springt der Fernseher automatisch um. Da ich dann aber auch meistens DVD schauen will, stört es micht nicht weiter :lol:

Kannst du denn dann nicht am Fernseher einfach wieder umschalten?
Oder den DVD zuerst anschalten, dann den DVB, wenn der auch so ein Signal schickt sollte es doch passen ?
LG Candida
Antworten