Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Notebook Akku Frage
Notebook Akku Frage
Hallo, nachdem mir letzte Woche mein Desktop PC abgeraucht ist habe ich mir ein Notebook gekauft.
Meine Frage ist nun, ob ich den Akku bei Netzbetrieb rausnehmen sollte damit er nicht ständig geladen wird, oder ob er ruhig drin beiben kann?
Gruß Caisa
Meine Frage ist nun, ob ich den Akku bei Netzbetrieb rausnehmen sollte damit er nicht ständig geladen wird, oder ob er ruhig drin beiben kann?
Gruß Caisa
tach caisa,
im allgemeinen kann der akku voll geladen drin bleiben.
lange lagerzeiten am besten mit 1/4 ladung ( im allgemeinen beträgt die lebensdauer eines akkus aine bestimmte menge ladezyklen ( z.b. 1500 ) idealerweise gilt: aufladen und dann voll entladen.. wieder voll machen und voll entladen usw...
ist ehr immer drinn und voll, wird er meist nur mit erhaltungsladung gespeist...
die praxis zeigt, dass die lebensdauer eines durchsnittlichen schleppis der eines akkus entspricht ( im durchschnitt!!) egal wie man das mit dem akku hält.
ihn rauszunehmen ist auf alle fälle schonender..
gruss nach langer zeit vom pb
im allgemeinen kann der akku voll geladen drin bleiben.
lange lagerzeiten am besten mit 1/4 ladung ( im allgemeinen beträgt die lebensdauer eines akkus aine bestimmte menge ladezyklen ( z.b. 1500 ) idealerweise gilt: aufladen und dann voll entladen.. wieder voll machen und voll entladen usw...
ist ehr immer drinn und voll, wird er meist nur mit erhaltungsladung gespeist...
die praxis zeigt, dass die lebensdauer eines durchsnittlichen schleppis der eines akkus entspricht ( im durchschnitt!!) egal wie man das mit dem akku hält.
ihn rauszunehmen ist auf alle fälle schonender..
gruss nach langer zeit vom pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Da muss ich mal STARK GEGEN ANMECKERN!!!
Mein HP Notebook hatte ne Ladekontrolle, da wurde der Akku erst geladen, wenn er unter 95% Kapazität gefallen ist, um so kleine Ladevorgänge zu vermeiden. Mein Fujitsu dagegen hat sowas nicht, der Akku ist laut Software (Notebook Hardware Control, nur zu empfehlen, wenn man "rumspielen" will) nach 6 Monaten zu 2% verschliessen. Das HP mit Ladekontrolle dagegen ist bei 0%, und das im Alter von 13 Monaten! Beide mit ähnlicher Nutzung, wenn wird das HP sogar eher geschliffen!!
Die neueren Akkus haben alle ein Problem:
Sie gehen durch die Anzahl der Ladevorgänge kaputt!!!!
Wenn du den Akku von 10% auf 100% lädst ist das genau so ein Verschleiß wie von 99% auf 100%!!!
Und ohne eine Ladekontrolle wird dein Notebook immer wieder im Betrieb für ganz kurze Zeit geladen, also quasi immer von 99,5% auf 100%. Da hast du quasi nichts von, aber der Akku leidet enorm!
Extrembeispiel: Notebook einer Beakannten: nie auf den Akku geachtet, nach 5 Monaten war er platt!! NB war immer am Netz am Anfang......
Zweiter Akku ist jetzt nach einem Jahr auf ca. 40% Verschleiß, er lässt sich nicht mehr voll laden, NB geht bei Akkustandanzeige ca. 30% GANZ AUS, Laufzeit weniger als die hälfte vom Anfang. Achte also am besten SOFORT auf den Akku, wenn er seine Kapazität etc. erhalten soll!
Wenn du also weist, dass du den Akku ne Zeit nicht brauchst: Raus damit, wenn er 3/4 bis Voll ist.
Wenn er halb oder ganz leer ist: Laden, und auch am besten an einem Stück bis 100%
Wenn nur etwas leer: Raus damit bzw. nicht ans Netz, lohnt sich nicht.
Mal ein paar Links:
http://www.amilo-forum.de/topic,17,-Tip ... ngern.html
http://www.connect.de/computing/ratgebe ... .75215.htm
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?N ... flege.html
Mein HP Notebook hatte ne Ladekontrolle, da wurde der Akku erst geladen, wenn er unter 95% Kapazität gefallen ist, um so kleine Ladevorgänge zu vermeiden. Mein Fujitsu dagegen hat sowas nicht, der Akku ist laut Software (Notebook Hardware Control, nur zu empfehlen, wenn man "rumspielen" will) nach 6 Monaten zu 2% verschliessen. Das HP mit Ladekontrolle dagegen ist bei 0%, und das im Alter von 13 Monaten! Beide mit ähnlicher Nutzung, wenn wird das HP sogar eher geschliffen!!
Die neueren Akkus haben alle ein Problem:
Sie gehen durch die Anzahl der Ladevorgänge kaputt!!!!
Wenn du den Akku von 10% auf 100% lädst ist das genau so ein Verschleiß wie von 99% auf 100%!!!
Und ohne eine Ladekontrolle wird dein Notebook immer wieder im Betrieb für ganz kurze Zeit geladen, also quasi immer von 99,5% auf 100%. Da hast du quasi nichts von, aber der Akku leidet enorm!
Sehe ich anders!!!die praxis zeigt, dass die lebensdauer eines durchsnittlichen schleppis der eines akkus entspricht ( im durchschnitt!!) egal wie man das mit dem akku hält. Smile
ihn rauszunehmen ist auf alle fälle schonender..
Extrembeispiel: Notebook einer Beakannten: nie auf den Akku geachtet, nach 5 Monaten war er platt!! NB war immer am Netz am Anfang......
Zweiter Akku ist jetzt nach einem Jahr auf ca. 40% Verschleiß, er lässt sich nicht mehr voll laden, NB geht bei Akkustandanzeige ca. 30% GANZ AUS, Laufzeit weniger als die hälfte vom Anfang. Achte also am besten SOFORT auf den Akku, wenn er seine Kapazität etc. erhalten soll!
Wenn du also weist, dass du den Akku ne Zeit nicht brauchst: Raus damit, wenn er 3/4 bis Voll ist.
Wenn er halb oder ganz leer ist: Laden, und auch am besten an einem Stück bis 100%
Wenn nur etwas leer: Raus damit bzw. nicht ans Netz, lohnt sich nicht.
Mal ein paar Links:
http://www.amilo-forum.de/topic,17,-Tip ... ngern.html
http://www.connect.de/computing/ratgebe ... .75215.htm
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?N ... flege.html
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
- papavomdavid
- Semi
- Beiträge: 89
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 11:27
- Wohnort: Bayern
- Has thanked: 26 times
- Been thanked: 12 times
Hallo zusammen...!
Also, MIR ist bekannt (und die leidige Erfahrung hab' ich auch schon gemacht... ),
dass bei ständigem Netzbetrieb der Akku besser herausgenommen werden sollte, da er sonst
in den allermeisten Notebooks schlicht zu Tode geladen wird...
Sich dabei auf irgendwelche Lämpchen zu verlassen ist eher fahrlässig.
Notebook-Akkus überleben ständiges Laden (und nix anderes ist immerwährender Netzbetrieb...)
einfach nicht..., nach spätestens zwei Jahren sind sie dadurch tot...
Wenn man das NB hie und da einmal netzunabhängig betreibt sieht das anders aus.
Bei ehrlichen Herstellern stehen die Hinweise sogar in der Benutzer-Anleitung.
Gruß,
T.B.
Also, MIR ist bekannt (und die leidige Erfahrung hab' ich auch schon gemacht... ),
dass bei ständigem Netzbetrieb der Akku besser herausgenommen werden sollte, da er sonst
in den allermeisten Notebooks schlicht zu Tode geladen wird...
Sich dabei auf irgendwelche Lämpchen zu verlassen ist eher fahrlässig.
Notebook-Akkus überleben ständiges Laden (und nix anderes ist immerwährender Netzbetrieb...)
einfach nicht..., nach spätestens zwei Jahren sind sie dadurch tot...
Wenn man das NB hie und da einmal netzunabhängig betreibt sieht das anders aus.
Bei ehrlichen Herstellern stehen die Hinweise sogar in der Benutzer-Anleitung.
Gruß,
T.B.
Mit nicht ganz diesem Wortlaut steht es auch in meinem Handbuch.Es ist aber auch fühlbar(wenn man das Notebook auf dem Schoß hat),der Akku wird nach ein paar Stunden extrem heiß.dass bei ständigem Netzbetrieb der Akku besser herausgenommen werden sollte, da er sonst
in den allermeisten Notebooks schlicht zu Tode geladen wird...
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Isch habe n Thinkpad. Bei dem kann ich ganz genau anzeigen lassen, wie oft der Akku geladen wurde und ab wann ich ihn laden kann. Ausserdem kann ich das Teil "refreshen". ICH habe somit keinerlei Probs mit dem Akku.
Ich habe auch mal geguckt ob der Akku sich wirklich so oft neu auflädt, wie hier immer vermutet wird.
Habe seit letzem Jahr ungefähr 13 mal davon Gebrauch gemacht. Das kommt hin. Von daher ist es ein Irrglaube! dass man den Akku beim Netzbetrieb rausnehmen soll / muss!
Oder aber. Ihr habt einfach schlichtweg Schrott-NBs! Billig ist eben nicht immer gut.
Ich habe auch mal geguckt ob der Akku sich wirklich so oft neu auflädt, wie hier immer vermutet wird.
Habe seit letzem Jahr ungefähr 13 mal davon Gebrauch gemacht. Das kommt hin. Von daher ist es ein Irrglaube! dass man den Akku beim Netzbetrieb rausnehmen soll / muss!
Oder aber. Ihr habt einfach schlichtweg Schrott-NBs! Billig ist eben nicht immer gut.
undJensII hat geschrieben:Da muss ich mal STARK GEGEN ANMECKERN!!!
Die neueren Akkus haben alle ein Problem:
Sie gehen durch die Anzahl der Ladevorgänge kaputt!!!!
???pbeier hat geschrieben:( im allgemeinen beträgt die lebensdauer eines akkus aine bestimmte menge ladezyklen ( z.b. 1500 )
oder bin ich jetzt blöd?
moin homer, seh ich ähnlich ! manchesmal hilft qualität
gruss pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]