Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Umbauanleitung DenonAVR3803/3805/2805-für ABL/ATM-Anschluss
Moin moin Forumisti!
Ich benötige eure Hilfe.
Gerade sind wir hier dabei bei meinem Denon AVR-3803 die Frontkanäle ATM-tauglich zu machen. Eine Spitzenanleitung, Rudi. Hat (fast) alles perfekt funktioniert!
Nur nach dem Zusammenbau stelle sich folgendes Phänomen ein (Pre-Out und Main-In mit Cinch verbunden):
- beide Kanäle laufen und übertragen ihre Signale
- beide Kanäle haben eine Art pulsieren, so dass die Musik in Zyklen a 2-5 Sekunden leiser und lauter wird, als würde sich etwas aufladen und dann gleich wieder entladen
- minimale Brummschleife
Danke für eure schnelle Hilfe!
Grüße
Kai
Ich benötige eure Hilfe.
Gerade sind wir hier dabei bei meinem Denon AVR-3803 die Frontkanäle ATM-tauglich zu machen. Eine Spitzenanleitung, Rudi. Hat (fast) alles perfekt funktioniert!
Nur nach dem Zusammenbau stelle sich folgendes Phänomen ein (Pre-Out und Main-In mit Cinch verbunden):
- beide Kanäle laufen und übertragen ihre Signale
- beide Kanäle haben eine Art pulsieren, so dass die Musik in Zyklen a 2-5 Sekunden leiser und lauter wird, als würde sich etwas aufladen und dann gleich wieder entladen
- minimale Brummschleife
Danke für eure schnelle Hilfe!
Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Gummihandschuhe zum Schutz gegen ESD?K.Reisach hat geschrieben:Vorher Heizung o.Ä. anpacken (wegen ESD) bzw. Gummihandschuhe verwenden.
Ich glaube, den Bauteilen ist es egal, ob sie durch statischer Aufladung der Hand oder des Handschuhs sterben....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Besser als nichts
Besser: Antistatische Handschuhe + sich selbst erden.
Auch nicht auf Teppich o.Ä. arbeiten.
Bei groben Endstufen kann man sich das vielleicht leisten, bei AVRs und überhaupt FET basierenden Geräten sollte man da vorsichtig sein. Hab letztens erst nen TDA7294 vom Kollegen geschossen wegen dem schön mit Flokati ausgelegtem Arbeitsplatz
Besser: Antistatische Handschuhe + sich selbst erden.
Auch nicht auf Teppich o.Ä. arbeiten.
Bei groben Endstufen kann man sich das vielleicht leisten, bei AVRs und überhaupt FET basierenden Geräten sollte man da vorsichtig sein. Hab letztens erst nen TDA7294 vom Kollegen geschossen wegen dem schön mit Flokati ausgelegtem Arbeitsplatz
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Moin Moin,
Sorry - erst heute, aber ich bin voll mit nem Rotel 1067 beschäftigt
Allerdings stammt diese Umbauanleitung noch aus den Anfängen meiner Umbauanleitungen von vor über zwei Jahren. Da hab ich noch keine schlechten Erfahrungen mit "faslcher Masseführung" gemacht
Daher...
...dargestellt, sondern ohne Masseverbindung zu JV86 und JV102. Dies könnte das kleine Brummschleifenproblem bereits lösen testen
Da die PreOut-Platine gleiches Massepotential hat, wie die Signalverteiungsplatine, sollte das überhaupt kein Problem sein.
Ich hoffe sehr, das ihr das behoben bekommt
bis denn dann,
der Rudi
Sorry - erst heute, aber ich bin voll mit nem Rotel 1067 beschäftigt
"Fast" jeder Zeit KaiDer Pabst hat geschrieben:Ich benötige eure Hilfe.
Danke und wenn man es genau danach mach, dann sollte...Der Pabst hat geschrieben:Gerade sind wir hier dabei bei meinem Denon AVR-3803 die Frontkanäle ATM-tauglich zu machen. Eine Spitzenanleitung, Rudi.
...ALLES richtig funktionierenDer Pabst hat geschrieben:Hat (fast) alles perfekt funktioniert!
Allerdings stammt diese Umbauanleitung noch aus den Anfängen meiner Umbauanleitungen von vor über zwei Jahren. Da hab ich noch keine schlechten Erfahrungen mit "faslcher Masseführung" gemacht
Daher...
...solltest du es ohne Masseverbindung zur Platine testen, also nicht wie im Bild...Der Pabst hat geschrieben:- minimale Brummschleife
...dargestellt, sondern ohne Masseverbindung zu JV86 und JV102. Dies könnte das kleine Brummschleifenproblem bereits lösen testen
Da die PreOut-Platine gleiches Massepotential hat, wie die Signalverteiungsplatine, sollte das überhaupt kein Problem sein.
Das kann ich aus der Ferne nicht erkären, weil es bei mir noch nie vorgekommen ist Prüfe bitte ganz genau nochmal alle Verbindungen und Stecksockel Gerade bei den empfindlichen Stecksockeln kann auch mal ein Pin verbiegen und nach dem Zusammenbau keinen Kontakt mehr habenDer Pabst hat geschrieben:- beide Kanäle haben eine Art pulsieren, so dass die Musik in Zyklen a 2-5 Sekunden leiser und lauter wird, als würde sich etwas aufladen und dann gleich wieder entladen
Ich hoffe sehr, das ihr das behoben bekommt
bis denn dann,
der Rudi
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Das ist FALSCHK.Reisach hat geschrieben:Besser als nichts
Antistatische Handschuhe sind Quatsch - sich selbst erden ist optimal. Die einfachste und sicherste Methode ist ein Erdungsarmband, das den Körper mit dem Schutzkontakt einer Steckdose verbindet.K.Reisach hat geschrieben:Besser: Antistatische Handschuhe + sich selbst erden.
Wenn der Teppich aus reiner Schurwolle ist (zB. Perser), stört er nicht.K.Reisach hat geschrieben:Auch nicht auf Teppich o.Ä. arbeiten.
Generell sollte man jede Art von Kunstfaser meiden und die Kleidung sollte aus 100% Naturfaser sein.
Eine Arbeitsunterlage aus Holz oder Karton ist besser als eine aus Kunststoff, usw.
Es wurde z.B. festgestellt, dass Frauen eher beim Tanken den Wagen in die Luft jagen als Männer, weil sie während des Tankvorganges sich oft ins Auto setzen und mit ihrer Polyester-Unterwäsche auf dem Sitz herumwetzen - wenn sie dann den Rüssel aus dem Tankeinfüllstutzen ziehen, springt ein mächtiger Funke über.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Euch einen wunderschönen Sonntag!
Ich danke erstmal für die Antworten.
Um die gestrigen unerwarteten Ergebnisse des Umbaus nochmal zu verdeutlichen folgendes: gestern lud ich einen im Gegensatz zu mir löterfahrenen Kumpel ein, wirklich absolute spitze wie er die ganzen Lötarbeiten hinbekommen hat (Brücken sauber auslöten ). Respekt!
Wir sind nach Anleitung vorgegangen und in Wirklichkeit geht das ganze dank der klasse Anleitung wirklich viel einfacher von der Hand als es auf den Bildern immer so kompliziert aussieht. Thx Rudi!
Aber wie gesagt trat das oben genannte Problem auf. Wir versuchten dieses dann zu lösen indem wir die Main-In Buchsen wieder ausgebaut haben und die Anschlüsse - nicht ganz so schöne Lösung - einfach per Kabel auserhalb des Gehäuses platzierten um möglicherweise falsche Masseverbindungen vom Gehäuse zu den Buchsen auszuschließen. Ein erster Test zeigte auch, dass die leichte Brummschleife nun vollständig behoben ist.
Leider trat dieses komische Pulsieren immer noch auf. Als würde die Musik in Lautstärkewellen von 2-5 Sekunden verlaufen. Plötzlich ist es dann auf einen Schlag wieder laut und wird wieder leiser. Soweit ich das beurteilen kann war die generelle Lautstärke auch wesentlich reduziert, meinem Gehör nach zu urteilen um bis zu 15dB auf der Lautstärkeskala des Denon (-80 bis +12). Hat einer irgendeine technische Erklärung hierfür - jetzt nicht auf den 3803'er bezogen, sondern einfach allgemein. Wie kann so etwas entstehen?
Vielleicht habe ich den Denon auch einfach nur im falschen Modus laufen lassen - denn ich muss gestehen ich weiß jetzt nicht mehr was genau eingestellt war. Der Denon war/ist für 7 Lautsprecher konfiguriert/eingestellt und zum testen hatte ich nur die Front an. Kann dieses pulsieren dadurch gekommen sein, dass ich eventuell noch einen PLII-Modus o.ä. eingestellt hatte Ansonsten haben wir nochmals alle (Steck)verbindungen überprüft, konnten jetzt aber augenscheinlich leider keinen Fehler entdecken.
Naja - schade, dass das nicht so wie geplant geklappt hat und mein Kumpel hat dann sehr sauber die Brücken wieder auf die Platine eingelötet. Spitzenarbeit! So ist der Denon AVR-3803 nun wieder im Quasi-Originalzustand - die Main-In's hängen für einen 2.Versuch noch dran aber er funktioniert wieder einwandfrei!
Hat jemand eine Idee, ich würd's echt gern nochmal probieren & das ATM bei Filmmaterial hören.
Grüße
Kai
Ich danke erstmal für die Antworten.
Um die gestrigen unerwarteten Ergebnisse des Umbaus nochmal zu verdeutlichen folgendes: gestern lud ich einen im Gegensatz zu mir löterfahrenen Kumpel ein, wirklich absolute spitze wie er die ganzen Lötarbeiten hinbekommen hat (Brücken sauber auslöten ). Respekt!
Wir sind nach Anleitung vorgegangen und in Wirklichkeit geht das ganze dank der klasse Anleitung wirklich viel einfacher von der Hand als es auf den Bildern immer so kompliziert aussieht. Thx Rudi!
Aber wie gesagt trat das oben genannte Problem auf. Wir versuchten dieses dann zu lösen indem wir die Main-In Buchsen wieder ausgebaut haben und die Anschlüsse - nicht ganz so schöne Lösung - einfach per Kabel auserhalb des Gehäuses platzierten um möglicherweise falsche Masseverbindungen vom Gehäuse zu den Buchsen auszuschließen. Ein erster Test zeigte auch, dass die leichte Brummschleife nun vollständig behoben ist.
Leider trat dieses komische Pulsieren immer noch auf. Als würde die Musik in Lautstärkewellen von 2-5 Sekunden verlaufen. Plötzlich ist es dann auf einen Schlag wieder laut und wird wieder leiser. Soweit ich das beurteilen kann war die generelle Lautstärke auch wesentlich reduziert, meinem Gehör nach zu urteilen um bis zu 15dB auf der Lautstärkeskala des Denon (-80 bis +12). Hat einer irgendeine technische Erklärung hierfür - jetzt nicht auf den 3803'er bezogen, sondern einfach allgemein. Wie kann so etwas entstehen?
Vielleicht habe ich den Denon auch einfach nur im falschen Modus laufen lassen - denn ich muss gestehen ich weiß jetzt nicht mehr was genau eingestellt war. Der Denon war/ist für 7 Lautsprecher konfiguriert/eingestellt und zum testen hatte ich nur die Front an. Kann dieses pulsieren dadurch gekommen sein, dass ich eventuell noch einen PLII-Modus o.ä. eingestellt hatte Ansonsten haben wir nochmals alle (Steck)verbindungen überprüft, konnten jetzt aber augenscheinlich leider keinen Fehler entdecken.
Naja - schade, dass das nicht so wie geplant geklappt hat und mein Kumpel hat dann sehr sauber die Brücken wieder auf die Platine eingelötet. Spitzenarbeit! So ist der Denon AVR-3803 nun wieder im Quasi-Originalzustand - die Main-In's hängen für einen 2.Versuch noch dran aber er funktioniert wieder einwandfrei!
Hat jemand eine Idee, ich würd's echt gern nochmal probieren & das ATM bei Filmmaterial hören.
Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Guude, könnte das noch jemand zweites bestätigen, was hier der Rudi geschrieben hat, bevor ich mich wieder ans Werk mache?:
Daher...
Der Pabst hat folgendes geschrieben:
- minimale Brummschleife
...solltest du es ohne Masseverbindung zur Platine testen, also nicht wie im Bild...
...dargestellt, sondern ohne Masseverbindung zu JV86 und JV102. Dies könnte das kleine Brummschleifenproblem bereits lösen Arrow testen Exclamation
Da die PreOut-Platine gleiches Massepotential hat, wie die Signalverteiungsplatine, sollte das überhaupt kein Problem sein.
Moin Moin Kai,
bis denn dann,
der Rudi
Klingt irgendwie "verdächtig" danach, dass ihr keine isolierten Buchsen verwendet habt, oder doch einen elektrische Verbindung der Buchsen-Masse zum Gehäuse hattetDer Pabst hat geschrieben:Aber wie gesagt trat das oben genannte Problem auf. Wir versuchten dieses dann zu lösen indem wir die Main-In Buchsen wieder ausgebaut haben und die Anschlüsse - nicht ganz so schöne Lösung - einfach per Kabel auserhalb des Gehäuses platzierten um möglicherweise falsche Masseverbindungen vom Gehäuse zu den Buchsen auszuschließen. Ein erster Test zeigte auch, dass die leichte Brummschleife nun vollständig behoben ist.
Kann ich dir keine Erklärung für liefern, weil mir eben noch nie passiert, aber vielleicht hast du es schon selbst "erklärt", denn das...Der Pabst hat geschrieben:Leider trat dieses komische Pulsieren immer noch auf. Als würde die Musik in Lautstärkewellen von 2-5 Sekunden verlaufen. Plötzlich ist es dann auf einen Schlag wieder laut und wird wieder leiser. Soweit ich das beurteilen kann war die generelle Lautstärke auch wesentlich reduziert, meinem Gehör nach zu urteilen um bis zu 15dB auf der Lautstärkeskala des Denon (-80 bis +12). Hat einer irgendeine technische Erklärung hierfür - jetzt nicht auf den 3803'er bezogen, sondern einfach allgemein. Wie kann so etwas entstehen?
...könnte vielleicht die Ursache sein. Ich teste grundsätzlich nur am analogen CD-Eingang und schalte das Gerät dann auch auf Stereo- und wahlweise Direkt-Betrieb und bei Mehrfachauftrennungen zusätzlich im 5/7-Kanal-Stereo-Modus.Der Pabst hat geschrieben:Vielleicht habe ich den Denon auch einfach nur im falschen Modus laufen lassen...
...Kann dieses pulsieren dadurch gekommen sein, dass ich eventuell noch einen PLII-Modus o.ä. eingestellt hatte
Das wird schon noch - keine SorgeDer Pabst hat geschrieben:Naja - schade, dass das nicht so wie geplant geklappt hat und mein Kumpel hat dann sehr sauber die Brücken wieder auf die Platine eingelötet. Spitzenarbeit! So ist der Denon AVR-3803 nun wieder im Quasi-Originalzustand - die Main-In's hängen für einen 2.Versuch noch dran
Das könnte schwer werden, aber du darfst mir gerne vertrauenflosch hat geschrieben:könnte das noch jemand zweites bestätigen, was hier der Rudi geschrieben hat, bevor ich mich wieder ans Werk mache?
bis denn dann,
der Rudi
Wollte dein Fachwissen nicht in Frage stellen, aber ich vergewissere mich lieber, bevor ich alles zweimal mache. bei 42 Schrauben, aber so wie es aussieht hat es beim Pabst geklappt, der hat wieder die Brücken gekappt, die ich wieder säuberlich eingelötet hatte. Und schreibt mir gerade Freudejauchzend, dass es geht und dass es wahrscheinlich fast nur am Setup gelegen hat. Aber ich glaube, dass er gleich hier noch was postet.
Lg Flosch
Lg Flosch