ich habe gerade die neue AUDIO mit der Super-Hörkurs CD Teil 4 erworben.
Auf dieser CD sind interessante Tracks, die Probleme bei der Lautsprecheraufstellung herausfinden sollen.
Man ließt viel darüber, wie man die Problemfrequenzen ausrechnen kann. Allerdings konnte ich mir nie vorstellen, wie stark diese Schwankungen im Frequenzverlauf sind.
Nun ist es mir eiskalt den Rücken heruntergelaufen, als ich bei der Hörkurs CD den Track 34 angeschmissen habe.
Hierbei handelt es sich um einen Gleitsinus von 20-200 Hz.
Ich wusste schon, dass bei meiner Raumakustik der Frequenzverlauf ein wenig verbogen sein muss, aber das, was ich gerade gehört habe, macht mich sprachlos.
Die Lautstärke des Gleitsinus hat von kaum hörbar bis zu Discolautstärke geschwankt. (das selbstverständlich mehrmals im Verlauf des Tracks.)
Ich wollte es nicht glauben und habe meinen Kopfhörer (AKG K701) angelschlossen und den Track darüber abgehört. Hier ist die Laustärke über die ganze Zeit konstant, wie sie sein sollte.
Nun überlege ich ein paar Euro in meine Raumakustik zu stecken und ich freu mich schon auf Boxen-Schieben, um den Frequenzverlauf zu optimieren.
Ich empfehle jeden einmal soch einen Gleitsinus von 20-200 Hz in seinem Hörraum abzuspielen. Da bekommt man mal ein richtiges Aha Erlebnis

gruss
exige