Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave8 auf parkett

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Hallo Markus,

die Schräge ist neben der rechten Box. Allerdings beginnt die Schräge erst bei 130cm, und steigt dann recht steil an. Dazu steht die Box auch ein Stück von der Seitenwand entfernt. Nach hinten haben beide Boxen einige Meter Luft. Unter der Schräge steht ein langes Sofa, an dem die rechte Box "vorbeistrahlt", dadurch werden die Reflexionen der Seitenwand vermutlich gut "geschluckt". :)

Probleme habe ich mit dieser Aufstellung nicht, die Ortbarkeit ist sehr gut, und es dröhnt auch nicht (Bei sehr hohen Pegeln wackeln höchstens die Gläser im Schrank ;) ).
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
karlotta
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 2. Okt 2003, 11:28
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von karlotta »

Markus hat geschrieben:Hallo Karlotta,

Ich vermute, dass Dein Hörplatz an der gegenüberliegenden Seite ist. Diesen würde ich ebenfalls mindestens 70 cm von der Wand wegrücken (probier's mal, ist ja erst mal nur ein Versuch). Dann hast Du so etwa 2,5 Meter Abstand von Deinen Lautsprechern, für einen halligen Raum zwar immer noch zu viel, aber schon deutlich besser als vorher.

Berichte mal, ob der Klang besser geworden ist.
Mein Hörplatz ist weit genug von der Wand weg, ich sitze ja auch fast mittem im Raum. Da der Raum auch ohne Musik schon hallt, werde ich tatsächlich die Musikhörecke mal mit einem Teppich ausstatten und hoffen, dass es dann "wärmer" wird.
karlotta
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 2. Okt 2003, 11:28
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von karlotta »

g.vogt hat geschrieben: Anhand des simulierten Frequenzganges lässt sich abschätzen, welche Variante sich am ehesten eignet.
So ganz verstehe ich das hunecke programm nicht. was wäre ein idealer frequenzgang?
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Hallo Blap,

das ist in etwa auch so meine Konfiguration, mit der ich ebenfalls sehr zufrieden bin. Keine Probleme mit der Ortbarkeit und der scharfen Abbildung von Schallquellen. Auch scheint mir die Schräge eher positiv auf Resonanzen zu wirken (lediglich eine Resonanz vorhanden, die aber kräftig. :cry: )

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

lediglich eine Resonanz vorhanden, die aber kräftig.
Bei wieviel Hz ? Wenn ich testweise ein Sweep-Signal von z.B. 20-200Hz abspiele, kann ich nichts feststellen. Unser Wohnzimmer ist auch recht gut gedämpft, klatscht man in die Hände ist kein Echo zu hören.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Bragadox
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 14. Okt 2003, 20:15
Wohnort: 66xxx

Beitrag von Bragadox »

Auch wenn?s vielleicht ein bissl spät kommt (da hab ich seit Jahren Nubert-Boxen und seh jetzt erst das Forum :oops: ) :

hatte mit meinen NuWave 10 ein ähnliches Prob.
Standen in der alten Wohnung in hohem Raum (>3 Meter) mit Laminatboden...da hatte ich sie auf Spikes pflanzen müssen damit Bässe sauber kommen.

Nach Umzug in Haus dann auch echtes Eichenparkett und der Klang erstmal zum heulen. Habe dann auch erstmal mit dem Simulator rumgespielt, was aber nur Anregungen brachte, da die Idealstellung von der Möblierung her nicht drin war.
Nachdem ich die Spikes weggenommen hatte war?s schon besser, danach war probieren angesagt. Bei mir waren es wenige Zentimeter +- zur den Wänden, die schliesslich meine Anlage wieder in altem Glanz tönen liess.

Bei deinen eher ungünstigen Raummaßen (Raum doppelt so lang wie breit) laufen sich wohl die ein oder anderen Wellen tot (gab da mal in Stereoplay vor nicht allzulanger Zeit nen Artikel drüber). Ein Teppich und eine Art "Raumteiler" (Regal ect.) könnten helfen.

just my 2 cent
Antworten