Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Beitrag von Ramius »

So ich habs getan, habe mir den "Boliden" Denon A11 XVA nach Hause geholt und getestet.
Da mir verschiedene User hier im Forum sehr geholfen haben bei meiner Entscheidungsfindung (besonderer Dank an Rudi und Dani für ihre Geduld und Hilfe), dachte ich ich wäre dem Forum einen Bericht schuldig.

Vorgeschichte:
Wie alles began: Nach dem hervorragenden Test am Anfang des Jahres bei Area (obwohl ich den Tests ja recht skeptisch gegenüber stehe) ging mir der Denon nicht mehr aus dem Kopf. Habe dann doch noch lange gewartet. Als Rudi dann auch noch recht begeistert war vom Denon stieg mein Interesse weiter.
Das gleiche Interesse hatte ich aber auch am dicken Onkyo TX 5000 und habe viele Testberichte und Foren durchsucht im Netz auf dem weg nach Infos über die Teile. Ebenso habe ich Denon und Onkyo angeschrieben zwecks Updates auf HDMI 1.3 .
Al Bundy war ja als Denonskeptiker auch sehr begeistert von dem Teil, so daß ich irgendwann keine Lust mehr hatte zu suchen und den Denon zum Testen bestellt habe. Außerdem hatte ich schon Interesse am neuen Audyssey Einmeßsystem, welches ja Onkyo mittlerweile auch in den neuen AVRs einsetzt. Im Hififorum und anderen Foren waren zudem die Besitzer durchweg sehr zufrieden mit dem A11. Die negativen Aussagen waren immer die üblichen Vorurteile gegenüber Denon (Denon klingt im Stereo schlecht, Danone ist doof, nur Vor-Endkombi ist gut usw.). Sowas überliest man besser, da diese Leute den A11 meist nie selbst gehört haben.
Jetzt steht der Denon seit 1 Woche hier zum Testen.

Ich will jetzt gar nicht groß auf den Aufbau etc. eingehen, da kann man bei Area den Test lesen und alles notwendige anhand der Fotos sehen.

Auspacken und Haptik: Nachdem ich das dicke Paket hochgetragen hatte, was gar nicht so einfach ist bei Standardtürbreite, habe ich den A11 ausgepackt und erstmal neben den 3805 gestellt.
Auch wenn er kaum größer als der 3805 ist sieht man schon sofort, daß es ein Bolide ist. Die Front ist aus weit dickerem Aluminium und der Gehäusedeckel ist einfach superp ge- und verarbeitet. das Premiumsilber tut sein übriges. Auch die massiven Lautstärkeregler und Eingangswahlregler fühlen sich sehr gut an.
Aber: Er ist verdammt tief mit gut 50cm, wer hinten kein offenes Rack hat, der bekommt echt Probleme. Scheinbar rechnet Denon damit, denn ich hab das Gefühl, daß die vorderen Füße etwas mehr nach hinten verlegt wurden, sodaß der A11 ohne Probleme auch nach vorne rausstehen kann.

Verkabelung:
Die Lautsprecherklemmen sind sehr hochwertig. Da die LS-Anschlüsse jetzt links und rechts angebracht sind und nicht mehr unten braucht es aber auch längere LS-Kabel. 2 Kabel mussste ich daher etwas verlängern. Ansonsten aber sehr übersichtlich zu verkabeln.

Klang:
Tja, auf die überschwenglichen Klangbeschreibungen in den Testberichten und verschiedenen Foren habe ich nicht so viel gegeben, sondern wollte den A11 an den Nuwaves (NW125, CS65, DS55) selber testen.

......Stereoklang:
Angefangen habe ich direkt mal im Puredirekt Modus, ohne irgendetwas einzustellen. Und schon jetzt blies mich der gute A11 fast vom Sofa. Herrlicher Klang, die Instrumente hatten eine unglaubliche Natürlichkeit, gerade Bläser (Posaunen, Horn, Trompete) kommen mit dem A11 XVA und den NW125 sehr klar und natürlich rüber. Da kann der 3805 nicht mithalten.
Aber das erstaunlichste war die enorme PRÄZISION des Denon. Bässe, Mitten, Höhen kommen so unglaublich präzise und klar rüber, daß man Lautstärken hört, die man für unmöglich hielt. Am ersten Abend habe ich doch tatsächlich längere Zeit mit fast 95dB gehört ohne es zu bemerken.
Ich kann auch wohl mit Recht behaupten, daß der A11XVA mit der Klangcharakteristik des 3805 nichts mehr zu tun hat. Die Geräte könnten ohne weiteres von vollkommen verschiedenen Herstellern sein.

......Surroundklang:
Aber und das ist das schöne, auch im Dolby Prologic II M Modus kann der A11 verzaubern. Da klingt er ebenso klar und gut wie im Stereo bzw. Puredirect Modus, echt Klasse.
Da ich mir auch gleich ein Pärchen Nuwave DS 55 mitbestellt hatte (diese kamen 1 Woche vor dem A11XVA an) konnte man den Unterschied zum 3805 schnell merken. Dem 3805 fehlt für das große Nuwave-Set einfach die Puste in allen Belangen. Wenn der 3805 schon verzerrt, fängt der A11 XV erst an sich warm zu machen. Selbst bei -10 dB Einstellung (dann ist es sehr laut) ist der A11 immernoch ultra präzise und man merkt keinerlei Verzerrungen.
Bem.:Normale Lautstärke ist eine Einstellung von -25dB.
Gerade der Surrounddecoder scheint im A11 noch mal eine ganze Spur besser zu sein.
In dem Dokufilm Vols Blanc über die schweizer Militärfliegerei kommen die Surroundeffekte beim A11XV so genau und präzise aus den Rears als wäre es eine gute DD 5.1 Abmischung. Das gleiche habe ich bei dem Film Tora, Tora, Tora bemerkt, obwohl schon ein sehr alter Film kommen die SplitSurroundeffect im DPLIIx Modus sehr gut rüber.
Das gleiche ergibt sich bei CDs mit HDCD Signal, da kommen die DS 55 richtig zur Geltung bei Musik

Einmeßsystem:
Nach dem Einmeßsystem des 3805 stand ich dieser Einmesserei sehr negativ gegenüber. Meine Handeinmesung per Behringer DEQ war da viel besser.
Dennoch habe ich nach 2 Tagen intensiven Testens das Einmeßsystem ausprobiert (hatte es ja dabei).
Was soll ich sagen: Es funktioniert sehr sehr gut. In den Foren wird das Audyssey Meßsystem ja recht unterschiedlich bewertet.
Meine Vermutung: Die Leute haben:
a) Die Bedienungsanleitung nicht gelesen
b) Sich keinerlei Gedanken über Raumakustik gemacht.
Daher einige Anmerkungen meinerseits:
Der Denon A11 XVA regt schon ohne Raum -EQ meine Raummoden kaum an im Gegensatz zum 3805 und das trotzt jetzt der DS 55 im Rückraum. Ich kann nur vermuten daß das an der Präzision im Bassbereich liegt. Die NW 125 klingen auch bei meinen Raummoden von 42Hz und 84Hz nicht überhöht im Stereo oder Mehrkanal-Modus.
Zum Einmeßsystem:
Laut Handbuch soll man an mindestens 6 Punkten messen, ich habe 7 Punkte genommen.
Der Fehler der meisten User liegt nun aber vermutlich darin, daß diese ihre Einmeßpunkte in eine Ebene legen und somit fast automatisch auf einer Raummode sich bewegen. Ich habe daher die Einmeßpunkte so variiert, daß ich
  • -3 Punkte in der ersten Ebene (Hauptsitzplatz als erste Messung, dann links und rechts daneben) gewählt habe
    -3 weitere Punkte in einer Ebne etwa 0,4m vor und etwa 0,2m unterhalb der ersten Messebene gewählt habe
    -1 Meßpunkt hinter meinem Hauptplatz in direkter Wandnähe gewählt habe (etwa 0,3m dahinter)
So hatte ich verschiedene Raumpunkte berücksichtigt und es funktioniert richtig gut, werde aber die nächsten Wochen noch andere Punkte testen.
Der Bass klingt jetzt noch etwas schlanker als ohne EQ, ohne dabei aber an Deutlichkeit und Präzision zu verlieren. Beim Umschalten mit/ohne Raum-EQ merkt man kaum einen Unterschied, aber Nuancen, die schon reichen.
Mein DEQ kommt jetzt nur noch zum Frequenzkurvern verbiegen zum Einsatz, wenn man Spass haben möchte. (Habe mir eine Kickbass-Überhöhung in den GEQ programmiert, wenns mal etwas poppiger zugehen soll).

Fazit:

Der Umstieg vom 3805 zum A11XVA hat sich voll gelohnt, auch wenn der A11XVA fast drei mal so teuer ist wie der 3805.
Das kein falscher Eindruck entsteht: Der Denon 3805 ist ein super guter AVR und hätte mir für mein altes Nuwaveset (NW 85, RS 5 und CS 65) von der Leistung her voll gereicht. Nur die DS 55 hinten und vor allem die TwinTowers (NW125) brauchen dermaßen viel Leistung, daß der Umstieg notwendig wurde.
Ich habe lange nach Negativ-Punkten beim A11XVA gesucht, da er mir eigentlich zu teuer ist. Da ich aber nach 1 Woche Suche keine gefunden habe, bleibt der A11XVA hier stehen und ich denke, daß er lange, ganz lange hier bleibt. Für die großen Nuwaves kann ich mir kaum etwas klanglich Besseres vorstellen, gerade auch im Stereo-Bereich. Habe allerdings auch nicht vor noch weiter zu testen, da ich zu sehr mit dem neuen Denon zufrieden bin.
Ach ja, falls jemand fragt: Es rauscht gar nichts aus den Boxen, auch nicht mit Ohr am HT.

Ich glaube zwar kaum, daß jemand bis hierher durchgehalten hat, aber wenn doch vielen Dank. Ich habe mich bemüht so emotionslos (wie ein subjektiver Bericht nun mal sein kann) zu schreiben, das soll aber nicht heißen ich wäre nicht unglaublich begeistert von dem Teil.
Der Denon A11XVA vermag es einen immer wieder von neuem in seinen Bann zu ziehen, wenn hochwertiges Material aufliegt.

Und wenn noch Fragen bestehen, bin ich gern bereit diese zu beantworten.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Elemental
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: So 26. Dez 2004, 18:31
Wohnort: bei Augsburg

Re: Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Beitrag von Elemental »

Ramius hat geschrieben: ...Nur die DS 55 hinten und vor allem die TwinTowers (NW125) brauchen dermaßen viel Leistung, daß der Umstieg notwendig wurde.
...
Ich betreibe ein nuLine-120-Set-3 an einem Denon AVR-2805... :roll:
Vielleicht werd ich langsam alt :?
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

danke für die mühe mit dem ausführlichen bericht! ich weiss, wie schwer sowas auszudrücken ist...

wenn man es nicht selber "hören" oder vergleichen kann, wirkt so ein ergebnis, wie du es für dich empfindest schon merkwürdig und zeifelhaft, das es da soooo große unterschiede klanglicher art geben soll?!...aber...was zählt ist, das du selber begeistert und zufrieden bist! dann hat es sich ja für dich schon gelohnt, und alles andere ist nebensächlich!

"bolide" finde ich übrigens als begriff für "hifi-equipment" immer wider lustig, was gutes marketing doch den leuten immer wieder einzureden vermag...aber das nur am rande... ;-) der begriff taucht hier ja immer öfter auf...was wohl an den div. testzeitschriften und internet-foren liegt..ein "bolide"..das ist schon was!!! ;-)

danke für den bericht,

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Nino hat geschrieben:danke für die mühe mit dem ausführlichen bericht! ich weiss, wie schwer sowas auszudrücken ist...
wenn man es nicht selber "hören" oder vergleichen kann, wirkt so ein ergebnis, wie du es für dich empfindest schon merkwürdig und zeifelhaft, das es da soooo große unterschiede klanglicher art geben soll?!...aber...was zählt ist, das du selber begeistert und zufrieden bist! dann hat es sich ja für dich schon gelohnt, und alles andere ist nebensächlich!
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Ein interessanter und lesenswerter Bericht.

Was mich allerdings immer wieder erstaunt, ist der "enorme Leistungshunger", welcher den Nubert-Flagschiffen 120/125 unterstellt wird. Gerade diese Modelle, lassen sich mit sehr geringer Leistung gut betreiben. Richtig "Power" ist doch nur gefragt, wenn man längere Zeit in Lautstärken hören möchte, die man getrost als Gefährdung der Gesundheit betrachten darf.

In zwar kein Techniker, aber eine kleine nuBox310, sollte doch weitaus mehr Leistung benötigen, als z.B. die grosse nuWave125!?

Naja, was rede ich da. Habe schliesslich selbst eine monströse Endstufe hinter dem AV-Receiver hängen. ;)

Wichtig ist lediglich: Du hast Freude an dem Gerät. Alles andere ist reine Nebensache. :)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

@nino:
Ich hab ja früher auch immer gesagt, daß ich die Unterschiede kaum glaube. Der Unterschied zwischen dem 3805 und dem A11XV sind aber eindeutig rauszuhören. Im Freifeld sicher nicht, aber durch die Raumeinflüsse macht sich die Präzision des A11 stark bemerkbar, da Moden weit weniger stark angeregt werden auch ohne EQ (zumindest in meinem Raum).
Und mit dem Wort Bolide hab ich ja auch so meine Definitionsprobleme, sehe das aber mittlerweile einfach als die Bezeichnung der teureren aufwendigeren Geräte ohne Qualitätsmerkmal des begriffs ansich.

@Blap: Wenn man sich den Wirkungsgrad der Nuwaves gegenüber Monitor Audio z.B. ansieht, dann sind die Nuwaves doch anspruchsvoller. Obs aber alleine daran liegt, kann ich nicht sagen, bin kein Boxenentwickler.
Komischerweise mußte ich z.B. bei den Nuwave 85 meinen alten 3805 weit weniger aufdrehen, um die gleiche Lautstärke zu haben wie bei den Nuwave 125. Da ging die Anzeige gleich mal 15dB nach oben. Bei manchen Filmen mußte ich bis auf 0dB gehen,was schon recht nach am Anschlag ist.

Was ich noch im bericht bemerken wollte:
Ob die von mir gehörten Unterschiede den hohen Mehrpreis wert sind kann man getrost mit NEIN beantworten. Wer vernünftig ist gibt nicht soviel Geld für einen Verstärker aus.
Aber wer vernünftig ist kauft sich auch keine Nubert Boxen, sondern ist mit den Brüffwürfeln ausm Saturn/MM zurfieden und spart sich sein geld für die Rente. :wink:. Somit wird man kaum vernünftige Leute im Nuforum finden.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
rudijopp

Re: Denon A11XVA im Vergleich Denon AVR 3805

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
ein sehr schöner Bericht, der meine damaligen Eindrücke vom A11XV bestätigt 8)

Mir persönlich ist er allerdings zu teuer und leider ist er absolut nicht auftrennbar (hab ich schon versucht) :cry:
Ramius hat geschrieben:So ich habs getan, habe mir den "Boliden" Denon A11 XVA nach Hause geholt
Gratulation :!: Ein klanglich absolut feines Gerät 8O
Ramius hat geschrieben:Ich kann auch wohl mit Recht behaupten, daß der A11XVA mit der Klangcharakteristik des 3805 nichts mehr zu tun hat. Die Geräte könnten ohne weiteres von vollkommen verschiedenen Herstellern sein.
Das ist immer "meine Rede" gewesen :wink:
Ramius hat geschrieben:Der Umstieg vom 3805 zum A11XVA hat sich voll gelohnt, auch wenn der A11XVA fast drei mal so teuer ist wie der 3805.
Dann ist doch alles in Butter :lol:
Ramius hat geschrieben:Ich glaube zwar kaum, daß jemand bis hierher durchgehalten hat
Doch - ich :lol:

Auf jeden Fall :arrow: viel Freude fortan mit diesem tollen Teil :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: ich hab "meinen Liebling" ja nun auch gefunden :wink: 8)
dusseluwe

Beitrag von dusseluwe »

Ich hab durchgehalten. :wink:

Und ich hab mit dem Begriff "Bolide" überhaupt keine Probleme. Der A11 ist IMHO der schönste aller sogenannten Boliden. Kein Vergleich z.B. mit dem A1.
Ich wünsch Dir noch viel Spaß mit diesem Sahne-Teil und Danke für den Bericht. :D
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Ramius hat geschrieben:...aber durch die Raumeinflüsse macht sich die Präzision des A11 stark bemerkbar, da Moden weit weniger stark angeregt werden auch ohne EQ (zumindest in meinem Raum).
Es ist interessant, dass ich diese Erkenntnis nicht nur alleine gemacht habe 8O

Bis dato habe ich nicht darüber geschrieben, aber sowohl mit dem SONY-TA-VA777ES, den DENONs A1D & A11XV sowie jetzt mit dem ROTEL-RSX-1067 hab ich genau die gleichen Eindrücke :!:
Anfangs empfand ich dies "fast" als "weniger Bass", dabei hatte/habe ich nur nicht mehr das Dröhnen (jedenfalls noch um einiges weniger als beim Onkyo701, der in dieser Hinsicht schon besser ist als"normale" Denons). Dieses "Empfinden" kann und wird durch etwas mehr Lautstärke ausgeglichen (letztendlich ist es aber nicht lauter, weil das unangenehme Dröhnen fehlt) und man stellt schnell fest, wie knochentrocken und sauber der Bass nun ist - einfach klasse 8) Davon profitiert das restliche Klangbild, weil Stimmen und knisternde Höhen nicht mehr von Dröhnen "gestört" werden.
Nicht zuletzt durch diese Eindrücke, habe ich immer die Ansicht vertreten (tu ich immer noch), dass "normale" Denons (bis zum 4306) und auch Pioneers zu "bassbetont" sind und dadurch gerade die Mittenwiedergabe leidet :wink: Erst mit einem sogenannten "Boliden" dieser Hersteller hört dies auf, was sicherlich auf o.g. Eindrücke (bzw. auf die anders ausgelegte Gerätekonzeption) zurück zu führen ist :?
Ramius hat geschrieben:Und mit dem Wort Bolide hab ich ja auch so meine Definitionsprobleme, sehe das aber mittlerweile einfach als die Bezeichnung der teureren aufwendigeren Geräte ohne Qualitätsmerkmal des begriffs ansich.
Das ist doch eine gute Definition :idea:
Sorry, dass ich diesen "Begriff" letzte Zeit auch recht häufug benutze, allerdings weiss ich nicht mehr, wo ich den "aufgeschnappt" habe :?
Ramius hat geschrieben:Somit wird man kaum vernünftige Leute im Nuforum finden.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Im Übrigen...
dusseluwe hat geschrieben:Ich hab durchgehalten. :wink:
...was soll das denn heissen :?
Du konntest quasi widerstehen und hast dir keinen A11XV gekauft :?:
Spricht ja auch nichts dagegen, dies nicht zu tun :lol:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ich glaube zwar kaum, daß jemand bis hierher durchgehalten hat, aber wenn doch vielen Dank
doch natürlich, ein schöner Bericht, wir haben zu Danken.

Eine schöne Kombi hast Du inzwischen, Respekt. Der Denon würde mich auch reizen, aber ist finanziell wohl eher nicht drin zur Zeit, schade ....

Hast Du eine Anwort von Denon bzgl. HDMI 1.3 bekommen und wie sieht es den mit dem Upscaling auf 1080p aus? Geht das über alle Input-Quellen, also auch für digitales Material über HDMI?

Viel Spaß noch mit der Traumkombi...

Gruß
Bo.
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
Ramius hat geschrieben:...aber durch die Raumeinflüsse macht sich die Präzision des A11 stark bemerkbar, da Moden weit weniger stark angeregt werden auch ohne EQ (zumindest in meinem Raum).
Es ist interessant, dass ich diese Erkenntnis nicht nur alleine gemacht habe 8O
Schön das noch jemand dieses bemerkt hat. Etwas verwundert hatte mich das zu Beginn des Testens schon. Was die Auslegung des Verstärkers doch für Raumeinflüsse haben kann.

bofrost03 hat geschrieben: Eine schöne Kombi hast Du inzwischen, Respekt. Der Denon würde mich auch reizen, aber ist finanziell wohl eher nicht drin zur Zeit, schade ....
Tut auch mir weh die Kosten, aber ist ja bald Weihnachten...8)
bofrost03 hat geschrieben: Hast Du eine Anwort von Denon bzgl. HDMI 1.3 bekommen und wie sieht es den mit dem Upscaling auf 1080p aus? Geht das über alle Input-Quellen, also auch für digitales Material über HDMI?

Viel Spaß noch mit der Traumkombi...

Gruß
Bo.


Zitat Denon:
DENON gibt grundsätzlich keine Versprechungen zu Upgrades. Wenn es technisch möglich ist UND wirtschaftlich ist, besteht theoretisch eine Möglichkeit. Aktuell ist kein Upgrade für den AVC-A11XVA in Planung.
Abgesehen davon kann der AVC-A11XVA schon heute 8ch PCM digital von Blu-Ray und HD-DVD Playern entgegennehmen und somit Dolby Digital Plus etc. digital verarbeiten
Die Antwort kam innerhalb 24Stunden, war ich schon verwundert.

Zum Upscaling von HDMI auf HDMI: Habe in der Anleitung nichts dazu gefunden, also würde ich sagen HDMI Eingang wird zum Ausgang druchgeschleift, aber sicher bin ich mir nicht, da auch nirgendwo stand, daß es nihct egehn soll. BDA schweigt sich aus.
Die Videofunktionen sind erst wichtig wenn ich mal Geld für einen Plasma habe, aber das wird frühestens Weihnachten 2007 sein.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Antworten