Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Helmholtz-Resonator - Absegnung durchs Forum

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Hmm, also 2 Kantenabsorber hab ich auch mal getestet. Vorher und nachher gemessen, die Absorber in verschiedensten Positionen untergebracht. Dann noch mit einem Akustikexperten gesprochen und die Dinger wieder rausgeworfen. Der Effekt lag bei wenigen Prozenten. Bei deinem Raum (meiner ist nur höher als deiner) brauchst du mindestens 8 Cornerblöcke um deine Hauptmoden zu dämpfen. Rechne dir die Kosten aus und dazu noch die Optik und du kommst beim DBA besser weg. Ob die Helmholzresonatoren (da wirst du auch mehrere brauchen) da wirklich mehr bewirken bezweifle ich. Ich ahbe PEQs eingesetzt. Das wirkt recht ordentlich, da ich die Auslöschungen anheben konnte und die Überhöhungen absenken. Laut Messung liegt mein Frequenzgang (bis 150HZ) bei +- 5dB. Das reicht bis das DXD Modul serienreif ist. Zudem sind die Behringer gut für den Spieltrieb.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
anaki
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: So 4. Dez 2005, 20:16
Wohnort: Freiburg

Beitrag von anaki »

Ramius hat geschrieben:Hmm, also 2 Kantenabsorber hab ich auch mal getestet. Vorher und nachher gemessen, die Absorber in verschiedensten Positionen untergebracht. Dann noch mit einem Akustikexperten gesprochen und die Dinger wieder rausgeworfen. Der Effekt lag bei wenigen Prozenten. Bei deinem Raum (meiner ist nur höher als deiner) brauchst du mindestens 8 Cornerblöcke um deine Hauptmoden zu dämpfen. Rechne dir die Kosten aus und dazu noch die Optik und du kommst beim DBA besser weg. Ob die Helmholzresonatoren (da wirst du auch mehrere brauchen) da wirklich mehr bewirken bezweifle ich. Ich ahbe PEQs eingesetzt. Das wirkt recht ordentlich, da ich die Auslöschungen anheben konnte und die Überhöhungen absenken. Laut Messung liegt mein Frequenzgang (bis 150HZ) bei +- 5dB. Das reicht bis das DXD Modul serienreif ist. Zudem sind die Behringer gut für den Spieltrieb.
Scheinbar hast du meinen Post nicht richtig gelesen. Für die Hauptmoden sind die Helmis zuständig. Die Kantenabsorber regeln den Bereich über 100 Hertz, den oberen Bass und den Grundtonbereich. Nur da wirken sie auch anständig. Und für den Mittel/Hochtonbereich habe ich die Basotect Platten an den Wänden. Wie du siehst eine absolut gleichmäßige Dämmung.
Und von einem PEQ nehme ich lieber Abstand. Damit gehst du nämlich nur die Symptome an, aber nicht die Ursache. Raummoden und Nachhall hast du damit immer noch, Basslöcher damit zu füllen ist höchst riskant und erfordert sehr viel Endstufenleistung. Von Phasendrehungen und anderen Schweinereien durch das PEQ mal ganz zu schweigen. Ich packe das Problem lieber an der Wurzel an, nämlich direkt am Raum selbst.

Grüße, anaki
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

@anaki: Mein Post war garnicht auf deinen bezogen, sondern nur eine Darlegung meiner Erfahrungen mit Kantenabsorbern und deren wirkung im Bassbereich. Und der entsprechenden Schlußfolgerung, daß zur passiven Schallenergievernichtung (bzgl. Raummoden) reichlich Helmholzresos benötigt werden (oder entsprechend große je nach sichtweise). Dies alles in einem 17qm raum unterzubringen und dennoch einen angenehmen Abstand von LW und Fronts zu haben ist nur mit großem Versteckaufwand möglich. Da war mir meine einfache Symptomdoktorei angenehmer.
Komischerweise macht der Notchfilter im großen Onkyo bzw. die 5 PEQs in den Audionetvorstufen das gleiche. Bei mir wirkt es und solange ich die Phasendrehungen kaum bemerke im Bassbereich ist mir die Lösung lieber.
Ichj hoffe ich konnte das jetzt deutlicher machen. Sollte deiner Lösung also nicht widersprechen. 8)
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich würde einen Tamp 100 oder einen 150 nehmen, die haben genügend Leistung, sind Konvektionsgekühlt und haben aufwendigere Schaltungskonzepte (kosten auch nicht wesentlich mehr).
Falls du den Rechner als Signalquelle nutzen kannst könntest du einen DEQ (der ja auch >200€ Kostet) einsparen. Nur zum Messen reicht sogar eine Standard soundkarte, fast alle Frequenzgänge der Onboardsoundkarten die ich in der CT gesehen habe wären "gut" genug, zur not eine Soundblaster Pro für 10€ in der Bucht fischen (die hatte dann auch sehr gute Möglichkeiten den DSP individuell zu nutzen).
Antworten