Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecher fürs Fernsehen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
markusr
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: So 19. Nov 2006, 19:25

Beitrag von markusr »

burki hat geschrieben:Hi,
auch wenn Markus mein posting ignoriert hat, noch eine Anmerkung:
Mache Dir doch zunaechst klar, was Du wirklich haben und wieviel Geld Du investieren magst.

Boxen neben dem Hoerplatz korrelieren in keinster Weise mit dem Bild (ok, bei 5m Sehabstand und einem "kleinem" TV spielt das evtl. auch keine Rolle fuer Dich) und von einem Stereo kann so auch keine Rede sein.
Dann bietet sich schon eher der Kopfhoerer an...

Ich hatte eine Weile den den Kathrein UDF 505 (auch da gabs eine aeltere Version ohne DigiOut) und habe ihn (war eh nur ein Geraet fuer Notfaelle) nach Aufschaltung des ARD Radiotransponders schnell verkauft.
Grund: Der Chip konnte/kann die hoeheren Bitraten bzw. den inzwischen eingesetzten Radiotext nicht sauber dekodieren. Habe natuerlich bei Kathrein angefragt, doch das dortige Interesse fuer dieses Problem ging praktisch gegen null.
--> ich taete fuers Radiohoeren ueber DVB-S unbedingt einen neuen DVB-Receiver empfehlen.
Und sonst: Bleibe dabei, dass 2 "nette" Aktivboxen (bei 5 Meter Hoerabstand darf man hier natuerlich nicht zu absoluten Nahfeldmonitoren greifen) die einfachste Loesung waere.
So schlecht (wage zu bezweifeln, dass im Blindtest - habe das im Zuge meiner Produktentwicklung haeufiger gemacht - eindeutige Ergebnisse erzielt wuerden) sind die DACs und analogen Ausgangsstufen von "halbwegs soliden" DVB-Receivern (z.B. von Technisat, digenius oder topfield) auch nicht wieder, dass hier dringenster Handlungsbedarf in Form einer AV-Vorstufe notwendig waere.
Gruss
Burkhardt

Hallo Burkhardt,

ich dachte mir ich gebe etwa 500 € für den Verstärker und die 2 Lautsprecher aus. Worin liegt der Vorteil von Aktivboxen im Vergleich von passiven Boxen? Mir geht es in erster Linie darum die Sprache in Spielfilmen zu verbessern, da ich da oft Probleme habe. Ich habe auch Platz neben den Fernseher die Lautsprecher aufzustellen. Wenn ich einen AVR kaufe, kann ich dann mit meinem Satreceiver die Lautstärke regulieren oder geht das dann nur über den AVR? Wäre es eine Lösung für mein Problem noch zusätzlich einen Center Lautsprecher aufzustellen? Die ARD Radiotransponder sind nicht so wichtig für mich, die höre ich nur selten.

Grüße Markus
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Aktive Lautsprecher brauchen keinen Verstärker mehr, sind aber nicht ohne weiteres Fernbediehnbar (eigendlich kommen die aus dem Studiobereich).
http://www.thomann.de/de/behringer_b203 ... onitor.htm
Antworten