Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Festplatten SAT Receiver (DVB-S)?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Burkhardt,
burki hat geschrieben:Die Laermbelastung durch die HD laesst sich uebrigens am besten durch eine ordentliche Lagerung (softwaremaessig - mit dem "Akustikmanagement" - ist bei meinen Systemen keinerlei Unterschied zu vernehmen) minimieren.
keine Frage, bei den kleinen, flachen Receivern ist das aber aus Platzgründen nicht unbedingt umsetzbar. Ich habe bei meinem 5000er einen Wechselrahmen drangezimmert, das funktioniert, über die Optik schweigt des Sängers Höflichkeit - für eine schwingende Aufhängung hatte ich da aber auch keinen Platz und mir war wichtig, dass die Platte direkt am Metallwechselrahmen angeschraubt ist, damit sich ihre Abwärme besser verteilt.

Was die Platte angeht: Ich finde, wenn es auf ein paar Euro nicht ankommt und mit einem sich entwickelnden Platzbedarf gerechnet werden kann sollte man die Platte danach auswählen, bei welcher Kapazität sich gerade das günstigste Verhältnis zwischen Preis und Kapazität eingestellt hat. Ich meinte mal gelesen zu haben, dass der Toppi maximal 300GB unterstützt, aber wenn ich das jetzt richtig gelesen habe wurde diese Grenze inzwischen per FW-Update nach oben verschoben (der effektivste GB/Euro-Bereich liegt im Moment sowieso drunter, nämlich bei 250GB).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Lies Dich ruhig 'mal durch die entsprechenden Foren durch...
...und ja, daß es Probleme mit USB beim Topf geben soll, wird immer wieder berichtet.
Leider ist der Xeatre auch ein wenig außerhalb Deines Budgets...

Und burki - Du würdest den Xeatre einem iTV vorziehen???
Im Ernst :?: 8O :?: 8O :?: 8O
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Mo 28. Nov 2005, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stax
Profi
Profi
Beiträge: 275
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 13:13
Wohnort: Buseck

Beitrag von Stax »

Lärmbelästigung lässt sich am besten durch eine von haus aus leise festplatte beseitigen, ich habe sehr gute erfahrungen mit platten der Samsung Spinpoint reihe gemacht.. und wenn die geschwindigkeit (was ich denke bei nem reciever) keine so große rolle spielt is eine 5400 rpm platte von samsung der hit, nämlich unhörbar
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Stax,

danke für den Hinweis ...

Gruß, Andreas
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi @ all,

hat sich einer von Euch schonmal näher mit dem Technisat S2 beschäftigt? Der ist ja inzwischen draussen und soll auch ganz gut funktionieren, bei insgesamt "familienfreundlicherer" Bedienung als ein Topf.
Einzig das Überspielen von Filmen über den USB geht noch nicht, aber das mit einem der nächsten SW-Updates kommen.

Hat einer schonmal den S2 mit einem Topf verglichen?

grüssle
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich krame diesen Thread nochmal aus um anzufragen, wie Gerald nun nach längerer Zeit den Topfield beurteilt.

Selbst plane ich in nächster Zeit die Anschaffung eines Festplattenreceivers. Dieser soll maximal um die 200 Euro kosten, dabei wäre der 4000er von Topfield noch im Budget.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Amperlite,

ich habe den 4000er Toppi bald durch einen 5000er abgelöst. Im Grunde war der 4000er ganz in Ordnung, aber ausgerechnet meiner hatte so seine Problemchen mit hin und wieder auftretenden Stotterern im Ton. Irgendwann hat sich dann auch noch der Digitalausgang verabschiedet und weil wir nicht unbedingt wochenlang aufs Fernsehen verzichten wollten habe ich kurzerhand einen 5000er rangeschafft. Der 5000er ist ne Nummer stabiler im Betrieb und die Möglichkeit, 2 Programme gleichzeitig aufzuzeichnen und dabei noch ein drittes zu schauen hat mich ebenfalls gelockt. Zur Zeit meiner Anschaffung waren die Toppis wohl sowas wie der Einäugige unter den Blinden; nicht ganz frei von Hakeleien aber von den erhältlichen Geräten noch eines der besser funktionierenden. Inwieweit da die Konkurrenz inzwischen aufgeholt hat weiß ich nicht.

Warte doch noch ein bisschen bis die Privaten vollständig verschlüsseln, dann kriegste die ausrangierten Festplattenreceiver wohl nur so hinterhergeschmissen... :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

g.vogt hat geschrieben:Der 5000er ist ne Nummer stabiler im Betrieb und die Möglichkeit, 2 Programme gleichzeitig aufzuzeichnen und dabei noch ein drittes zu schauen hat mich ebenfalls gelockt.
Der neue 4000 Plus soll das auch können!
Falls also jemand an einen Tausch denkt, ich würde ggf. auch ein Gebrauchtgerät anschaffen. ;-)

@ Gerald: Danke für die Antwort.
Antworten