Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was lohnt sich mehr?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Will Dich ja nicht ausbremsen, aber wenn ich mir Deine Konfiguration nochmal so ansehe, wuerde ich doch eher zu einem Stereoverstaerker raten. Ist doch ein guter AVR, der die uebrigen Kanaele neben einem Stereoverstaerker ausreichend bedienen kann. Ich zweifele, ob eine 5Kanalamp angesichts des Centers und der Rears noch so viel mehr rausholen kann, wenn der AVR auch noch um die Last der Fronts erleichtert wird.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Jens-
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Mi 22. Jun 2005, 18:20
Wohnort: Zschopau

Beitrag von Jens- »

Was lohnt sich mehr?

... oder gibt es klanglich (nicht von der Bedienung / Besonderheiten) entscheidend besseres als den Yamaha RX-V450? Ich denke an eine Aufrüstung. Es ist schon klar, dass die 1000er Yamaha-Serie an Feature mehr zu bieten hat. Aber wie sieht's klanglich aus? Die Bässe präziser, durchsichtiger im Klang, besseren Bühnenaufbau und höhere Detailwiedergabe?, weniger Klirr? "besserer" linearer Frequenzgang?

Jens
Benutzeravatar
DaRoCo
Semi
Semi
Beiträge: 97
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 20:44

Beitrag von DaRoCo »

Logan68 hat folgendes geschrieben:
Will Dich ja nicht ausbremsen
Machste nicht!

Aber das was du geschrieben hast sind nämlich genau meine Befürchtungen.
Habe auch das Gefühl das gerade die 300er leicht überfordert sind.
Mir ist mit den 681er vor allem der Stereobereich wichtig, wünsche mir aber auch im Mehrkanal Betrieb eine kleine Steigerung!

Finde halt nur dass man fast fürs gleiche Geld ein wenig mehr bei Rotel bekommt.
Genau das ist es was mich auch ein wenig vom Kauf des Denons abhält.

Gruß

DaRoCo
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo zusammen!
@ J.sp dein Bericht hatte ich bereits gelesen und hat mich auch sehr Überzeugt, alleine Optisch finde ich den Denon sehr ansprechend. Ich werde ihn mir heute auch noch mal anhören gehen!
Gute Entscheidung ;-)! Bericht erwünscht!

J.SP hat folgendes geschrieben:
Zitat:
(nicht zuletzt auch dadurch bedingt, dass der AVR deutliche Entlastung im Mehrkanalbetrieb zeigt)


Wie macht sich das bemerkbar?
Bleibt der Avr bei höheren Lautstärken länger am "Ball" oder wie muss ich mir das Vorstellen!
Ja, ich kann nach der Einbindung des VVs deutlich höhere Pegel ohne Verzerrungen fahren, die vorher in der Form nicht möglich waren.

Es bleibt eine schwierige Entscheidung. Wenn allerdings großer Wert auf die Stereowiedergabe gelegt wird, würde ich bei dem von Dir genutzten AVR klar zum seperaten Stereoamp greifen, bedingt durch meine Erfahrungen mit der Güte der Denon AVR-Vorstufe, deren Klangunterschiede man sehr leicht ausloten konnte.
Ich persönlich würde daher beim Kauf einer seperaten Endstufe auch die Anschaffung einer entsprechden Vorstufe einplanen (Achtung: MEINE bescheidene Meinung) oder aber über einen potenteren Surroundverstärker nachdenken (z.B. Denon A11er, Rotel, Onkyo 5000er...).
Da mir Stereo wichtiger war und ist, Filme sehr selten geschaut werden und ich von Mehrkanalmusik recht wenig halte, war der Kauf des 2000ers die für mich "günstigste" Variante.

Wenn möglich, leihe Dir den AMP am besten aus und höre ihn zu Hause. Ein Vergleich im Hifiladen ist meistens müßig...Was dort gut oder schlecht klingt, kann in Deinem Raum gänzlich anders sein.

Bin gespannt, wie Deine Entscheidung ausschaut.

LGs-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
DaRoCo
Semi
Semi
Beiträge: 97
Registriert: Fr 21. Apr 2006, 20:44

Beitrag von DaRoCo »

Hallo.

@ J.SP

Ich betreibe den 2807 bei Filmen bei einer Lautstärke Einstellung von -10,0db, erreiche ich mit Einbindung des 2000er eine höhere Lautstärke bei -10,0db?

Sind die Endstufen des 2000er potenter als die des Avr`s?

Und kann ich später eventuell noch 2 Abl Module einschleifen?

Gruß

DaRoCo
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Mir ist mit den 681er vor allem der Stereobereich wichtig, wünsche mir aber auch im Mehrkanal Betrieb eine kleine Steigerung!
Dann empfehle ich mit Nachdruck :wink: einen Stereoverstaerker. Davon profitiert ja der Surroundklang auch.

Nur dass das klar ist, wir reden hier ueber Detailverbesserungen. Neue Klangwelten sollten sich hier nicht erschliessen. Das passiert eher bei neuen Boxen.

NAD bietet sich wegen gutem Preis/Leistungsv. und Auftrennbarkeit an.

Ansonsten die LS schoen richtig hinstellen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Ich betreibe den 2807 bei Filmen bei einer Lautstärke Einstellung von -10,0db, erreiche ich mit Einbindung des 2000er eine höhere Lautstärke bei -10,0db?
Nein, mit der Lautstärkeregelung hat das nichts zu tun. Das Klangbild ist aber bei sehr hohen Lautstärken verzerrungsfreier. Bei meinem 3805er hatte bspw. ein Abspielen bei hohen Pegeln (bei mir -10db und mehr - das ist aber schon extrem laut) zur Folge, dass - entsprechende Filme vorausgesetzt - das Klangbild in die Knie ging und unschön -> verzerrt klang. Das hat sich mit der Einbindung der beiden Endstufen vom VV geändert.
Sind die Endstufen des 2000er potenter als die des Avr`s?
Ja, bei meinem AVR auf jeden Fall.
Und kann ich später eventuell noch 2 Abl Module einschleifen?
Das ist ein Manko am Konzept des PMAs. Leider müsstest Du dafür den AVR auftrennen lassen. Für die reine Stereowiedergabe ist das Einschleifen allerdings weniger problematisch. Ich nutze das ATM nur für Stereo und binde es analag (Player->ATM->Hochpegeleingang VV) ein. Für Heimkino bleibt es aus und zwei AWs übernehmen den Tiefton.

LGs-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

@Skywalker
@ klempnerfan,du hast da wohl etwas verwechselt.Der RMB-1075 hat laut Datenblatt "nur" 5 x120 Watt an 8 Ohm....Den Amp den du meinst ist der RMB-1095 dieser 5 Kanal Amp hat die angegebenen 5 x 200 Watt an 8 Ohm 8O
Nee nee, ich meinte schon den "kleinen" :wink: und nicht 8 Ohm.......

Kann mich an eine Messung erinnern von fünf x 232 W an 4 Ohm, stabil bis 2 Ohm runter. Setze ich auch mal bei was vernünftigem voraus.

Rotel Watt sind ehrliche Watt (eher untertriebene Angaben), wie es sonst von den den "Big-Sellern" nur noch Marantz und NAD beherzigen.

Aber ich erinnere mich, du liebäugelst mit Rotel. Deshalb die Prospekte :wink:
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Rotel Watt sind ehrliche Watt (eher untertriebene Angaben)
Nicht nur das...

Bei den Messungen der HiFizeitschriften sind ehrliche Firmen wie Rotel eher noch schwer benachteiligt! Grund: Die Messungen belaufen sich meist auf eine Zeit von etwa 5-10 Minuten. Die meisten Geräte halten das trotz schwächlicher Dimensionierung mit heftiger Überlastung aus und geben eine recht hohe Leistung ab.

Aber: Würde man den Test beispielsweise auf 10 Stunden ausdehnen, wären die Unterschiede zumeist katastrophal gewaltig! Gut, nicht praxisgerecht mögen einige sagen. Aber wieso denn nicht? Einige Geräte halten dies ja aus, also wieso nicht? Schaden kann eine thermisch gesunde Auslegung nie!

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hey?!

Kevin, dass war ja mal ein richtig umgängliches und aussagekräftiges Statement.

Dem ich mich auch noch voll und ganz anschliesse :!:

Das Jahr fängt interessant an :wink:
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten