Die technischen Daten sind leider nicht vergleichbar....Master-IF hat geschrieben:Welche Kantenabsorber würdest du empfehlen? R-T-F-S(sind die den Aufpreis Wert?) oder von aixfoam(die sind weitaus billiger?)
In Anbetracht der benötigten Menge (raw hat da leider recht) würde ich zu Aixfoam greifen.
Um halbwegs eine Wirkung zu erzielen, müssten aber alle Ecken damit gefüllt werden - eventuell noch an der Mitte der Wände welche.
In der bereits von Abraxas geposteten Linkliste findest Du die Antwort:Master-IF hat geschrieben:Wie genau bekomme ich die korrekten Maße für einen Plattenresonator heraus? (Materialien etc.)
Also sollte ich welche bauen die auf 60hz und 30hz abgestimmt sind? Wie viele Resonatoren benötigt man um die Frequenzen zu dämpfen?
Erfahrungsbericht über Plattenresonator-Selbstbau
Ich denke, dass eine Abstimmung auf 30Hz reichen müsste, da dort das Problem größer ist und bei der doppelten Frequenz auch eine (allerdings geringere) Absorption erreicht wird.
Ein Resonator wird nicht reichen. Ich würde mich schrittweise herantasten.
Eine allgemein gültige Aussage ist schwer, denn die Wirkung eines Resonators ist umso größer, je kleiner die Bandbreite ist. Mit schmalerer Bandbreite ist aber die Abstimmung schwieriger, weil sie genauer sein muss.
Es hängt also von der Auslegung ab.
Das DBA funktioniert mit fertig konzipierten Speakern!Master-IF hat geschrieben:Muss dir ehrlich Sagen das ich mich da einfach nicht selber dran traue, da ich mich da lieber auf fertig konzipierte Speaker verlasse.ein dba mit 8 30cm tieftönern hätte nicht mehr gekostet als ein aw-1500 und der frequenzgang am hörplatz wäre problemlos in einem +/-2db korridor.
habe ich dir aber schon in deinem letzten thread vorgeschlagen.
Du müsstest nur auf das (hoffentlich bald fertige) Steuergerät warten.
In Deinem Raum würdest Du mit 4 Subwoofer bereits ein Super-Ergebnis erzielen.....das müssen gar keine AW-1500 sein!
Für Stereo-Lautsprecher-Aufstellung habe ich eine Skizze in oben genannter Linkliste abgelegt.Master-IF hat geschrieben:Subwoofer auf 1/4 Raumlänge 1/4 Raumbreite?
Das selbe gilt im Prinzip auch für Subwoofer.
Günstig ist die Aufstellung auf einem der Gitterpunkte - besser sind die inneren Punkte (2/5).