Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecher fürs Büro

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Lautsprecher fürs Büro

Beitrag von hawkeye »

Hallo zusammen,

ich bräuchte an dieser Stelle einfach mal ein paar Meinungen.
Für mein Büro werde ich mir in nächster Zeit mal ein paar anständige Lautsprecher anschaffen, kann mich aber noch nicht ganz entscheiden.

Die Boxen sollen etwas über Kopfhöhe (20-25cm) in den Raumecken montiert werden. -Das ist Bedingung. Mit der geplanten Montagevorrichtungen werden sich jedoch Winkel, sowie Distanz zu den beiden angrenzenden Wänden großzügig variieren lassen.

Der Hörabstand zu den Boxen wird mindestens 1,5m und höchsten 2m betragen; je nachdem, wie ich meinen Schreibtisch auf- bzw. umstellle und wie die Lautsprecher montiert bzw. postioniert/geschwenkt werden. Dahingehend bin ich also äußerst flexibel.

Nun habe ich bei Nubert für mich drei Möglichkeiten festgemacht: Nubox 311, Nubox DS-301 und Nuline DS-50.
Alles andere im Nubert-Programm ist mir einfach zu groß!

Unter Umständen werde ich sie mir zum Testen alle 3 bestellen. Ich möchte aber trotzdem vorher ein paar Meinungen von Euch haben. Vielleicht scheidet ja vorweg schon etwas aus.

Betrieben werden sie, soviel steht fest, an Marantz PM-7200 Ki mit CD-67 KI.
Der Raum (Büro) ist nahezu würfelförmig (3,5 x 3,5 x 2,3m) und wirklich extrem bedämpft mit Teppichen, Wandteppichen und diversen Regalen.

Was mich sehr interessiert ist, wie Ihr das Verhalten der Dipole DS-301 und DS-50 unter meinen Bedingungen einschätzt. -Oder wäre eine solche Montage für Dipole Quatsch?
Vorteile / Nachteile der Dipole gegenüber der 311er unter meinen Bedingungen?

Eines noch: Die Anlage im Büro soll nicht auf äußerste Präzision abzielen und auch keine hohen Pegel fahren. Dafür hab ich schon was. :D
Es soll einfach klein sein und sehr leise auch schön klingen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr gute Tips und ein paar Ideen für mich habt.

Gruß,

Daniel
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Dipole würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen, weil sie eigentlich für Surround entwickelt worden sind. Wenn du allerdings auf einen räumlichen Klang auch bei Stereo stehst, dann sind Dipole super.

Was noch für die NuBox 311 spricht, ist die Tatsache, das man diese in eine Ecke quetschen kann und sie klingt für meinen Geschmack noch besser, als wenn sie freistehend aufgestellt ist.

Also, einfach alle 3 bestellen und testen, so wie du es schon vor hast.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Ich betreibe die DS-50 im Büro - und die reichen mir völlig! Die CM-1 waren auch schon mal hier, genauso die 310er. Festgestellt habe ich dabei, daß ich bei "zu guter" Beschallung nicht arbeiten kann und mich zu sehr auf die Musik konzentriere. Will ich konzentriert hören, gehe ich (nebenan) ins Wohnzimmer. Hätte ich diese Möglichkeit nicht, würde ich wohl doch auf die 311er oder eine nuLine 30 zurückgreifen. Allerdings hatte ich auch mal den AW-550 zu den DS-50 im Betrieb, das geht natürlich auch.

Bei Wandmontage gehen die kleinen DS subjektiv aber ganz schön tief. Die Entscheidung bleibt letztendlich an dir selbst hängen! 8)
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Beitrag von jakob.b »

Hallo hawkeye
Meine Rears (RS-5) arbeiten im Nebenjob als Beschallung unseres Esszimmers.
Dem Esszimmer ist die Rückseite der LS zugewandt. Wie Du vielleicht schon gesehen hast, habe ich die LS unter der Decke aufgehängt (siehe Album). Für die morgendlichen Nachrichten und Musik zum Frühstück tut es das recht brauchbar.
Bei mir ist diese Art der Beschallung aber fast eine Art Abfallprodukt der Surround-Anordnung. Es klingt aber bei kleinen Lautstärken angenehmer, als wenn die Fronts den Schall 6m durchs Zimmer bringen müssten...
Wenn die LS nur dafür dienen sollten, wären sie mir eindeutig zu teuer: Da würde ich klar auf die Dipol-Funktion verzichten und auf nuBox 311 setzen.
Und wenn die Esszimmer-Beschallung nicht so praktisch wäre, hätte ich wohl auch für die bei mir weit hinter dem Hörplatz angeordneten Rears die günstigen 310/311 bevorzugt und noch mehr Basstauglichkeit gratis dazubekommen...
Übrigens sind die RS-5 allein spielend schon sehr gute Lautsprecher. Nur im Bassbereich fehlt halt ein Stück.
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Lautsprecher fürs Büro

Beitrag von BlueDanube »

hawkeye hat geschrieben:Nun habe ich bei Nubert für mich drei Möglichkeiten festgemacht: Nubox 311, Nubox DS-301 und Nuline DS-50.
Alles andere im Nubert-Programm ist mir einfach zu groß!
Hast Du die nuLine CS150 auch in Betracht gezogen?
Die klingen verdammt gut und sind sehr schmal (hochkant aufgestellt)!
Siehe hier

Ansonsten würde ich die nuBox 311 bevorzugen - hatte selbst vorher die 311er beim PC...satter Klang, sehr sauber.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Der klangliche Unterschied zwischen den DS-301 und den DS-50 ist relativ gering.Einen Vorteil kann die DS-50 dennoch für sich buchen, Du kannst sie von Dipol auf Direkt umschalten, das kann die DS-301 nicht.

Die beiden og. Boxen sind nochmal etwas kleiner als die nuBox 311 und kommen im Bass nicht ganz so tief runter.
Aber in wie weit das bei Hintergrundbeschallung im Büro überhaupt sinnvoll ist, bleibt natürlich Dir überlassen.

Aber die Idee, Dir alle 3 Boxen zu bestellen ist nicht ganz ungefährlich. Es könnte nämlich auch passieren, dass sie Dir alle so gut gefallen, dass Du sie alle behälst und sie in anderen Räumen dann unterbringst. :lol: :oops:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
RauchMulle
Star
Star
Beiträge: 1070
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 13:56
Wohnort: ..an der Grenze zwischen Baden und Württemberg
Has thanked: 18 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von RauchMulle »

Gandalf hat geschrieben:..... DS-301 und den DS-50 ist relativ gering.Einen Vorteil kann die DS-50 dennoch für sich buchen, Du kannst sie von Dipol auf Direkt umschalten, das kann die DS-301 nicht.....
..das stimmt so aber nicht ganz..:D

siehe Shop
Zitat: "Mit dem Schalter auf dem Anschlussterminal lässt sich der rückwärtige Hochtöner der DS 301 zu- und abschalten. Im eingeschalteten Zustand spielt die DS 301 als Dipolstrahler, im abgeschalteten als Direktstrahler."

greetings

RauchMulle
NAD-T758 -> miniDSP-HD -> NAD-C268 / 2 x nuLine 284 / 1 x nuLine CS-44 / 2 x AW991 / 2 x nuLine 24 / 1 x AW443
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Gandalf hat geschrieben: Aber die Idee, Dir alle 3 Boxen zu bestellen ist nicht ganz ungefährlich. Es könnte nämlich auch passieren, dass sie Dir alle so gut gefallen, dass Du sie alle behälst und sie in anderen Räumen dann unterbringst. :lol: :oops:
Nein. Das passiert nicht. Kein Bedarf und Heimkino wird es nie geben! :D
BlueDanube hat geschrieben:Hast Du die nuLine CS150 auch in Betracht gezogen?
Jetzt ziehe ich rein optisch auch die in Betracht. Mal sehen.
mcBrandy hat geschrieben:Wenn du allerdings auf einen räumlichen Klang auch bei Stereo stehst, dann sind Dipole super.
Genau das dachte ich mir auch.
Es wird wohl tatsächlich aufs Ausprobieren hinauslaufen! :D :D

Danke schonmal für die Tips und Anregungen.

Gruß,
Daniel
Antworten