Grundsätzlich ist zu viel Leistung nie verkehrt. Ein Verstärker, der eigentlich *zu viel* Leistung für Boxen hat, wird den Boxen nicht schaden, solange du ihn nicht bis an den Anschlag aufdrehst. Ein Verstärker, der zu wenig Leistung hat, fängt dagegen schon recht bald an zu verzerren und diese Verzerrungen sind dann wirklich lebensgefährlich für deinen Hochtöner. Bedenken solltest du aber auch noch, dass bei normalen Lautstärken selten mehr als ein Watt Leistung überhaupt abgegeben werde. Wenn aber der Bass auch bei Diskopegeln noch richtig krachen soll, bist du mit 100 europäischen oder älteren beziehungsweise 200 japanischen Watt gut bedient.
Der Unterschied zwischen den Beiden liegt in der Messweise:
NAD beispielsweise misst mit Breitbandrauschen auf allen Kanälen. Die dabei gemessene Leistung stellt den Wert dar, den der Verstärker auch unter den wiedrigsten Umständen ausgeben wird.
Viele andere Firmen messen die Maximalleistung, die abgegeben werden kann, wenn man ein extrem kurzes Signal mit extremer Lautstärke auf ein Messgerät schickt. Die dabei gemessene Leistung stellt einen Extremwert dar, den der Verstärker nie erreichen wird.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Ein guter Anhaltspunkt ist aber der Strom
verbrauch des Geräts. Wenn dein Stereoverstärker 200W Stromaufnahme hat, wird er ungefähr 100W pro Kanal ausgeben können. Mit solch einem Gerät wäre die nuBox 380 sicherlich sehr gut bedient. (Je nach Messung liefe das wahrscheinlich auf Wattangaben irgendwo zwischen 80 und 400W heraus)
Unpräzise wird eine Box übrigens mit Sicherheit nicht, wenn der Verstärker zu viel Leistung hat. Das Gegenteil ist der Fall: Tendenziell wird eine Box um so präziser, je mehr Leistung der Verstärker hat und um so schwammiger, je weniger. Ausnahmen gibt es aber immer

Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]