Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Verstärker(-leistung) für meine neuen Nubox 381?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Welchen Verstärker(-leistung) für meine neuen Nubox 381?

Beitrag von Fhnx »

hio,

habe mir vor kurzem neue Nubox 381 bestellt. Diese müssten irgendwann zwischen Mo und Mi bei mir ankommen. Nun bin ich schon am rätseln welchen Verstärker bzw. wie viel Watt ich meinen neuen Boxen zumuten kann, ohne dass sie zu sehr beansprucht werden und trotzdem noch optimal klingen.
Was für eine Verstärkerleitung kann ich maximal auf die boxen geben, bevor der klang zu unpräzise wird, da ja die Boxen mit 140W Sinus und 200W Musik belastbar sind? Ab wann springt eigentlich der Überlastungsschutz an?
Da ich diese Fragen schlecht auf anderen Seiten beantwortet bekomme (habe schon gegoogelt) habe ich mir einfach mal gedacht ich frag Leute die sich auskennen.

grüße

phoenix

PS: DANKE SCHON MAL AUF MEINE ERSTEN ANTWORTEN HIER IM FORUM :wink:

[EDIT: RECHTSCHREIBFÄHLER ETC]
Zuletzt geändert von Fhnx am So 4. Feb 2007, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Grundsätzlich ist zu viel Leistung nie verkehrt. Ein Verstärker, der eigentlich *zu viel* Leistung für Boxen hat, wird den Boxen nicht schaden, solange du ihn nicht bis an den Anschlag aufdrehst. Ein Verstärker, der zu wenig Leistung hat, fängt dagegen schon recht bald an zu verzerren und diese Verzerrungen sind dann wirklich lebensgefährlich für deinen Hochtöner. Bedenken solltest du aber auch noch, dass bei normalen Lautstärken selten mehr als ein Watt Leistung überhaupt abgegeben werde. Wenn aber der Bass auch bei Diskopegeln noch richtig krachen soll, bist du mit 100 europäischen oder älteren beziehungsweise 200 japanischen Watt gut bedient.
Der Unterschied zwischen den Beiden liegt in der Messweise:
NAD beispielsweise misst mit Breitbandrauschen auf allen Kanälen. Die dabei gemessene Leistung stellt den Wert dar, den der Verstärker auch unter den wiedrigsten Umständen ausgeben wird.
Viele andere Firmen messen die Maximalleistung, die abgegeben werden kann, wenn man ein extrem kurzes Signal mit extremer Lautstärke auf ein Messgerät schickt. Die dabei gemessene Leistung stellt einen Extremwert dar, den der Verstärker nie erreichen wird.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Ein guter Anhaltspunkt ist aber der Stromverbrauch des Geräts. Wenn dein Stereoverstärker 200W Stromaufnahme hat, wird er ungefähr 100W pro Kanal ausgeben können. Mit solch einem Gerät wäre die nuBox 380 sicherlich sehr gut bedient. (Je nach Messung liefe das wahrscheinlich auf Wattangaben irgendwo zwischen 80 und 400W heraus)

Unpräzise wird eine Box übrigens mit Sicherheit nicht, wenn der Verstärker zu viel Leistung hat. Das Gegenteil ist der Fall: Tendenziell wird eine Box um so präziser, je mehr Leistung der Verstärker hat und um so schwammiger, je weniger. Ausnahmen gibt es aber immer :)
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

hio,

danke für die Antwort.
ich habe schon mal bei meinen second-hand-hifi-Händler meines vertrauens gefragt, was für Verstärker er so zur Verfügung hätte. er hatte einen Akai AM-32 (mit ich glaub 120W für 129€) und einen Yamaha AX-500(mit ca 100W und für ca 110€) würdest du jetzt sagen dass die Verstärker zu wenig Leistung haben, oder eher genügend?
Mein Problem: Ich bin Schüler, deshalb sind meine Budgets sehr beschränkt und ich musste mir jede menge bei meinen Eltern leihen um mir überhaupt die 381er kaufen zu können.
wenn meine Boxen da sind werde ich sie mal gleich mit einem Verstärker von denen Testen, der ist schon rel. alt (über 20 Jahre) und hat so ca 100W bei 8Ohm (Musik) [Technics SU-V4A falls den jemand kennt].
Ab wann wird es denn kritisch für die Lautsprecher bzw. ab wann setzt der Überspannungsschutz ein?

grüße

phoenix
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Sirarokh hat geschrieben:Ein Verstärker, der eigentlich *zu viel* Leistung für Boxen hat, wird den Boxen nicht schaden, solange du ihn nicht bis an den Anschlag aufdrehst.
Soviel dazu: :mrgreen:
Im Labor stand kein Verstärker zur Verfügung, mit dem man die 380 zum "Anschlagen" der Tieftöner-Membrane bringen konnte. Mehr als 600 Watt pro Kanal brachte der Accuphase-Verstärker, der zeitweise im Labor benutzt wird, nicht auf die Beine.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost167.html#167


Zu einer (einigermaßen :wink: )sinnvollen Antwort:

Ein Verstärker mit (echten) 100 Watt dürfte dir in fast jeder Lebenslage einen Hörsturz beibringen können.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Kann mich nur anschließen: Die Leistung reicht für alle Lebenslagen. Auch für ein ABL hast du damit noch genug Saft. Theoretisch reichen natürlich auch weniger, aber ein bisschen zu viel Leistung hat noch nie geschadet und das Preisgefälle zu kleineren Verstärkern ist nicht besonders groß.

Bei eBay bekämst du die genannten Verstärker wahrscheinlich noch einmal für ein Bisschen weniger. Allerdings natürlich verbunden mit den üblichen eBay-Risiken. Einen sinnvollen Verstärker kann man dort für ungefähr 70€ schießen. Wenn dir dein Händler aber noch eine Art Garantie geben kann, wäre das den Aufpreis wahrscheinlich durchaus wert.

Der Yamaha klingt denke ich ziemlich fair, angeblich :!: neigen Yamahas aber ein wenig zur Übertreibung im Hochton.
Über Akai habe ich noch nicht viel gehört, aber das wenige war durchaus gut.
Meiner Erfahrung nach sind die meisten Verstärker nahmhafter Hersteller, die in deren mittleren bis hohen Preislagen angesiedelt waren und nach ca. 1985 gebaut wurden ziemlich in Ordnung. Mit dem Alter sind allerdings früher oder später Potentiometerkratzen oder langsam vertrocknende Kondensatoren zu erwarten, daher würde ich bei unsicheren eBay-Käufen eher zu Geräten ab 1995 raten.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

hio,

danke für die posts.

heißt dass dass ich auch problemlos die 381 mit über 500W befeuern kann, ohne dass der Überlastungsschutz anspringt? was sind denn 'echte' 100W (z.B. die Sinus angaben bei Yamaha Verstärkern?)?
Kann ich ein ABL-Modul über Pre Out und Main In bei einem Verstärker anschließen (weil die beiden Verstärker von meinem Händler haben sowas, wollte es aber erstmal nur für einen zukünftigen sub kaufen)?

grüße

phoenix

PS: Der Händler gibt mir 3 Monate Garantie für beide Verstärker :)
Kikl

Beitrag von Kikl »

Wenn Du den darauf folgenden Gehörschaden in Kauf nimmst, könntest Du versuchen die Boxen in Deinem Wohnzimmer zum Anschlagen zu bringen. Unter normalen Umständen sollte das unmöglich sein. Das ABL-Modul kannst Du natürlich zwischen Pre-Out und Main-In einschleifen.

Gruß

Kikl
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

hio,

also aus euren Antworten entnehme ich:
1. so ein ATB-Modul lohnt sich (ich will mir aber einen sub bauen, da der wesentlich tiefer bis 20Hz runter kommt :twisted: )
2. die Boxen sind weitausmehr belastbar, als es angegeben wurde (also auch 300W, wenn nicht der Überspannungsschutz anspringt)
3. wenn ich echte 100W auf die boxen gebe ist das laut genug :lol:

=> ich hol mir wenn mein Budget groß genug ist einen Verstärker zwischen 150 und 200W Sinusleistung bei 4 Ohm, wenn es nicht zu teuer wird.
darf ich dann nicht befürchten, dass auf ner Party bei voller Lautstärke mit Loudness, Höhen und Tiefen auf max nicht der Überlastungsschutz anspringt?

grüße

phoenix

PS: DANKE FÜR EURE ANTWORTEN BIS JETZT
Kikl

Beitrag von Kikl »

darf ich dann nicht befürchten, dass auf ner Party bei voller Lautstärke mit Loudness, Höhen und Tiefen auf max nicht der Überlastungsschutz anspringt?
Bei voller Lautstärke könnte der Verstärker ins Clipping geraten und die Hochtöner abschießen. Loudness, Höhen und Tiefen auf max scheint mir auch eine recht seltsame Betriebsart. Ich kenne das Publikum ja nicht. Ich glaube in dem Fall solltest Du einfach mal die Nuline-Hotline anrufen.

Gruß

Kikl[/quote]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

darf ich dann nicht befürchten, dass auf ner Party bei voller Lautstärke mit Loudness, Höhen und Tiefen auf max nicht der Überlastungsschutz anspringt?
Igitt, das ist ja pervers. :x

Und damit treibst du fast jeden Verstärker unter 1000 Euro und auch die nuBox an die Grenzen.
Du hast mit Loudness und Bassanhebung eine (theoretische) Leistung, die mindestens um den Faktor 10 über normal liegt.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten