Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

aixfoam mit welchem Material verdecken?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
hubert381
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Jan 2007, 13:22

aixfoam mit welchem Material verdecken?

Beitrag von hubert381 »

Kann mir wer bitte sagen, ob das OK geht (mit einer Leinwand) oder ist es besser Baumwolle vor aixfoam zu geben

Es geht um die seitlichen Reflexionen. (Spiegelmethode)

Oder ist es besser nur das "unansehbare" aixfoam an die Wand zu nageln?

Oder kann ich einfach ein Papierposter auf aixform "auflaminieren" und es bring klangverbesserungsmässig keine Abstriche.

Also
1) NUR Aixfoam
2) Leinen davor
3) Baumwolle davor
4) Papier davor

Danke

Grund der Frage:
Es wäre nett den Schaumstoff mit eigenen Fotos zu kaschieren.

Liebe Grüsse
Hubert
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hallo hubert381,

u.a. die Poren die in Aixfoam drinnen sind, absorbieren den Schall. Wenn du die Poren zuklebst, dann mindert das auch den Absorbationsgrad.

Wenn du Stoff verwendest, dann sollte es ein großmaschiger sein. Es gibt auch diverse Stoffe die sich spannen lassen. Damit kann man IMHO Absorber ganz gut verzieren. Auch Bedrucken eines Stoffes ist möglich (vielleicht als Tip)

Manche bieten auch Akustikstoff an. Hab aber mal gelesen das das ganz normaler Stoff ist, nur unter nem anderen Namen und mit nem höhren Preis. Also lieber mal Finger davon weg, als sich übern Tisch ziehen lassen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
hubert381
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Jan 2007, 13:22

Beitrag von hubert381 »

Und normales Papier mit dem Plotter bedruckt (hat das schon jemand probiert?)

Die Frage ist halt, was normaler Stoff ist. :(
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

WennŽs auch Basotect sein darf, die sind weiss. Da würde sich anbieten einzelne, kleinere Fotos auf die Platte zu kleben, als eine Art Pinnwand. In der Wirkungsweise dürfte der Absorber dann auch nicht allzu sehr beschnitten werden. Oder versuche dich im bemalen, falls dir das liegt.
hubert381
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Jan 2007, 13:22

Beitrag von hubert381 »

Hallo boddeker!

Deine Gemälde habe ich schon neidvoll bewundert. Spitze!! Das ist natürlich mit Abstand die beste Lösung.
Leider ist mein Talent dahin gehend genau 0.

Bin da beim fotografieren besser. einige weniger Bilder: http://www.digirohm.net.ms/ Daher versuche ich es mit einem Stoff/Papier oder ähnlichem über dem Schaumgummmi zu lösen.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

hubert381 hat geschrieben:Und normales Papier mit dem Plotter bedruckt (hat das schon jemand probiert?)

Die Frage ist halt, was normaler Stoff ist. :(
Papier hat ja generell keine großen Poren. Stoff bietet sich da meiner Meinung an. Bemalen geht da natürlich auch, aber wenn das Talent fehlt... :?

Versuch doch mal herauszufinden was so ein Stoff kosten würde, den du mit einem deiner Fotografierten Motive bedruckst.

+ Punkt für Stoff: Absorbiert ebenfalls.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

boddeker hat geschrieben:WennŽs auch Basotect sein darf, die sind weiss.
Die sind leider deutlich teurer als Aixfoam.
Gabs nicht irgendwo mal ein Vergleichsdiagramm der Absorptionsgrade verschiedener Hersteller?

Zum Papier:
Das kannst du machen, allerdings wird sich die Absorption zu hohen Frequenzen hin verschlechtern.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

hubert381 hat geschrieben:Bin da beim fotografieren besser. einige weniger Bilder: http://www.digirohm.net.ms/
Super Bilder ( Fotografieren ist mein zweites Hobby :wink:) ! Und die wirken natürlich nicht in 8x13... Aber wie du die auf den Absorber bekommst, ohne dessen Wirkung allzu stark zu schmälern, das weiß ich leider auch nicht.
Es gibt auch fertige Absorber mit Fotomotiven, aber ich hab die Internetadresse nicht mehr zur Hand. Abgesehen davon kosten die ein Schweinegeld.

Falls du es schaffst deine Idee umzusetzen, bitte unbedingt berichten!

Grüße
boddeker
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Lieber Hubert,

Also die Bilder sind ... wirklich ... verdammt gut!!! Da muss ich mich mit meinen Schnappschusserl leider verstecken. :(

Ich hab eigentlich ähnliches vor wie du, ich wollte mein "Kunstwerke" auch auf aixfoam aufkleben. Ich dachte da an ungefähr 4 DIN A4 Fotos pro Platte. Ein Verschlechterung im Absorptionsgrad geh ich gerne ein, wenn die dunklen Platten dadurch halbwegs wohnlich aussehen.

Wenns noch andere Lösungen geben würde, wäre ich auch sehr interessiert. Das einzige was mir noch einfällt um Absorption etwas zu verbessern, ware die Fotos nicht plan auf die Oberfläche auf zu kleben sondern in etwas Abstand. Man könnte dazu an den Ecken 1-2cm dicke Zwischenteile kleben. Dadurch sollte auch hinter den Fotos noch einiges absorbiert werden können.

Grüsse aus dem 5ten!
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

maks hat geschrieben:Das einzige was mir noch einfällt um Absorption etwas zu verbessern, ware die Fotos nicht plan auf die Oberfläche auf zu kleben sondern in etwas Abstand. Man könnte dazu an den Ecken 1-2cm dicke Zwischenteile kleben.
Der Gedanke kam mir auch kurz. Aber ich bin nicht sicher, bliebe wirklich noch eine hörbare Funktion des Absorbers?
Antworten