Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
aixfoam mit welchem Material verdecken?
Danke für die Lorbeeren. Ist eines meiner Hobbies.
Es gibt auch
http://www.digi-plakat.de/Textildrucke.php
(hier vor allem Textilgewebe Cotton matt interessant !!!)
http://www.digiposter.de/main/preise_ak ... bb82bddb76
(hier wäre es Leinwand)
die so etwas anbieten würden.
Frage ist halt, ob man sich dadurch nicht die teuer erkauften Absorber wieder zunichte macht.
Es gibt auch
http://www.digi-plakat.de/Textildrucke.php
(hier vor allem Textilgewebe Cotton matt interessant !!!)
http://www.digiposter.de/main/preise_ak ... bb82bddb76
(hier wäre es Leinwand)
die so etwas anbieten würden.
Frage ist halt, ob man sich dadurch nicht die teuer erkauften Absorber wieder zunichte macht.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Von Epson gibt es eine bedruckbare Folie, die auf Baumwollstoff aufgebügelt werden kann.
Die Poren werden dabei zwar auch geschlossen (reflektiert hohe Frequenzen), aber Stoff ist doch weicher als Papier, was sich auf die Absorption von mittleren Frequenzen positiv auswirkt.
Noch eine Idee hätte ich:
Es gibt bedruckte grobmaschige Vorlagen zum besticken.
Wenn man nun nicht, wie vorgesehen, die Löcher mit Garn füllt, sondern die Farben wie bedruckt kräftig mit Textilfarbe nachmalt, würde ein halbwegs ansehnliches Bild entstehen und trotzdem akustisch durchlässig sein.
Hier gibt es sogar die Möglichkeit, individuelle Bilder drucken zu lassen - hab aber nicht rausgefunden, wie groß die Bilder dann sind.....
Bei fertigen Vorlagen gibt es jedoch auch ziemlich große Exemplare!
Wichtige Info: alles Herstellerangaben - nicht selbst gemessen!
Die Poren werden dabei zwar auch geschlossen (reflektiert hohe Frequenzen), aber Stoff ist doch weicher als Papier, was sich auf die Absorption von mittleren Frequenzen positiv auswirkt.
Noch eine Idee hätte ich:
Es gibt bedruckte grobmaschige Vorlagen zum besticken.
Wenn man nun nicht, wie vorgesehen, die Löcher mit Garn füllt, sondern die Farben wie bedruckt kräftig mit Textilfarbe nachmalt, würde ein halbwegs ansehnliches Bild entstehen und trotzdem akustisch durchlässig sein.
Hier gibt es sogar die Möglichkeit, individuelle Bilder drucken zu lassen - hab aber nicht rausgefunden, wie groß die Bilder dann sind.....
Bei fertigen Vorlagen gibt es jedoch auch ziemlich große Exemplare!
Meinst Du das?Amperlite hat geschrieben:Gabs nicht irgendwo mal ein Vergleichsdiagramm der Absorptionsgrade verschiedener Hersteller?
Wichtige Info: alles Herstellerangaben - nicht selbst gemessen!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Ich finde die 120% bei 500Hz auch sehr fragwürdig.Amperlite hat geschrieben:Wie kommen Werte über 100% zustande?
Im Bassbereich ich das möglich, aber im Mitteltonbereich?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Der pure nackte Absorber wäre quasi die idealste Lösung.
Mit anderen Stoffen (Leinen, Baumwolle, Papier...) wird natürlich anders bedämpft. Das Problem ist falls der Stoff sehr sehr feinmaschig ist oder wie Papier glatt und geschlossen kann es ja theoretisch auch passieren dass der Schall direkt reflektiert wird, gerade im Hochtonbereich - was ja nicht gerade wünschenswert wäre, oder!? Also sollte es wenn möglich ein akustisch durchlässiger Stoff sein damit der dahinterstehende Absorber auch was zum absorbieren hat. Eventuell werden dadurch sogar mehr Schallanteile absorbiert als ohne.
Sehr gut finde ich maks Vorschlag mit den Abstandshaltern.
Zwei weitere Vorschläge zum Verstecken der Absorber:
- Absorberplatten mal ganz anders
- DIY Bastelanleitung poröse Absorber + Bilder
Hierzu habe ich einfach nach einem weißen Stoff gesucht und ihn in einem einfachen Leintuch aus Baumwolle glaub ich gefunden, ist ja auch egal. Ich habe jedenfalls darauf geachtet dass der Stoff akustisch halbwegs durchlässig ist, also einerseits grob überschlagen ob der Stoff nun leicht oder schwer ist und andererseits gegen das Licht gehalten und geschaut ob man durchsehen kann.
Grüße
Kai
[edit] Sorry, die links sind nun korrigiert! [/edit]
Mit anderen Stoffen (Leinen, Baumwolle, Papier...) wird natürlich anders bedämpft. Das Problem ist falls der Stoff sehr sehr feinmaschig ist oder wie Papier glatt und geschlossen kann es ja theoretisch auch passieren dass der Schall direkt reflektiert wird, gerade im Hochtonbereich - was ja nicht gerade wünschenswert wäre, oder!? Also sollte es wenn möglich ein akustisch durchlässiger Stoff sein damit der dahinterstehende Absorber auch was zum absorbieren hat. Eventuell werden dadurch sogar mehr Schallanteile absorbiert als ohne.
Sehr gut finde ich maks Vorschlag mit den Abstandshaltern.
Zwei weitere Vorschläge zum Verstecken der Absorber:
- Absorberplatten mal ganz anders
- DIY Bastelanleitung poröse Absorber + Bilder
Hierzu habe ich einfach nach einem weißen Stoff gesucht und ihn in einem einfachen Leintuch aus Baumwolle glaub ich gefunden, ist ja auch egal. Ich habe jedenfalls darauf geachtet dass der Stoff akustisch halbwegs durchlässig ist, also einerseits grob überschlagen ob der Stoff nun leicht oder schwer ist und andererseits gegen das Licht gehalten und geschaut ob man durchsehen kann.
Grüße
Kai
[edit] Sorry, die links sind nun korrigiert! [/edit]
Zuletzt geändert von Der Pabst am Do 8. Feb 2007, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Der Absorptionsgrad von über 100% finde ich auch verwunderlich. 100% heißt doch das der gesamte einfallende Schall absorbiert wird. Wie kann denn mehr als alles bzw. 100% absorbiert werden?
Ich glaube ein dünner Baumwollstoff dürfte nicht schaden. Reflektiert Baumwollstoff Schall in nennenswertem Umfang? Ich meine Nein.
Gruß
Kikl
Ich glaube ein dünner Baumwollstoff dürfte nicht schaden. Reflektiert Baumwollstoff Schall in nennenswertem Umfang? Ich meine Nein.
Gruß
Kikl