Wie Ihr in einem anderen Thread lesen konntet, war ich ja mit dem Bassfundament der 381 nicht so recht einverstanden. Sie klang sehr präzise aber auch irgendwie etwas leer bzw. schlank.
Dass dies an einer suboptimalen Aufstellung liegen könnte hätte ich im Traum nicht gedacht! Ich hatte die 381er zum Vergleichstest nämlich einfach *auf* meine alten Standboxen (höhe 1 m) gestellt, da ich über keine geeigneten Ständer verfügte.
Da mich der Klang nicht 100%ig überzeugen konnte, bestellte ich mir gestern - nach sehr gutem Beratungsgespräch mit Herrn Bühler - ein Paar 511er dazu. Da diese schon heute per UPS eintreffen sollten, verfrachtete ich die alten Standboxen kurzerhand in den Keller, um Platz für die 511er zu schaffen.
Was dann geschah (!!!) ... dazu zitiere ich mich mal selbst aus besagtem anderen Thread:
Dann erteilte mir der Zufall noch eine Lektion in Sachen Raumklang:
Also - wie gesagt - ich lasse mir mal ein Pärchen kommen. Im Zuge dessen musste ich Platz schaffen für die Neuen und habe meine alten Standboxen in den Keller verfrachtet (auf welchen vorher die 381 standen. Seitdem stehen die 381er direkt auf dem Fußboden. Beim ersten Einschalten hauts mich fast vom Hocker:
Bass ohne Ende - selbst bei abgeschaltetem Loudness!
Wo kommt der her??? Wo war er die letzten Tage???Die Boxen stehen *exakt* an der selben Stelle wie vorher, nur halt einen Meter tiefer. Sollte es sich hier um die Anregung von Vertikalmoden handeln?
Wie schreibt doch ein User so schön in seiner Signatur: Raumklang ist ein Schwein!
Heute morgen habe ich dann die 381er mal auf zwei Stühle verfrachtet, damit sie in etwa auf korrekter Hörhohe positioniert sind und war nun vom Klangbild wirklich angetan. Der Bass ist weiterhin sehr gut präsent aber nicht mehr so angedickt, wie wenn sie auf der Erde standen. Richtig klasse, denke ich mir. Sollte ich die 511er gar völlig überflüssiger Weise bestellt haben?
Wie versprochen kamen die 511er heute Mittag per UPS. Schon beim Auspacken war ich freudig erregt ob der Schönheit dieser Schallwandler. Alles ist sehr gut verarbeitet und das für die Größe immense Gewicht tut sein weiteres, diesen massiven Eindruck zu verstärken. Die drei identischen TMT und die schlanken Proportionen sehen einfach gigantisch aus. Daneben wirken die 381er wirklich ein bisschen plump.
Da ich heute Nachmittag etwas Zeit hatte, wurden die guten Stücke gleich mal am zweiten Boxenterminal meines Yamaha AX-550 verkabelt, sodass ich leicht zwischen 381 und 511 hin und her schalten konnte.
Nach ca. 2 Stunden Probehören der verschiedensten CDs hier nun meine ersten Eindrücke:
Die 511er klingen spürbar wärmer als die 381er. Obwohl bei beiden Probanten der Höhenwahlschalter auf "neutral" steht, neigen die Kleinen eher zum Zischeln, wodurch sie manchmal eine spur zu aufdringlich klingen.
Die Mitten sind bei der 511 präsenter, einfach schöner und natürlicher. Das merkt man besonders beim zurückschalten auf die 381. Irgendwie bricht da ein wichtiger Bestandteil des Klangteppichs förmlich weg.
Die Bässe der 511er gehen ein kleines bisschen tiefer, sind aber m. E. deutlich präziser als bei der 381. Ein richtig schöner, trockener Bass. Besonders toll finde ich, dass auch am unteren Ende des Frequenzbandes die verschiedenen Tonhöhen noch ssehr differenziert wiedergegeben werden. Das können die 381 nicht ganz so gut. Meine alten IQs können es garnicht, da brummelt es einfach nur noch.
Was mir ebenfalls noch positiv aufgefallen ist. Die 511er scheinen den gesamten Raum besser zum Klingen zu bringen. Wir haben nämlich einen offenen Wohn-Essbereich von insgesamt ca. 40 qm. Der eigentliche Hörraum ist 20 qm groß, der Essbereich schließt sich direkt daran an. Obwohl die Lautsprecher in die andere Richtung strahlen, hat man am Esstisch noch einen wunderbaren "rückwärtigen" Sound. Die 381 können das nicht so gut. Keine Ahnung ob dieser Effekt am größeren Volumen oder der größeren Anzahl Chassis liegt. Er ist jedenfalls frappierend.
Alles in allem klingt - für mich - die 511er deutlich erwachsener und nicht so schlank bzw. hell wie die 381er. Obwohl ich die nuLines nur au Forenberichten kenne, würde ich sie von der Abstimmung her eher dort ansiedeln, als bei den nuBoxes. Wenn sie heute Abend meiner besseren Hälfte zusagen, wovon ich bei *der* Optik ausgehe, ist die Entscheidung klar!
Begeisterte Grüße
AndiZ
PS: Um es ganz klar zu sagen: Die 381 ist für sich betrachtet eine wirklich hervorragende Box und das zu einem sensationellen Preis. Immerhin ist die 511er ziemlich genau doppelt so teuer, aber keineswegs doppelt so gut. Aber dass sich Preis und Güte bei Hifi (und vielem anderen) nicht linear entwickeln, dürfte ja hinreichend bekannt sein.