Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorber - Breitband? - nur Bass? - Überdämpfung?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Naja! Dass zu wenig Hochton-Reflektiertschall vorhanden ist, hängt auch leider damit stark zusammen, dass die meisten Hochtöner eben 25mm Kalotten sind, welche schon ab 6kHz stärker zu bündeln anfangen.
Noch doofer:
Die meisten LS strahlen im Grundton sehr breit. Gehen wir von einem "gewöhnlichen" HiFi-Lautsprecher aus, haben wir im Raum mehr als die doppelte Energie im Bass und Grundton als im Mittelton. Und im oberen Hochton fehlt's (im Vergleich zum Mittelton) meist um die vierfache Energiemenge. Das Verhältnis zwischen Grundton und Hochton ist brutal! Natürlich stark vereinfacht, aber auch nicht falsch.
Und total doof: Räume dämpfen meistens auch noch nicht-linear.

Ach ja: Wenn ihr mit normalen HiFi-LS eine lineare Nachhallzeit habt, dämpft euer Raum somit nicht linear: Im Grundton stark und im Hochton wenig.
Das ist alles nur ein brutales Hinbiegen. Dass das alles noch richtungsabhängig ist, macht's noch doofer.

Ich habe schon einmal nur anhand der geschickten Positionierung von 16 einzelnen Aixfoam-Absorberplatten in meinem Raum eine lineare Nachhallzeit bis 200Hz hinbekommen. :-)

BTW:
Hinter dem Hörplatz eine glatte Wandfläche einzurichten ist ein netter Versuch zur Linearisierung des Reflektiertschalls. ;-)


@ ozon: Tolle Posts!

Allgemein: Man kann anstatt Frischhaltefolie eine etwas stärkere und billigere Maler-Abdeckfolie nehmen.


Die Eckabsorber-Idee vom Leisehörer gefällt mir. Hat glaube ein Ton-Ing. aus dem HiFi-Forum auch mal ähnlich ausprobiert - mit Verpackungsflips. Einfach eine Lochplatte in die Ecke anbringen und die Flips reinwerfen. Soll gut gehen. Eben in den niederen Regionen. Vorne tut sich das gut und kann auch gut aussehen, wenn man Leuchtstäbe dahinter anbringt.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ein Vergleich der Absorptionseigenschaften laut Angabe von Aixfoam:

Bild

Und noch ein Vergleich der Pakete:

Bild

Das Volumen im Vergleich zum Preis kann interessant werden, wenn man größere Blöcke zusammenfügen will.

Die 40mm-Platten sind dabei mit 337 Euro pro Kubikmeter am günstigsten, die Differenzen sind aber mit maximal 10% nicht sonderlich hoch. :wink:
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten