Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

beratungshilfe nubox/nuwave, boxengrösse...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Bruce242
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 15. Feb 2007, 11:50
Wohnort: CH - Langenthal

Beitrag von Bruce242 »

vielen dank erstmals für all die antworten!

momentan ist bei ausgefahrener leinwand ein platz von ca. 40cm zum boden.

ich schaue eigentlich nur filme (dvd) via beamer, tv schaue ich auf einem seperaten fernseher, der schräg an der linken wand steht, und den sound nur via integrierter boxen ausgiebt.

ich denke ich tendiere im moment mehr zur wave linie, und eigentlich auch zu standboxen. nur die einwände bezüglich zu nahe an einer wand/ecke machen mir sorgen! wie muss man sich das ausmass des dröhnens vorstellen? im sinne von "musikhöhren fast unmöglich", oder hätte ein ungeübter hörer mühe das problem zu "entdecken"? und vorallem ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder mit standboxen den erforderlichen platz hat die box in den raum zu stellen, und auch die wohnlichkeit (und einrichtung des wohnraums) spielt da doch eine rolle? ich könnte die box ev. 20cm von der seitenwand und ev. 30cm von der rückwand entfernen.
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Wenn du eine Box ganz in die Ecke stellen würdest, wäre das Dröhnen nicht zu überhören. Die von dir angegebenen Entfernungen klingen einigermaßen vernünftig, wenn auch alles andere als optimal (das wäre mitten im Raum :) ). Aber das tatsächliche Ausmaß des Dröhnens hängt von deinem restlichen Raum ab, nur die Vorbedingungen durch die Eckaufstallung sind eben nicht ideal.
Hörbar wird es aber denke ich sein, wenn auch vielleicht nicht einmal sehr störend oder mit einem kleinen Dreh am Bassregler/ATM leicht bekämpfbar.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Kikl

Beitrag von Kikl »

20cm von der seitenwand und ev. 30cm von der rückwand entfernen.
Ich glaube, du solltest es einfach mal ausprobieren. Das könnte dann schon klappen.

Dröhnen äußerst sich dadurch, dass tiefe Passagen zum einen zu Laut und zum anderen unpräzise erscheinen. Also ein knackiger Bassimpuls wird lauter und verwaschener, d.h. weniger impulsförmig erscheinen. Es gibt aber viele Leute, die das nicht stört.

Der Center soll wohl unterhalb der Leinwand, also in einer Höhe von 30 bis 40 cm platziert werden. Wenn Du eine Standbox nimmst, dann würde ich aus zwei Gründen zu den kleineren NuWave85 tendieren. 1. Aufgrund des geringeren Tiefgangs dürftest Du weniger Probleme aufgrund der Aufstellung haben. 2. Die Höhe der NuWave85 harmoniert besser mit dem niedrig platzierten Centre.

Lies Dir mal Nuberts Empfehlungen betreffend die Aufstellung der NuWave85 durch:

http://www.nubert-shop.de/downloads/nuwave_85.pdf

Gruß

Kikl
Zuletzt geändert von Kikl am Fr 16. Feb 2007, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tardif
Star
Star
Beiträge: 1607
Registriert: Di 23. Jan 2007, 09:04
Wohnort: Nieder-Waroldern
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Tardif »

Ich war in einer ähnlichen Lage.
Am besten wär wohl mal Probe hören, aber wenn das Studio, wie auch in meinem Fall zu weit weg ist, dann überlegt man es sich doch.

Ich habe mich letztendlich für die nuBox 681 entschieden. Und bin 100%ig zufrieden. Bin zwar noch immer am einstellen, aber das dauert halt ein paar Tage.
Samsung 52F96,
nuBox 2x 681, 2x DS-301, CS-411, AW991
Onkyo TX NR929, Sony PlayStation 3, Panasonic DMP-BD35
JVC X35
Benutzeravatar
Bruce242
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 15. Feb 2007, 11:50
Wohnort: CH - Langenthal

Beitrag von Bruce242 »

wäre es ein problem den center auf einem allfälligen sub zu plazieren, also zentral unter der leinwand? dadurch wäre auch der center etwas höher gelegen, was dann wieder für grössere standboxen sprechen könnte, oder? ich müsste einfach die leindwand weniger ausfahren, somit das bild nach oben schieben. falls bei grossen boxen überhaupt ein sub von nöten wäre...

ich habe vorhin noch einen thread gelesen, bei welchem die nubox für elektronische musik und homecinema gelobt wird, was mich wieder dazu gewegt über diese linie nachzudenken... wie sieht denn ein vergleich nuwave 125 mit der nubox 681 aus? immerhin ist die 681 halb so teuer! sollte man bei diesem vergleich auch überlegungen das jahrgangs einer box beachten?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Bruce242,

nun, wenn so wenig Platz unter der Leinwand zur Verfügung steht, dann scheidet die Verwendung von drei gleichen Standboxen in der Front ja schon mal aus. Überlegenswert wäre m.E. der Einsatz von drei nuWave CS65, dann hättest du - von der anderen Lage des Centers abgesehen - drei identische Lautsprecher in der Front. Da kein TV in der Nähe steht kommt auch die Verwendung ungeschirmter Boxen in Frage, du könntest also auch drei nuWave35 oder drei nuBox381 verwenden.

Mit allen drei Boxen bliebe die Option offen, einen standboxenähnlichen Tiefgang per ABL/ATM zu realisieren, zumindest fürs Musikhören, im Kinobetrieb würde ich eher auf Subwoofer setzen. Zudem könntest du die beiden "Hauptboxen" auch auf vergleichsweise niedrige Ständer stellen, damit der Center mit seiner zu tiefen Aufstellung nicht so aus dem Rahmen fällt.

Vorteil einer solchen Lösung wäre die bestmögliche Homogenität der gesamten "Frontkulisse". Aber ich ahne schon, dass du dich eher für Standboxen entscheiden wirst, wenn man einmal welche hatte, dann möchte man selten "downgraden" ;-)

Wenn unbedingt Standboxen, dann würde ich eher zu den kleineren Modellen raten (nuWave85, nuBox481), eben um die sehr niedrige Aufstellung des Centers etwas zu kaschieren. Und vielleicht kriegst du die Leinwand ja doch ein Stückchen höher auf das wenigstens die nuBox481 drunterpasst - dann hätteste drei identische Lautsprecher in der Front.

Die Aufstellung der Boxen ist nicht so sonderlich glücklich. Da wäre zum einen die Eckaufstellung, die sowohl im Bass für Dröhnen sorgen kann als auch in Sachen Raumeindruck durch die seitlichen Reflexionen stören dürfte, zudem noch kombiniert mit der starken Unsymmetrie durch die vergleichsweise freistehende rechte Box. Überlegenswert wäre, zumindest gegen die seitliche direkte Reflexion mittels Absorber vorzugehen.

Unbedingt anraten möchte ich, zumindest die drei Frontboxen gleichzeitig anzuschaffen, ein Mix mit einem gänzlich anderen Center stört den Surroundeindruck doch deutlich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Es spricht im Grunde nichts dagegen, den Center auf den Sub zu legen. Allerdings würde ich den Center noch einmal extra entkoppeln, um etwaige Vibrationen zu vermindern. Optisch stelle ich es mir aber eher suboptimal vor.

In der Basslautstärke schenkten sich nuBox 580 (indorekter Vorgänger der 681) und nuWave 125 nicht viel. Die nuWave war aber in absolut jeder Disziplin klar überlegen. Deutlich hörbare Unterschiede in der Basspräzision: die nuWave klingt sehr unerreicht trocken, da war die nuBox wesentlich wärmer. Natürlich waren auch Detaildarstellung, Klangbühne und Neutralität schon deutlich verschiedene Klassen. Dabei sollte man aber immer bedenken, dass die richtig bösen Bässe im Heimkino ohnehin der Subwoofer übernimmt und auch kleinere Detailungenauigkeiten oder Verfärbungen keine so große Rolle spielen wie bei akustischer Musik. Im Heimkino kommt es meiner Meinung nach auf Atmosphäre an - und da kann man mit den 681 wahrscheinlich mehr als glücklich werden. Die nuWave ist aber natürlich der Wahnsinn.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Antworten