Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frequenzgang NuWave 35 und NuBox 511

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
segelohr
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 30. Jan 2007, 19:49

Frequenzgang NuWave 35 und NuBox 511

Beitrag von segelohr »

Ich habe gerade mal die untere Grenzfrequenz der NuWave35 (53 Hz) und der NuBox511 (55 Hz) verglichen.

Dabei erstaunt mich doch sehr, daß die NuWave tiefer geht, trotz fast doppelter Membranfläche
und größerem Volumen der 511er. Oder ist der Hub der Waves soviel größer ? Muß ja wohl, denn
Physik ist ja Physik !?
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Hallo!

Es kommt ja beim Bass nicht nur auf den -3db-Punkt an! Man muss für eine Beurtilung ja auch die Steilheit des Pegelabfalls vergleichen. Die 511er bringt vielleicht einiges mehr an Pegel im 40 Hz-Bereich, da sie sanfter abfällt.

Guck dir mal in den Datenblättern der ABL/ATM-Module die Bassflanken an, die Standboxen haben ja auch teilweise kaum nen anderen -3db-Punkt. Guck mal bei der Wave 105, und das sind die gleichen Chassis, bei -3db ist da aber nur 1 Hz! Deswegen gab es hier schon viele Diskusionen......

Ich finde aber über die Suche nicht viel passendes.....
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Ich hatte ja die 381 und die 511 zum Vergleich hier. Die 511 geht (bei -3 dB) "nur" 3 Hz tiefer. Trotzdem kann man den Höreindruck nicht vergleichen. Die 511 geht definitiv tiefer *und* klingt im Oberbass und den tiefen Mitten erwachsener als die 381. Das Gehäusevolumen scheint eine nicht unwesentliche Rolle zu spielen. Man kann den Klang eines LS wohl nicht alleine aufgrund seines Frequenzverlaufdiagramm beschreiben.

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Silvester
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
Wohnort: Niederrhein
Has thanked: 29 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Silvester »

Hi,

die Membranfläche ist eher ein Indiz für einen höheren Basspegel (gleichen Membranhub und gleiches Bauprinzip, z.B. Bassreflex vorausgesetzt). Für eine tiefe untere Grenzfrequenz ist (bei gleichem Boxenvolumen) eine geringere Membranfläche von Vorteil. Da man aber beides (Pegel und Tiefe) haben möchte, muss man halt einen guten Kompromiss suchen ...
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Re: Frequenzgang NuWave 35 und NuBox 511

Beitrag von AndiZ »

segelohr hat geschrieben:Dabei erstaunt mich doch sehr, daß die NuWave tiefer geht, trotz fast doppelter Membranfläche
und größerem Volumen der 511er.
Ich bezweifle, dass die wirksame Membranfläche der 511 fast doppelt so groß ist. Der wirksame Durchmesser liegt nämlich innerhalb der Sicke. Dementsprechend ist dieser bei kleineren Chassis relativ stärker reduziert, als bei größeren.

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
segelohr
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 30. Jan 2007, 19:49

Beitrag von segelohr »

JensII hat geschrieben:Hallo!

Es kommt ja beim Bass nicht nur auf den -3db-Punkt an! Man muss für eine Beurtilung ja auch die Steilheit des Pegelabfalls vergleichen. Die 511er bringt vielleicht einiges mehr an Pegel im 40 Hz-Bereich, da sie sanfter abfällt.
Hört sich plausibel an.
JensII hat geschrieben: Guck dir mal in den Datenblättern der ABL/ATM-Module die Bassflanken an, die Standboxen haben ja auch teilweise kaum nen anderen -3db-Punkt. Guck mal bei der Wave 105, und das sind die gleichen Chassis, bei -3db ist da aber nur 1 Hz! Deswegen gab es hier schon viele Diskusionen......
Jetzt hast du mich abgehängt. Die 105 hat dieselben Chassis wie was ? Bei -3db is da aber nur 1Hz ? Ich glaub
ich steh grad auf der Leitung.
segelohr
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 30. Jan 2007, 19:49

Beitrag von segelohr »

Silvester hat geschrieben:Hi,

die Membranfläche ist eher ein Indiz für einen höheren Basspegel (gleichen Membranhub und gleiches Bauprinzip, z.B. Bassreflex vorausgesetzt). Für eine tiefe untere Grenzfrequenz ist (bei gleichem Boxenvolumen) eine geringere Membranfläche von Vorteil. Da man aber beides (Pegel und Tiefe) haben möchte, muss man halt einen guten Kompromiss suchen ...
Geringere Fläche -> mehr Tiefgang, das wußte ich nicht.
segelohr
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 30. Jan 2007, 19:49

Re: Frequenzgang NuWave 35 und NuBox 511

Beitrag von segelohr »

AndiZ hat geschrieben:
segelohr hat geschrieben:Dabei erstaunt mich doch sehr, daß die NuWave tiefer geht, trotz fast doppelter Membranfläche
und größerem Volumen der 511er.
Ich bezweifle, dass die wirksame Membranfläche der 511 fast doppelt so groß ist. Der wirksame Durchmesser liegt nämlich innerhalb der Sicke. Dementsprechend ist dieser bei kleineren Chassis relativ stärker reduziert, als bei größeren.

AndiZ
Ja schon. War ja nur über den Daumen gepeilt. Aber größer ist die Fläche. Das Volumen sowieso.
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich meinte, dass die Wave 35 die gleichen Chassis wie die Wave 105 hat. Nur eben ein einziges und bedeutend weniger Höhe dabei :wink:
Der reine -3db-Punkt ist aber kaum tiefer bei der 105.
Mit dem ABL dagegen sind es krasse unterschiede.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Silvester
Semi
Semi
Beiträge: 142
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
Wohnort: Niederrhein
Has thanked: 29 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Silvester »

segelohr hat geschrieben: Geringere Fläche -> mehr Tiefgang, das wußte ich nicht.
Das ist auch eher theoretisch, denn im Tiefbass braucht man immer einen ordentlichen Pegel, da das menschliche Gehör zu tiefen Frequenzen zunehmend unempfindlich wird (die höchste Emfindlichkeit des menschlichen Gehörs liegt normalerweise bei 3 bis 4 kHz).

Auf die schnelle habe ich diese Abbildung gefunden: http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hb ... ud.html#c1

Fazit: Bei leisen Pegel können kleine Membranen im Tiefbass vorteilhaft sein - ab mittleren Pegeln reicht die Fläche jedoch meist nicht aus, um den Tiefbass weiterhin linear abzubilden (wird dann meist komprimiert -> hohe Verzerrungswerte).

Edit: Die Faustregel "Geringere Fläche -> mehr Tiefgang" gilt jedoch nicht für Aktivlautsprecher oder passive mit ABL/ATM.
Antworten